Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 891

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 891 (NW ZK SED DDR 1974, S. 891); Rationell mit Baustoffen und Material wirtschaften Konsequente Kontrolle durch die Kommission der ABI fördert die Materialökonomie Die 200 Mitglieder der Grundorganisation des Wohnungsbaukombinates Halle, Betrieb 3, wirken im großen Kollektiv unserer 2000 Bauschaffenden auf Baustellen in drei Kreisen des Bezirkes. In diesem Jahr sind in Dessau 600, in Wolfen 450, in Wittenberg 610 und in Gräfen-hainichen 60 Wohnungseinheiten termin- und qualitätsgerecht zu übergeben. Das ist das Kernstück unseres Planes für das Jahr 1974. Hohe Plandisziplin notwendig Der Kampf um hohe Plandisziplin bildet deshalb den Dreh- und Angelpunkt der gesamten Parteiarbeit. Wenn die Genossen in ihren Arbeitskollektiven über die Notwendigkeit einer hohen Plandisziplin sprechen, dann gehen sie davon aus, daß darunter nicht nur zu verstehen ist, die geforderte Anzahl von Wohnungen an die Bürger zum festgelegten Termin zu übergeben. Zur Plantreue, zur Plandisziplin gehört mehr, gehört die Qualität der eigenen Arbeit. Diese aber drückt sich auch darin aus, wie mit den wertvollen Baustoffen und Materialien gewirtschaftet, wie um den rationellen Einsatz jedes Gramms Zement, jedes Stücks Stahl, jedes Gramms Material gekämpft wird. In seinem Schlußwort auf der 12. Tagung des ZK der SED hob Genosse Erich Honecker die Bedeutung der Materialökonomie nochmals hervor, indem er sagte: „Für die Intensivierung ist und bleibt die Einsparung von Material besonders wichtig.“ Im Wettbewerbsprogramm des Betriebes ni'mmt darum die Materialökonomie einen bedeutenden Platz ein. Ein Prozent weniger Zement verbrauchen so argumentieren unsere Genossen , das entspricht in unserem Betrieb dem Aufwand für 25 Wohnungen; 0,6 Prozent Mauerziegel einsparen das ist die Menge für ein Eigenheim. Damit diese Wohnungen nicht nur eine rechnerische Einheit bleiben, sondern reale Wirklichkeit werden, beschloß die Parteileitung, stärkeren Einfluß auf die Ausarbeitung und Koordinierung des Kontrollplanes der ABI zu nehmen. Dadurch lenkte sie die Aktivitäten der mit der Wahrnehmung der gesellschaftlichen Kontrolle beauftragten Genossen und Kollegen, der ehrenamtlich in der Kommission der ABI, in der Arbeiterkontrolle der Gewerkschaften und bei den FDJ-Kontrollposten Mitarbeitenden besonders auf den Schwerpunkt Materialökonomie. Wir ließen uns bei diesem Entschluß davon leiten, daß auch in unserem Betrieb noch große Reserven zu erschließen sind. Das Wohnungsbauprogramm kann aber nur erfüllt werden, wenn es gelingt, die vorhandenen Materialfonds effektiver einzusetzen. Schon die ersten Kontrollen der ABI-Kommis-sion, als Organ und im Aufträge der Parteilei- Die sowjetische Bassow-Methode wird im Kollektiv angewendet, Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz sowie Putz- und Pflegearbeiten werden in Zukunft noch besser beachtet. Brigadeleben bedeutet für sie : Mitarbeit in sozialistischen Arbeitsgemeinschaften, politische und fachliche Qualifizierung, ökonomisch-kulturelle Leistungsvergleiche und die Ausgestaltung der Wandzeitung. In den Brigadebesprechungen werden Ergebnisse des sozialistischen Arbeitens, Lernens und Lebens eingeschätzt. Das ge- schieht nicht ohne Auseinandersetzungen. Als es zum Beispiel darum ging, die Schichtübernahme an laufenden Maschinen durchzuführen, gab es zunächst Bedenken. Die Genossen argumentierten: Bei einem Stillstand der Maschinen von 10 Minuten entsteht täglidi eine Minderproduktion von 75 kg Garnen. Aus dieser Menge könnten 325 m2 Dekorationsstoffe für den Bevölkerungsbedarf hergestellt werden. Von den staatlichen Leitern forderten sie, die Produktionsorganisation zu verbessern und eine gute technologische 891;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 891 (NW ZK SED DDR 1974, S. 891) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 891 (NW ZK SED DDR 1974, S. 891)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung -und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Ausgehend davon, daß - die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit bestimmte Personen zwingend zu solchen Reaktionen zu veranlassen, die die Lösung operativer Aufgaben ermöglichen oder dafür günstige Voraussetzungen schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X