Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 716

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 716 (NW ZK SED DDR 1974, S. 716); 120- 115- Entwicklung der industriellen Warenproduktic "und des Walzstahlverbrauchs in der zentralgel. metal Iverarb. Industrie (1970 = 100) ~ ,n „0 123 107 106 Wall,.ahlve-b.aucb 108 105 103 1UU QC. 97 90* 88 85 Wareuktlo„ 1970 19 71 19 72 1973] Grafik : Horst Wittke sparung 1965 in der Volkswirtschaft 44 000 t, so erhöht sich diese Menge 1975 auf 67 000 t. Gute Ergebnisse in der Verbesserung der Materialökonomie wurden vor allem in den Betrieben erreicht, in denen materialökonomische Aufgaben fester Bestandteil der Leitungstätigkeit sind und im Mittelpunkt des sozialistischen Wettbewerbs und der Neuererbewegung stehen. Dazu zählen auch die feste Verbindung der Materialökonomie mit dem Plan Wissenschaft und Technik und eine kontinuierliche Arbeit mit Normen und Kennziffern. Im vergangjenen Jahr wurden in vielen Betrieben verbesserte technisch-ökonomisch begründete Materialverbrauchsnormen angewandt. Ausgangspunkt dafür waren die erstmals in den Volkswirtschaftsplan 1973 aufgenommenen technisch-ökonomisch begründeten Normative, deren Anwendungsbereich in diesem Jahr noch erweitert wurde. In einigen Betrieben wird jedoch noch nach veralteten Materialverbrauchsnormen gearbeitet, die ungenügend wissenschaftliche und technische Erkenntnisse berücksichtigen. Nur Materialverbrauchsnormen, die auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisse ausgearbeitet sind, orientieren die Werktätigen auf den sparsamsten und effektivsten Materialeinsatz. Wesentliche Reserven für die weitere Verbesserung der Materialökonomie liegen in der Projektierung, Konstruktion und Technologie. Im Durchschnitt verarbeitet ein Produktionsarbeiter in unserer Republik täglich Material im Werte von 500 Mark, ein Konstrukteur oder Technologe entscheidet jedoch an einem einzigen Tag über Materialkosten in Höhe von etwa 5000 Mark. Langjährige Erfahrungen besagen, daß die produktionsvorbereitenden Bereiche mindestens 80 Prozent des Materialverbrauchs beeinflussen. Jedes Zuviel an Material, das bei der Projektierung und Konstruktion eines Erzeugnisses zugelassen wird, läßt sich auch durch noch so große Anstrengungen in der Produktion nicht wieder rückgängig machen. Deshalb ist eine enge sozialistische Gemeinschaftsarbeit zwischen den produktionsvorbereitenden Abteilungen und der Produktion unerläßlich. Untersuchungen ergaben, daß mit Hilfe des ökonomischen Leichtbaus, über den in der Produktionsvorbereitung entschieden wird, je nach Erzeugnis mengenmäßige Materialeinsparungen von mindestens 5 Prozent bis zu 50 Prozent im günstigsten Falle möglich sind. Im VEB Waggonbau Dessau wurde bei der Entwicklung und beim Bau des neuen vierachsi-gen Maschinenkühlwagens ein effektiverer Materialeinsatz sowie ein höherer Gebrauchswert gegenüber den früheren Typen erreicht. Der neue Waggon ist 4,5 t leichter als ein vergleichbares Fahrzeug. Zur Materialökonomie gehört aber nicht nur der sparsame Verbrauch von Rohstoffen, sondern auch die lückenlose Erfassung von Sekundärrohstoffen. Sekundärrohstoffe wie Stahl- und Buntmetallschrott, Altpapier, Alttextilien, Rücklaufglas u. a. stellen einen beachtlichen Teil unserer Rohstoffbasis dar. Ihre effektive und vollständige Erfassung und Wiederverwertung ist deshalb eine Notwendigkeit für die Sicherung eines kontinuierlichen hohen Produktionswachstums. Beispielsweise basiert die Stahlproduktion der DDR zu fast 75 Prozent auf dem Sekundärrohstoff Stahlschrott. Der Zuwachs im Aufkommen an Stahlschrott im Jahre 1973 deckte für etwa zwei Wochen den Schrottbedarf unserer Stahlwerke. Der Einsatz von Schrott stellt keine Notlösung dar, sondern ist im Gegenteil sehr effektiv und kostengünstig. 1000 Tonnen Stahlschrott ersetzen Importe von 1500 Tonnen Erz und etwa 200 Tonnen Koks. In den kommenden Jahren wird der Spielraum unseres wirtschaftlichen Wachstums in hohem Maße davon bestimmt werden, wie es uns gelingt, Rohstoff und Material besser auszunutzen. In seinem Schlußwort auf der 12. Tagung des ZK der SED forderte Genosse Erich Honecker deshalb alle Wissenschaftler und Konstrukteure, alle Neuerer auf, ihren Beitrag zu einer hohen Materialökonomie zu leisten. Jürgen Kal atz Mitarbeiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik 716;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 716 (NW ZK SED DDR 1974, S. 716) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 716 (NW ZK SED DDR 1974, S. 716)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist verpflichtet, zur Erfüllung seiner Aufgaben eng mit den am Strafverfahren beteiligten Organen zusammenzuarbeiten, die Weisungen der beteiligten Organe über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin ist verantwortlich für die konsequente Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen, im Referat. Er hat zu gewährleisten, daß - bei der Durchführung von Strafverfahren, die in die Zuständigkeit der Staatssicherheitsorgane fallen, qualifiziert und termingerecht zu erfüllen. Ausgehend von den wachsenden gemeinsamen Sicherheitsbedürfnissen der sozialistischen Bruderstaaten, die sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft -zur Gewährleistung der Sicherheit in der Untersuchungshaft arrstalt ergeben. Die Komplexität der Aufgabe rungen an die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung. Mit Sicherheit und Ordnung der Vollzugseinrichtung beeinträchtigen, verpflichten ihn, seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen. Weisungen, die gegen die sozialistische Gesetzlichkeit, gegen die Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung oder die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalt gefährden. Bekleidung. Auf Wunsch kann anstaltseigene Bekleidung zur Verfügung gestellt werden. Es ist untersagt, Bekleidungsgegenstände und Wäsche im Verwahrraum zu waschen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X