Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 697

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 697 (NW ZK SED DDR 1974, S. 697); APO-Sekretär Heinz Koschitza im Waggonbau Görlitz ist als Kommunist seinen Kollegen im sozialistischen Wettbewerb stets ein Vorbild in der Arbeit. Foto: ADN/ZB/Häßler reichten wir eine Erfüllung der industriellen Warenproduktion einschließlich Gegenplan von 103 Prozent und des Exportplanes von 104,4 Prozent. Unsere Bemühungen, durch Nutzung der eigenen Reserven die Arbeits- und Lebensbedingungen im Betrieb wirksam zu verbessern, werden durch eine Vielzahl von Vorschlägen sowie durch die aktive Mitarbeit der Werktätigen unterstützt. Seit dem VIII. Parteitag wurden mit der Verwirklichung der Betriebskollektivverträge u. a. für 600 Arbeiter Maßnahmen zur Beseitigung von unzulässiger Lärmbelästigung und körperlich schwerer Arbeit realisiert, 5 Frühstücksräume in den Produktionsbereichen neu eingerichtet, 793 Ferienplätze zusätzlich geschaffen, und 20 Familien erhalten Unterstützung beim Bau ihrer Eigénheime. Langjährige, erfolgreiche und immer umfassendere Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den anderen sozialistischen Staaten auf dem Gebiet des Schienenfahrzeugbaus, das ständige Zusammenwirken und die persönlichen Beziehungen mit dem benachbarten polnischen Brudervolk machen uns täglich die sozialistische ökonomische Integration bewußt und erlebbar. Im Ringen um die Planerfüllung, besonders des Exports in die Sowjetunion, in einer zielstrebigen Arbeit der Gruppen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, in denen 93 Prozent unserer Werktätigen organisiert sind, wird bestätigt, daß die Freundschaft zur Sowjetunion für uns Waggonbauer zur Herzenssache und Sache der Tat geworden ist. Die Auszeichnung unseres Betriebes als „Kollektiv der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“ und die Verleihung eines Ehrenbanners anläßlich des X. Kongresses der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft sind uns Ansporn, auch künftig unsere Verpflichtungen als zuverlässiger Bündnispartner zu erfüllen. Die bewährte Wettbewerbslosung „Aus jeder Mark, aus jeder Stunde Arbeitszeit, jedem Gramm Material einen größeren Nutzeffekt“ machen sich immer mehr Werktätige zu eigen und richten ihre Anstrengungen mit 2796 persönlich- und kollektiv-schöpferischen Plänen auf die Steigerung der Arbeitsproduktivität. Die Parteileitung richtet ihre Führungsarbeit im sozialistischen Wettbewerb und bei der Erziehung und Befähigung der staatlichen Leiter auf die Erhöhung der Kontinuität des betrieblichen Reproduktionsprozesses, auf einen langfristig orientierten Absatz und auf die Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Dabei mußten wir solche Auffassungen wie „Geistige Arbeit ist nicht planbar“, „Zeitvorgaben engen das schöpferische Arbeiten ein“ durch das gezielte politische Gespräch mit Angehörigen der wissenschaftlich-technischen Intelligenz überwinden. Ein wesentliches Ergebnis unserer politisch-ideologischen Arbeit besteht darin, daß nach dem Beispiel der Genossen bisher 96 Angehörige der wissenschaftlich-technischen Intelligenz ihre persönlich-schöpferischen Pläne erarbeiteten und durch Kostensenkungen, Materialeinsparungen, Erhöhung der Gebrauchswerteigenschaften der Erzeugnisse einen jährlichen Nutzen von 900 TM erreichen. Neu ist dabei, daß diese persönlichen Verpflichtungen auf die Erfüllung und Übererfüllung des Planes Wissenschaft und Technik gerichtet sind, eine höhere Qualität der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit bewirken und die effektivere Nutzung des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens fördern. Maßnahmen des Planes Wissenschaft 697;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 697 (NW ZK SED DDR 1974, S. 697) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 697 (NW ZK SED DDR 1974, S. 697)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in den StrafVollzugseinrichtungen sowie Untersuchungshaftanstalten und bei der Erziehung der Strafgefangenen sind Ausbrüche, Entweichungen, Geiselnahmen, andere Gewalttaten xind provokatorische Handlungen sowie im Anschluß daran vorgesehene Angriffe gegen die Staatsgrenze der und Verdacht des Transitmißbrauchs; provokativ-demonstrative Handlungen soväe Unterschriften- sammlungen und andere Aktivitäten, vor allem von Antragstellern auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gewinnen wollten. Obwohl in beiden Fällen bereits Gespräche mit feindlichnegativen Personen geführt wurden, war es noch zu keinem organisatorischen Zusammenschluß gekommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X