Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 960

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 960 (NW ZK SED DDR 1974, S. 960); NEUERWEG Nr. 20/1974 Redaktionskollegium : Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Gestaltung: Wolfgang Rasch Zuschriften an die Redaktion : Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Neuer Weg, Haus des Zentralkomitees, 102 Berlin, Am Marx-Engels-Platz, Fernruf 202/2078 Dietz Verlag, 102 perlin, Postschließfach 273, Fernruf 27-03-0 /Lizenznummer 1353 - Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Druck: (140) Druckerei Neues Deutschland. Erscheint zweimal im Monat. Dieses Heft wurde am 10. Oktober in Druck gegeben. 32 724 Dem „Neuen Weg“ wurde 1965 der Orden „Banner der Arbeit“, 1971 der Karl-Marx-Orden verliehen. Seite Leitartikel Klaus Sorgenickt: Abgeordnete des Volkes mit hoher Autorität 913 WBK Berlin: Mit neuem Schwung und Élan weiter im sozialistischen Wettbewerb 920 Interview Helmut Hey der: Agitatoren entwickeln politisches Gespräch 922 Parteipraxis 30; Jahrestag der Befreiung SED und KPdSU fest verbunden 926 Werner Neubert: Was ich von Sergej lernte ' 927 Siegmund Ruschke: Mein Ziel: Freundschaft in die Herzen tragen 928 Paul Kallas: Kommandant und Genosse 930 Rolf Weißbach: Für die Agitation gelernt 931 Werner Czogalla: Mit Konsequenz effektiver und zugleich leichter produzieren 933 Horst Conrad: Vorzüge territorialer Gemeinschaftsarbeit / Im Kreis Torgau finden sie in guten Ergebnissen ihre Bestätigung 939 Jochen Voigt: Wie wir uns um den Nachwuchs unserer Klasse sorgen 943 Helmut Weinhardt: Politische Schulung der Landwirtschaftskader 945 Willi Seeger: Parteiorganisation fördert die FDJ-Arbeit in der KAP / Erfolgreiche Bilanz in Ferdinandshof zu den FDJ-Wahlen 1974 949 Erich Hartmann: Nachterstedter Integrationserfahrungen 953 Agitationsblatt DDR anerkannter und geachteter Staat 936 Bruderparteien P. Griskiavicus: Bauwesen im Mittelpunkt der Parteiarbeit 956 Leserbriefe Siegfried Mähs: „So begriff ich die führende Rolle“ 928 Waltraud Hofer: Elternaktivarbeit ist politische Arbeit 931 Günter Schnabel: Jetzt 18 Güterwagen 933 Heinz Strößenreuter: Sie kämpfen um viele fünf Minuten 941 Parteigruppe: Verbesserung der Arbeiterversorgung 943 Dietmar Albert: Sie wollen den Plan allseitig erfüllen 945 Heinz Riedel: Zielgerichtete Arbeit mit Abgeordneten 947 Heinz Röhrdanz: Parteigruppenversammlung über einen Film 949 Informationen Sonderausgaben der Hochschulzeitung 922 Gemeinsame Bilanz 924 Internationalistische Erziehung 954 Tatsachen zum Imperialismus 951 Grafik 3. Umschlagseite: Günter Klaus 960;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 960 (NW ZK SED DDR 1974, S. 960) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 960 (NW ZK SED DDR 1974, S. 960)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung zu unternehmen sowie ebenfalls - Pläne und Aktivitäten trotzkistischer Kräfte, antisozialistische Positionen in der Deutschen Demokratischen Republik zu schaffen und auszubauen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X