Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 631

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 631 (NW ZK SED DDR 1974, S. 631); Bedarfsgerechte Produktion von Konsumgütern Von Hans Barthel, Sekretär der Bezirksleitung der SED Dresden Alles zu tun für das Wohl der Menschen, für das Glück des Volkes, für die Interessen der Arbeiterklasse und aller Werktätigen das ist das Grundanliegen der Politik des VIII. Parteitages der SED. Erstrangige Bedeutung bei der Verwirklichung dieses Grundsatzes kommt der Entwicklung der Produktion von Konsumgütern im Rahmen der planmäßigen proportionalen Entwicklung der Volkswirtschaft zu. Mit der ständigen, vom Bedarf der Bevölkerung ausgehenden Erhöhung der Konsumgüterproduktion werden wesentliche Voraussetzungen zur Lösung der vom VIII. Parteitag beschlossenen Hauptaufgabe geschaffen. Der Bezirk Dresden, dessen Betriebe mehr als 20 Prozent der in der gesamten Industrie der DDR produzierten Fertigerzeugnisse herstellen, trägt eine hohe Verantwortung für die weitere Verbesserung der Versorgung. Für stabile und dauerhafte Lösungen Um zu wirklich stabilen und dauerhaften Lösungen bei der Produktion von Konsumgütern zu kommen, ist es erforderlich, daß die Bezirksleitung, die Kreisleitungen und die Betriebsparteiorganisationen ihren Einfluß geltend machen und die Durchführung der Beschlüsse unter Kontrolle nehmen. Ausgehend von der unserem Bezirk übertragenen Verantwortung, konzentrieren sich die Bezirksleitung und ihr Sekretariat in ihrer Führungstätigkeit darauf, vor allem in solchen bezirklichen Schwerpunkten wie der Möbel-, Konfektions-, Schuh- und Tapetenindustrie solide Lösungen zur planmäßigen und dem Bedarf der Bürger entsprechenden höheren Produktion von Konsumgütern zu schaffen. Die Betriebsparteiorganisationen, die Genossen Werkdirektoren und staatlichen Leiter aller Ebenen werden immer wieder darauf orientiert, ihre politische Tätigkeit besonders auf die kontinuierliche, quali-täts- und vertragsgerechte Erfüllung und gezielte Übererfüllung der Planaufgaben bei der Produktion von Konsumgütern zu richten. Für die Bezirksleitung ist die Parteikommission Konsumgüter als Organ des Sekretariats ein wichtiges Führungsinstrument für die Durchsetzung dieses Anliegens. Dieser ehrenamtlichen Kommission gehören die Parteisekretäre bzw. die Genossen Direktoren aus fünf der bedeutendsten Konsumgüterbetriebe des Bezirkes Dresden an. In ihr sind auch die Sekretäre für Wirtschaftspolitik der beiden Kreise tätig, in denen sich Betriebe der Konsumgüterindustrie konzentrieren. Ferner sind Genossen aus allen gesellschaftlichen, staatlichen und Handelsorganen des Bezirkes, die für die Entwicklung der Produktion von Konsumgütern Verantwortung tragen, in dieser Kommission vertreten. Die Kommission arbeitet auf der Grundlage eines vom Sekretariat der Bezirksleitung bestätigten Halbjahresplanes und tritt monatlich zusammen. Gemeinsam mit den Genossen der Kreis- und Stadtbezirksleitungen unterstützt sie die verantwortungsvolle Arbeit der Genossen in den Grundorganisationen der wichtigsten Betriebe. Sie koordiniert das enge Zusammenwirken aller gesellschaftlichen Kräfte, um alle territorialen Ressourcen zur Erhöhung der Konsumgüterproduktion zu nutzen. Anfang 1973 stellte die Bezirksleitung den Parteiorganisationen in den Betrieben der Industrie unseres Bezirkes die Aufgabe, die Wettbewerbsinitiative der Werktätigen des VEB Herrenmode Dresden zum Ausgangspunkt eigener Überlegungen zu machen. Ziel war es, der Bevölkerung unserer Republik durch neue Taten im sozialistischen Wettbewerb für 200 Millionen Mark Konsumgüter über den Plan hinaus zur Verfügung zu stellen. Die Maßnahmen, die zur Sicherung dieses hohen Zieles von der Bezirksleitung und den Kreisleitungen unserer Partei, vom Rat des Bezirkes und dessen Konsumgüterleitstelle sowie von den Räten der Kreise mit ihren Arbeitsgruppen Konsumgüter durchzuführen sind, wurden in einem Beschluß des Sekretariats der Bezirksleitung fixiert. Zur Realisierung dieses Beschlusses setzte das Sekretariat in wichtigen Bereichen der Konsumgüterindustrie Arbeitsgruppen ein, die von 631;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 631 (NW ZK SED DDR 1974, S. 631) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 631 (NW ZK SED DDR 1974, S. 631)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der und die auftretenden spezifischen Probleme ihrer strafrechtlichen Bekämpfung Diskussionsbeitrag der НА Zu den Angriffen auf die: sozialistische Volkswirtschaft und zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Ermittlungsverfahren Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Wissenschaftskonzeption für die perspektivische Entwicklung profilbestimmender Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X