Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 644

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 644 (NW ZK SED DDR 1974, S. 644); zum Beispiel kürzlich unsere 2. Kandidatenkonferenz statt. An ihr nahmen Kandidaten, Bürgen, Parteisekretäre und das Sekretariat der Stadtbezirksleitung teil. Wir nutzen solche Zusammenkünfte, um den Genossen die Politik des VIII. Parteitages, wichtige Beschlüsse, aktuelle Probleme und natürlich auch die Leninschen Normen des Parteilebens zu erläutern. Wir regen zum Gedankenaustausch darüber an, auf welchen Wegen unsere neuen Kampfgefährten sich rasch in das innere Leben unseres Kampfbundes von Gleichgesinnten einfinden. Der Parieiauftrag des Kandidaten Besondere Sorgfalt, so wurde auf der Konferenz deutlich, verdient das Nachdenken darüber, welche Partei auf träge am geeignetsten sind, den frisch zu uns gestoßenen jungen Genossen einen Platz im Parteikollektiv einzu-räümen, der sie voll ausfüllt und befriedigt. Wir waren uns einig, daß Parteiaufträge, sollen sie schöpferische Initiative wecken und der Sammlung von politischen Erfahrungen dienen, bestimmten Anforderungen genügen müssen. Zum ersten sind die persönliche Reife, die bildungsmäßigen Voraussetzungen des Genossen sowie seine Fähigkeiten und Interessen zu berücksichtigen. Der Inhalt des Auftrages muß einem wichtigen Anliegen der Partei dienen, sein Nutzen deutlich erkennbar sein. Damit das Parteikollektiv auch kontrollieren kann, wie der Kandidat seinen Auftrag erfüllt, ist seine Aufgabe konkret und abrechenbar zu formulieren. Alle Schemata, alle formalen Züge sind zu vermeiden. Im Vordergrund steht natürlich für junge Kandidaten, politische Arbeit im Jugendverband zu leisten, die Skala der dafür gebotenen Möglichkeiten ist überaus reichlich. Über gute Erfahrungen mit Parteiaufträgen verfügt die Grundorganisation des RÄW „Ernst Thälmann“. Seit Jahren gibt es hier Kontinuität und Systematik bei der Einbeziehung der Kandidaten und der jungen Mitglieder in das tägliche Parteileben. Die APO-Leitungen erteilen ihnen festumrissene Aufträge, die ihr Mitdenken, ihre Einsatzbereitschaft erfordern. Ausgezeichnet wirkt sich die Tätigkeit von Kandidaten in der Jugendredaktion der Betriebszeitung aus. Zehn bis zwölf Kandidaten gestalten als ehrenamtliche Redakteure eine Jugendseite in jeder Ausgabe der Zeitung. Seit der Vorbereitung der X. Weltfestspiele hat sich in dieser Grundorganisation bewährt, daß parteierfahrene Genossen über Kandidaten oder Jugendfreunde des Betriebes die Patenschaft übernehmen. Für die Jugendlichen ist diese Patenschaft von großem Wert, weil die älteren Genossen sie mit der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bekannt machen, mit theoretischen Grundfragen wie auch mit ganz praktischen Methoden der Organisation des Mitgliederlebens und der politischen Massenarbeit. So eine Patenschaft ist natürlich für den jungen Menschen zuweilen auch unbequem, nämlich dann, wenn der Pate nicht umhin kann, etwas Kritisches zu seinem Verhalten, zu seiner Lernbereitschaft oder zu seinen Leistungen in der Produktion zu sagen. Doch solche Hinweise lassen den jungen Genossen erkennen, daß in der Partei keiner allein gelassen wird, sondern stets auf die Hilfe seines Kollektivs zählen kann. Kandidatenschulung ein Bedürfnis Pflicht jeder Grundorganisation ist, dem jungen Genossen zu helfen, sich marxistisch- Günter Hoell: Die Grundrente und die Entwicklung des Kapitalismus in der Landwirtschaft. (Lehrhefte Politische Ökonomie des Kapitalismus.) 112 S, 1,50 M. Aus dem Inhalt: Die Wege zur Herausbildung des Kapitalismus in der Landwirtschaft Die grundsätzlichen Unterschiede der kapitalistischen Grundrente gegenüber der Feudalrente Das zweifache Boden- monopol im Kapitalismus als Ursache der kapitalistischen Grundrente Die Differentialrente Die absolute Rente Bergwerksrente und Baustellenrente Die Erscheinungsformen der kapitalistischen Grundrente Entwicklungstendenzen der kapitalistischen Grundrente. Georges Marchais: Die demokratische Herausforderung. Aus dem Französischen. Etwa 250 S., 5,- M. Aus dem Inhalt: Eine Gesellschaft für den Menschen Die Mittel für den Fortschritt „Wir rufen: Freiheit!" Für die Demokratie Realität und Mannigfaltigkeit im Sozialismus Die Kommunistische Partei, eine Partei mit offenem Herzen Eine große französische Politik. 644;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 644 (NW ZK SED DDR 1974, S. 644) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 644 (NW ZK SED DDR 1974, S. 644)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben darauf Einfluß zu nehmen, daß durch zielgerichtete Anwendung qualifizierter operativer Kombinationen eine höhere Qualität der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X