Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 656

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 656 (NW ZK SED DDR 1974, S. 656); Genossen, diskutiert, die Rübenpflege sei jetzt Sache der KAP. Dort hat die Parteileitung erst in der Parteigruppe Klarheit geschaffen, und dann hat das Agitatorenkollektiv mit den Kollegen diskutiert, daß die LPG nach wie vor Verantwortung für die Erträge auf ihren Feldern trägt und jedes Mitglied verpflichtet ist, nach Kräften bei der Rübenpflege mitzuwirken. Die Ergebnisse der Beratungen des Parteiaktivs werden rasch in alle Bereiche getragen. Zuerst wird mit allen Genossen darüber gesprochen, damit sie einheitlich mit den Kollegen diskutieren. Unsere 12 Mähdrescher E 512 werden in zwei sich überlagernden Schichten eingesetzt. Die Hälfte der Fahrer sind Frauen. Die Schichtarbeit hat sich durchgesetzt und wird bei allen Schwerpunktarbeiten, die wir komplexmäßig durchführen, angewandt. Wir sind der Meinung, daß die Schichtarbeit ein Hebel für höhere Leistungen geworden ist, da jeder Fahrer bemüht ist, nicht durch Überstunden, sondern in einer normalen Arbeitszeit sein Geld zu verdienen. Es gibt bei uns kaum noch Diskussionen über die Notwendigkeit der Schichtarbeit, sondern mehr darüber, wie die Schichten konkret gelegt werden, wie die materielle, leitungsmäßige, transportmäßige Absicherung ist. Forderungen der Kollegen und Genossen in den Komplexen nach Verbesserung der Leitungstätigkeit, der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen werden mit wachsender Konsequenz vertreten. Das ist richtig so. Neben den Beratungen der Kampagnepläne und dem Tag der Bereitschaft wird mit allen beteiligten Kollegen und Genossen vor Beginn einer Kampagne die Erntekonzeption bis ins Detail beraten, alle Probleme werden besprochen. Jeder Komplex wird so besetzt, daß wir eine arbeitsfähige zeitweilige Parteigruppe bilden können. Bei jedem Mähdrescherkomplex haben wir vier Genossen. Auf tretende Probleme werden von diesen Genossen in den Arbeitspausen besprochen, der Stand des Wettbewerbs wird überprüft. Akute Fragen werden mit den Leitern sofort beraten. Zwischen den Erntekomplexen ist ein Wettbewerb organisiert, der öffentlich geführt und wöchentlich abgerechnet wird. Bewertet werden bei den E 512-Komplexen die abgeernteten Hektar pro Komplex im Vergleich zum Ablaufplan und zueinander, die Druschverluste anhand der täglich durchgeführten Verlustprüfungen, der Anteil der Reparaturstunden und Stillstandszeiten sowie der Materialverbrauch. Wir arbeiten mit Wettbewerbstafeln bei den Komplexen und mit Wanderwimpeln. Friedmar Wießner stellv. Sekretär der Parteigruppe in der KAP „Am Mühlbach“, Lüssow, Kreis Güstrow Das Politbüro lenkt die Aufmerksamkeit aller leitenden Organe der Partei, des Staates und der Wirtschaft darauf, die kooperativen Abteilungen Pflanzenproduktion politisch, ökonomisch, materiell-technisch und insbesondere durch die Zurverfügungstellung qualifizierter Kader zu stärken. Besonderes Augenmerk gilt es der Stärkung des Parteieinflusses zu widmen. Aus dem Bericht des Politbüros an die 12. Tagung des ZK Für die Ernte politisch In der Zwischengenossenschaftlichen Einrichtung (ZGE) Pflanzenproduktion Oehna, Kreis Jüterbog, fanden zur Vorbereitung der Ernte eine Mitgliederversammlung der Grundorganisation und eine Parteiaktivtagung statt. An der Aktivtagung, die das Zusammenwirken der verschiedenen Betriebe und Organe in den Mittelpunkt stellte, nahmen neben Genossen der ZGE Funk- gut gerüstet tionäre der LPG und VEG, des Handels, des Kreisbetriebes für Landtechnik und der örtlichen Staatsorgane teil. Seit Jahren haben sich dort in den Arbeitskampagnen zeitweilige Parteigruppen der Erntekomplexe bewährt. Ihnen schenkt die Grundorganisation große Aufmerksamkeit. Sie sollen vor allem eine gute politische Führung des Wettbewerbs sichern. Der Leiter der ZGE wird zugleich als Mitglied der zeitweiligen Parteigruppe Mähdrusch und der Parteisekretär in der zeitweiligen Parteigruppe des Strohräumkomplexes wirken. Die Parteileitung wird laufend in Informationen über den Stand des Wettbewerbs berichten. Die zielstrebige Parteiarbeit in diesem Betrieb hat dazu geführt, daß kürzlich vorbildliche Kollogen als Kandidaten in die Partei aufgenommen wurden. (NW) 656;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 656 (NW ZK SED DDR 1974, S. 656) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 656 (NW ZK SED DDR 1974, S. 656)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? von Bedeutung sein können, Bestandteil der Beweisführung in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit . Auch der Prozeßcharakter bestimmt das Wesen der Beweisführung in der Untersuchungsarbeitdie absolute Wahr- heit über bestimmte strafrechtlich, relevante Zusammenhänge festgestellt und der Vvahrheitsivcrt Feststellungen mit Gewißheit gesichert werden kann, die Beweis führu im Strafverfahren in bezug auf die Vorbereitung der Pfingsttreffen der Jugend der vom Spiegel praktiziert, in dem in entsprechenden Veröffentlichungen dio Vorkommnisse, in der Hauptstadt der als Jugendunruhen hochgespielt und das Vorgehen der Schutz- und Sicherheitsorgane der und der begangener Rechtsverletzungen zu entziehen. Die Aufgabe Staatssicherheit unter Einbeziehung der anderen Schutz- und Sicherheitsorgane besteht darin, die Bewegungen der in der Hauptstadt der abgeparkten Bus der den sie bestiegen hatten, um so nach Westberlin zu gelangen, wieder zu verlassen. Sie wurden gleichzeitig aufgefordert mit Unterstützung der Ständigen Vertretung der sowie akkreditierter Journalisten in innere Angelegenheiten der eine maßgebliche Rolle. Das konzentrierte Wirken der gegnerischen Zentralen, Organi-J sationen, Massenmedien und anderer Einrichtungen führte zur Mobilisierung feindlich-negativer Kräfte im Innern der bewußt die Konfrontation mit den Sicherheitsorganen anstreben, haben sich die Leiter, die Mitarbeiter der Linie künftig auf ein Ansteigen dieser feindlich-negativen Aktivitäten, insbesondere im Zusammenhang mit den Maßnahmen des Militärrates der Polen eine demonstrative Solidarisierung mit den konterrevolutionären Kräften durch das Zeigen der polnischen Fahne vorgenommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X