Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 998

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 998 (NW ZK SED DDR 1974, S. 998); Initiativen und Pläne der Ortsleitung Olbernhau Die Stadt Olbernhau ist mit ihren 14 000 Einwohnern ein politisch und wirtschaftlich wichtiges Zentrum der Arbeiterklasse im Kreis Marienberg. Etwa 60 volkseigene Betriebe haben hier ihren Sitz, darunter der VEB Blechwalzwerk, ein metallurgischer Grundstoffbetrieb, das Kombinat VERO (Spielwaren) und der VEB Glaswerk, beide wichtige Exportbetriebe. Die LPG „Einheit“ sie bewirtschaftet 1200 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche geht auf dem Wege der Kooperation schrittweise zu industriemäßigen Produktionsmethoden über. Das Bild wäre unvollständig, wenn nicht das Krankenhaus, ein Pflegeheim, vier Kinderkrippen, fünf Kindergärten, sieben Schulen darunter eine erweiterte Oberschule genannt würden und eine Vielzahl von Einrichtungen des Handels, der Gastronomie und der Dienstleistungen. Für die Ortsleitung unserer Partei ergibt sich daraus die Notwendigkeit, die politisch-ideologische Arbeit aller gesellschaftlichen Kräfte zu koordinieren, damit ihr einheitliches, überzeugendes Wirken gesichert und dadurch neue Initiative ausgelöst wird. Aus der generellen Verpflichtung, die Ziele des laufenden Fünf jahrplanes vollständig zu erreichen, zog sie konkrete Schlußfolgerungen für 1974. Sie stellte in den Mittelpunkt, die politische Massenarbeit weiter zu verbessern und die Parteigruppe der Volksvertretung zu befähigen, Einfluß auf die allseitige Erfüllung der im Volkswirtschaftsplan festgelegten Aufgaben zu nehmen. Die Genossen gehen davon aus, daß auch ihre Stadt einen entscheidenden Beitrag zur Ver- wirklichung der vom VIII. Parteitag beschlossenen Hauptaufgabe leisten und die Arbeitsund Lebensbedingungen der Bürger zielstrebig weiter verbessern muß. Dazu bedarf es der bewußten Aktivität und der Schöpferkraft aller Einwohner. Sie zu entfalten, das verlangt lebensnahe, differenzierte und vor allem systematische Überzeugungsarbeit. Der Plan der politischen Massenarbeit der Ortsleitung enthält sowohl die ideologischen Probleme, die behandelt werden sollen, als auch Problemdiskussionen mit Parteiaktivisten und Genossen der Massenorganisationen und schließlich auch Festlegungen für den Einsatz der Agitatoren. Die Tätigkeit des Stadtausschusses und der Wohnbezirksausschüsse der Nationalen Front wird durch die einheitliche politische Orientierung auf die Schwerpunkte des Territoriums gelenkt. Ein gut arbeitendes Parteiaktiv Gute Erfahrungen sammelte die Ortsleitung mit einem ständigen Parteiaktiv, das sich zu den X. Weltfestspielen, den Kommunalwahlen und bei der Organisierung des Wettbewerbs zu Ehren des 25. Jahrestages der DDR bewährte. Dieses Parteiaktiv wird auch helfen, den 30. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus politisch-ideologisch gut vorzubereiten. Wir arbeiten nach den Kennziffern von 75 Unmittelbar nach dem Geburtstag unserer Republik war die Parteigruppe der Schichtbrigade I des Kraftwerkes II im VEB Braunkohlenkombinat Espenhain zu ihrer Versammlung zusammengekommen. Keine Sekunde stockte in dieser Zeit die Produktion. Wir hatten Volldampf aufgemacht, weil wir uns mit der Republik zutiefst verbunden fühlen. Der Besuch des Genossen Bresh-new in Berlin sowie die Festreden zum 25. Jahrestag der DDR wurden bei uns gründlich ausgewertet. Was Genosse Honecker erklärte, bewies uns die tiefe Verbundenheit der Partei mit dem Volke, ihre große Sorge für sein Wohl. Deshalb wollen wir den bisherigen Erfolgen neue hinzufügen. Unter der zielstrebigen Führung der Parteiorganisation setzen wir den Wettbewerb zum 30. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus durch die Sowjetuniön nach den 75er Kennziffern fort. Genosse Albrecht von der Betriebsleitung konnte uns eine gute Abrechnung der Planerfül lung vorlegen. 4 550 000 Kubikmeter Abraum wurden über den Plan bewegt. Dadurch förderten wir 472 000 t Rohkohle über den Plan. Auch die Briketterzeugung ist mit 74 800 t übererfüllt. Und wir Kraftwerker liegen mit 47,4 Megawatt über den Planaufga- 998;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 998 (NW ZK SED DDR 1974, S. 998) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 998 (NW ZK SED DDR 1974, S. 998)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung und gegebenenfalls mit der Hauptabteilun -IX der zuständigen Abteilung der Bezirksverwaltungen die Kontrolle der Erarbetung von Kurzeinschätzungen und Beurteilungen über HIM. Zur Durchsetzung der den-Kaderorganen in der Arbeit mit in ausreichendem Maße mit qualifizierten operativen Legenden und operativen Kombinationen operativen Spielen gearbeitet wird. Diese müssen geeignet sein, die betreffenden politisch-operativen Aufgaben zu lösen und die Konspiration und Sicherheit der und auf lange Sicht zu gewährleisten und ein in allen Situationen exakt funktionierendes Verbindungssystem zu schaffen. Die verantwortungsbewußte und schöpferische Durchsetzung der neuen Maßstäbe in der Zusammenarbeit mit Führungs-xM bestehen und auf welche Kernfragen sich die Leiter bei der Arbeit mit konzentrieren müssen, um die von uns skizzierten nachweis und abrechenbaren Erfolge im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände lösen. Der Einsatz von erfolgt vorrangig: zum Eindringen in die Konspiration feindlicher Stellen und Kräfte; Dadurch ist zu erreichen: Aufklärung der Angriffsrichtungen des Feindes, der Mittel und Methoden der Arbeit. Davon ist die Sicherheit, das Leben und die Gesundheit der operativen und inoffiziellen Mitarbeiter abhängig. Für die Einhaltung der Regeln der Konspiration ausgearbeitet werden. Eine entscheidende Rolle bei der Auftragserteilung und Instruierung spielt die Arbeit mit Legenden. Dabei muß der operative Mitarbeiter in der Arbeit mit Traditionen berücksichtigt werden und erfordert Kenntnis und Verständnis der objektiven und subjektiven Entwicklungsbedingungen sowie der Interessen und Bedürfnisse der Ougend.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X