Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 741

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 741 (NW ZK SED DDR 1974, S. 741); Massenarbeit fördert initiative“ 25 Jahre DDR тташашвшвшшшйшияяЁШШііШШЁаатяЁЁЖ Dieter Michel, Mitglied der Arbeitsgruppe „Ökonomische Propaganda*1 bei der Kreisleitung der SED Zittau Kabinett Fundgrube bester Erfahrungen тшштттвтаЁт&штжттттшттЁт№'тштт Unsere ehrenamtliche Arbeitsgruppe „ökonomische Propaganda*" beherzigt das, was Genosse Erich Honecker in seinem Schlußwort auf der 12. Tagung unterstrich : „Die zielklare politisch-ideologische Arbeit einer Parteiorganisation ist der Schlüssel für weiteres Wachstum der Arbeitsproduktivität und Effektivität der Produktion Teil dieser zielklaren politisch-ideologischen Arbeit in unserer Kreisparteiorganisation ist das kürzlich eröffn ete ökonomische Kabinett der Kreisleitung, das die Arbeitsgruppe im Auftrag des Sekretariats einrichtete. Die hier stationierte Ausstellung ist so gestaltet, daß sie in ihrer Gesamtaussage die Besucher mit der auf den ökonomischen Gesetzmäßigkeiten beruhenden Wirtschaftspolitik der Partei und ihrer praktischen Umsetzung, insbesondere mit Ziel und Weg der vom VTII. Parteitag beschlossenen Hauptaufgabe vertraut macht. Entsprechende Themen werden auf einzelnen großen Sichttafeln behandelt, so die sozialistische Intensivierung, die Leitung, Planung und Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie oder Aufgaben und Ergebnisse der Neuererbewegung. Die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen vervollständigt die dargestellte Thematik. Die Sichttafeln zu den jeweiligen Themen gestaltete ganz praxisbezogen diejenige Grundorganisation unseres Kreises, die auf dem betreffenden Gebiet die besten Erfahrungen besitzt. Auf einer dieser Sichttafeln vermittelt beispielsweise der VEB ROBUR, wie die Gebrauchswert-Kosten-Analyse bei der Produktion eines Ölfilters angewandt wird und wie dadurch Material und Kosten, insbesondere teure Importe aus dem kapitalistischen Ausland eingespart werden konnten. Unser ökonomisches Kabinett ist in einem größeren Raum eingerichtet. Das Besichtigen der Ausstellung kann so verbunden werden mit Anleitungen, Schulungen, Diskussionen und Aussprachen, ebenso mit Dia-Ton- und Filmvorträgen. Bei der Arbeit im Kabinett ist es vorteilhaft, wenn sich die jeweilige Besuchergruppe nach einem informatorischen Rundgang aus der Fülle der hier dargestellten Themen eines herausgreift und es eingehend studiert. So ist beispielsweise die illustrierte Dokumentation über sowjetische Neuerermethoden eine wahre Fundgrube. Intensivierungsprogramme, Pläne Wissenschaft und Technik, Wettbewerbskonzeptionen, Haushaltsbücher, Gegenplanverpflichtungen, persönlich- und kollektiv-schöpferische Pläne, Rationalisierungskonzeptionen, Brigadetagebücher und weitere Dokumente bereichern die auf den Sichttafeln getroffenen Aussagen; mehr noch, sie legen Zeugnis ab vom Ideenreichtum, von der Liebe, Sorgfalt und Einsatzfreude, mit der die Werktätigen, an ihrer Spitze die Kommunisten, die Beschlüsse der Partei realisieren. 'jäKHitsSt шш ЖЯВМК Jürgen Rippl (rechts) ist Gewerkschaftsvertrauensmann im VEB Plastmaschinenwerk, einem der bereits produzierenden Betriebe des bedeutenden Industriekomplexes Schwerin-Süd. Bei den im September beginnenden Gewerkschaftswahlen wird der aus dem Freitaler Plastmaschinenwerk nach Schwerin delegierte junge Facharbeiter Rechenschaft geben, wie er die Interessen seines Arbelts-kollektivs vertreten hat 741 Foto; ADN-ZB/Busch;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 741 (NW ZK SED DDR 1974, S. 741) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 741 (NW ZK SED DDR 1974, S. 741)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungensowoh bei großen Teilen der Bevölkerung als aucti bei speziell von ihm anvisierten Zielgruppen oder Einzelpersonen, besonders zum Zwecke der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze. Von den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurdea im Jahre gegen insgesamt Personen einen Rückgang von Ermittlungsverfahren um, dar. Unter diesen befinden sich Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik, Kontakttätigkeit und Stützpunkttätigkeit, des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens über sozialistische Länder. Der Mißbrauch der Möglichkeiten der Ausreise von Bürgern der in sozialistische Länder zur Vorbereitung und Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X