Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 772

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 772 (NW ZK SED DDR 1974, S. 772); Alle Reserven erschließen Wissenschaftlich-technischen Fortschritt fördern Arbeitskollektive umfassend über die Erfüllung von staatlichen Planauflagen und des Gegenplanes zu informieren, und es sind gemeinsam die Schlußfolgerungen für die Weiterführung des sozialistischen Wettbewerbs zu beraten. Die große Bereitschaft der Werktätigen ist zu nutzen, um den erreichten Planvorsprung von Dekade zu Dekade, von Monat zu Monat weiter auszubauen. Besonders große Anstrengungen müssen die Grundorganisation, die gesellschaftlichen Organisationen und die staatlichen Leiter in den Betrieben unternehmen, die gegenwärtig ihre staatlichen Auflagen bzw. die Gegenplanverpflichtungen noch nicht erfüllt haben. Das trifft zum Beispiel für einige Betriebe der bezirksgeleiteten Industrie und des örtlich geleiteten Bauwesens zu. Die Bezirks- und Kreisleitungen sollten noch umfassender den Erfahrungsaustausch zwischen den Grundorganisationen und Betrieben organisieren und die vielfältigen guten Beispiele verallgemeinern, die es im Kampf um die Durchführung des Planes in allen Bezirken und Kreisen gibt. Es bewährt sich, wenn die verantwortlichen Organe des Staates in den Bezirken diesen Betrieben helfen, die Erfahrungen fortgeschrittener Betriebe konkret anzuwenden und dadurch die vorhandenen Reserven für die Planerfüllung zu erschließen. Noch stärker ist in diesen Betrieben der von den Gewerkschaften geleitete sozialistische Wettbewerb nach den Leninschen Prinzipien zu organisieren. Von erstrangiger Bedeutung für die allseitige Erfüllung und gezielte Überbietung des Volkswirtschaftsplanes sind die von der 12. Tagung des ZK herausgearbeiteten vier Schwerpunktaufgaben. Damit haben alle Parteiorganisationen eine konkrete Orientierung für ihre politisch-ideologische und organisatorische Arbeit erhalten. Die bisherigen Ergebnisse bei der Durchführung der Beschlüsse der 12. Tagung des Zentralkomitees zeigen, daß die Grundorganisationen richtig handeln, die, ausgehend von einer konkreten Einschätzung der gewachsenen Potenzen und der realen Situation im Betrieb, exakte und abrechenbare Maßnahmen zur Verwirklichung der vier Schwerpunktaufgaben festlegen und diese zur Grundlage des sozialistischen Wettbewerbs und der Neuerertätigkeit machen. In der politischen Führungsarbeit schaffen sie bei den Werktätigen das volle Verständnis für die prinzipielle Bedeutung der allseitigen Planerfüllung 1974, für die Verwirklichung der Direktive des VIII. Parteitages über den Fünfjahrplan 1971 bis 1975 sowie für die politische und ökonomische Entwicklung der DDR in den nächsten Jahren. Viele Parteikollektive beschäftigen sich deshalb in Auswertung der 12. Tagung des ZK gründlicher mit den ideologischen Aufgaben zur konsequenten Verwirklichung des Planes Wissenschaft und Technik. Dabei beachten sie immer besser die wichtige Erkenntnis, daß die Intensivierung des Reproduktionsprozesses, daß das notwendige Wachstum der Arbeitsproduktivität und der Effektivität der Produktion in entscheidendem Maße von der Qualität des Inhalts und der Durchführung des Planes Wissenschaft und Technik bestimmt werden. Deshalb wird die Lösung der wissenschaftlich-technischen Aufgaben stärker in den sozialistischen Wettbewerb einbezogen. Verallgemeinerung verdient die Erfahrung, daß die Angehörigen der sozialistischen Intelligenz, die For-schungs- und Entwicklungskollektive ebenfalls nach persönlich- bzw. kollektiv-schöpferischen Plänen arbeiten. Alle Parteiorganisationen in den Betrieben und Kombinaten sollten die Staatsplanthemen für Wissenschaft und Technik unter Parteikontrolle nehmen und in den Kollektiven die politisch-ideologische Arbeit verstärken. Es ist ein wichtiger Auftrag an jede Parteiorganisation, die Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, die Meisterung der wissenschaftlich-technischen Aufgaben zur Sache des gesamten Betriebskollektivs zu machen. Dort, wo der Plan Wissenschaft und Technik nur als eine Ressortaufgabe des Technischen Direktors oder des Leiters der Forschung ver- 772;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 772 (NW ZK SED DDR 1974, S. 772) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 772 (NW ZK SED DDR 1974, S. 772)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, die erforderlichen Informationen und Beweise zu erarbeiten und bei denen günstige Möglichkeiten der konspirativen Kontaktaufnahme, Werbung und inoffiziellen Zusammenarbeit bestehen; die weitere Aufklärung und Überprüfung von Personen, die in Reisesperre stehen sowie in der wirksamen Unterstutzung der politisch-operativen Arbeit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs im grenzüberschreitenden Verkehr.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X