Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 942

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 942 (NW ZK SED DDR 1974, S. 942); Arbeitsproduktivität und einer neuen Technologie) mit sich bringt: beispielgebende Schichtarbeiterversorgung, beste sanitäre Anlagen. Wie bei der Generalreparatur der Wanne C gaben die Genossen und Kollegen des Flachglaskombinates in der Zusammenarbeit mit der Stadtverordnetenversammlung Torgau und ihrem Rat ein Beispiel. Sie waren die ersten, die einen Teilvertrag mit dem Rat der Stadt abschlossen, damit eine moderne Schwimmhalle gebaut werden kann. Nicht nur in dieser Verpflichtung wird sichtbar, wie sich in den Betrieben die Erkenntnis durchsetzt, daß sich die Reproduktion der Arbeitskraft vor allem im Wohngebiet, in der Freizeit vollzieht. Von 178 Betrieben und Genossenschaften haben 129 ihre Planteile Ar-beits- und Lebensbedingungen mit den örtlichen Räten abgestimmt. Allein in der Kreisstadt haben 32 Betriebe mit dem Rat Kommunalverträge abgeschlossen, in denen Verpflichtungen zum Um- und Ausbau vorhandenen Wohnraums den Vorrang haben. Aber auch für den weiteren Ausbau des Naherholungsgebietes „Großer Teich“, der Elbpromenade und des Ernst-Thälmann-Platzes wurden Vereinbarungen getroffen. Für entscheidend hält es die Kreisleitung, daß die Betriebe nicht allein durch finanzielle Beiträge ihre Bereitschaft zur Bewältigung der volkswirtschaftlichen Aufgaben des Territoriums beweisen. Sie orientiert die Grundorganisationen darauf, durch überzeugende Argumentation in der täglichen Arbeit mit den Menschen zu erreichen, daß alle Möglichkeiten erschlossen werden, um mehr materielle Fonds, Technik, Transportkapazität, Material und Arbeitskräfte dafür bereitzustellen. So verpflichteten sich beispielsweise die Werktätigen des VEB Steinzeugwerk Belgern in ih- rem Gegenplan, 2500 Klinker zusätzlich zu produzieren, damit der Schornsteinbaü im Päpier-verarbeitungswerk Torgau planmäßig zu Ende geführt werden kann. Insgesamt belaufen sich die materiellen und finanziellen Leistungen der Betriebe und Einrichtungen zur Durchführung gemeinsamer Maßnahmen für die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen im Kreis Torgau im Planjahr 1974 auf 5,45 Millionen Mark. Das sind 1,52 Millionen mehr als im Vorjahr. Die kleinen VEB nicht Ubersehen Allerdings ist die Zusammenarbeit mit den kleinen und mittleren Betrieben noch nicht zufriedenstellend. Das liegt vor allem daran, daß die Volksvertretungen und ihre Räte bisher immer zuerst an die Potenzen der Großbetriebe gedacht haben, wenn es um Verbesserungen auf dem Territorium ging. Doch die vielen kleineren Betriebe stellen ebenfalls eine große Kraft dar. Sie soll auch künftig besser genutzt werden. Hierzu vermitteln unter anderem Konsultationsstützpunkte wertvolle Anregungen. Die noch qualifiziertere Zusammensetzung der neugewählten Volksvertretungen bietet die Voraussetzung für effektivere, praktikablere Lösungswege, die alle gemeinsam beschreiten. Die Genossen in den Volksvertretungen setzen alles daran, damit vor allem jeder Abgeordnete die sozialistische Rationalisierung als gesellschaftliches Anliegen erkennt und mit Einfluß darauf nimmt, daß konkrete Festlegungen getroffen werden. Es geht bei dem Zusammenwirken der örtlichen staatlichen Organe mit den Betrieben stets um die politische Verantwortung aller Beteiligten für das gesellschaftliche Ganze. Horst Conrad Sekretär der Kreisleitung der SED Torgau die Brigade kein Problem mehr. Wenn da einer aus der Reihe tanzt, gibt es harte Auseinandersetzungen von Mann zu Mann und im Kollektiv. Ausfallzeiten durch fehlerhafte Arbeit werden weitgehend vermieden und sogenannter Murx nach der Arbeitszeit unentgeltlich ausgebügelt. Der Parteigruppenorganisator Siegfried Hermann äußerte sich dazu: „Natürlich können wir die eingesparten Minuten nicht so genau auf Heller und Pfennig ausweisen wie die Werktätigen im Fischkombinat Rostock oder vom VEB Diamant in Greves-mühlen. Dennoch können auch wir alle Möglichkeiten nutzen, um die Arbeitszeit so effektiv wie nur möglich zu gestalten. Wir haben uns vorgenommen, durch eine bessere Arbeitsorganisation und Arbeitsvorbereitung, durch das Schichtsystem und durch konkrete Verpflichtungen in persönlich-schöpferischen Plänen die Arbeitsproduktivität um mindestens ein Prozent zusätzlich zu steigern. Das setzt natürlich voraus, die politisch-ideologische Überzeugungsarbeit auch weiterhin konse- quent und zielgerichtet durchzuführen. In unseren politischen Gesprächen diskutieren wir über alle Fragen der großen und kleinen Politik und schaffen Klarheit über die Zusammenhänge zwischen Politik und Ökonomie. Das Wichtigste ist und bleibt das tägliche politische Gespräch am Arbeitsplatz, weil hier die verschiedensten Probleme sofort geklärt werden. Wir gehen davon aus: Viele Minuten Wartezeiten ergeben am Ende Stunden und Tage, die uns dann am termingerechten Stapellauf unserer 942;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 942 (NW ZK SED DDR 1974, S. 942) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 942 (NW ZK SED DDR 1974, S. 942)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und Mittel im Verteidigungszustand die Entfaltung der Führungs- und Organisationsstruktur im Verteidigungszustand und die Herstellung der Arbeitsbereitschaft der operativen Ausweichführungsstellen die personelle und materielle Ergänzung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten. Die Bedingungen eines künftigen Krieges erfordern die dezentralisierte Entfaltung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten unter Beibehaltung des Prinzips der zentralen politisch-operativen Führung. Unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes haben die Leiter der Diensteinheiten die politisch-operative Führung aus operativen Ausweichführungsstellen und operativen Reserveausweichführungsstellen sicherzustellen. Die Entfaltung dieser Führungsstellen wird durch Befehl des Ministers für Staatssicherheit getroffenen Festlegungen sind sinngemäß anzuwenden. Vorschläge zur Verleihung der Medaille für treue Dienste in der und der Ehrenurkunde sind von den Leitern der Haupt- abteilungen selbständigen Abteilungen und rksverwa tungep. an den Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit einzureichen. Der Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit hat diese qe?y nach Abstimmung mit dem Leiter der Hauptabteilung und den Leitern anderer Diensteinheiten des Hinsichtlich der materiellen Verantwortlichkeit der sind die Bestimmungen der Wiedergutmachungsordnung Staatssicherheit anzuwenden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X