Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 542

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 542 (NW ZK SED DDR 1974, S. 542); ein und informieren über aktuelle politische Ereignisse. Die der Stadtleitung für die Betreuung verdienter Parteiveteranen zur Verfügung stehenden Mittel werden auch für kulturelle Veranstaltungen und für Exkursionen verwendet. Regelmäßig führen wir Filmveranstaltungen für unsere Parteiveteranen durch, bei denen vor allem sowjetische Filme gezeigt werden. Exkursionen führten unsere Parteiveteranen in die „Iskra“ -Gedenkstätte und das Georgi-Dimitroff-Museum in Leipzig und andere Stätten unserer revolutionären Entwicklung. Die Parteiveteranen sind aber auch an der Pflege unseres kulturellen Erbes sehr interessiert. So fand zum Beispiel eine Friedrich-Wolf-Matinee, die wir aus Anlaß seines 85. Geburtstages durchführten, bei unseren Parteiveteranen große Zustimmung. Unseren Parteiveteranen solche Erlebnisse zu vermitteln, davon läßt sich unser Sekretariat leiten, bedeutet, sie in das gesellschaftliche Leben aktiv einzubeziehen und sie für die Gegenwartsaufgaben ideologisch zu rüsten. Unsere Arbeiterbewegung erforschen Genosse Erich Honecker erklärte im Bericht des Zentralkomitees auf dem VIII. Parteitag: „Unsere Partei hat stets wichtige Schlüsse aus dem Kampf der deutschen Arbeiterbewegung gezogen und die revolutionären Traditionen der Arbeiterklasse und des Volkes hochgehalten. Der Erforschung und dem Studium der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung wollen wir auch künftig große Aufmerksamkeit schenken.“ Dies tun im wahrsten Sinne des Wortes unsere Parteiveteranen in der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Stadtleitung Karl-Marx-Stadt. Die Lösung der vielfältigen Aufgaben wäre sowohl vom Inhalt als auch vom Aufwand her ohne unsere Veteranen nicht möglich. Ihre umfassenden Kenntnisse und reichen Erfahrungen, ihr persönliches Erleben und ihr aktives Mitwirken in vielen Jahren des Kampfes der Arbeiterklasse sind eine unschätzbare Hilfe für die Geschichtsforschung und -propaganda. Das Sekretariat der Stadtleitung achtet darauf, daß unsere Parteiveteranen hier stets ein breites Betätigungsfeld finden. Diese Arbeit macht unseren Veteranen viel Freude. Ihre Einsatzbereitschaft, ihre Liebe zur Sache und ihre Gewissenhaftigkeit führen zu guten Ergebnissen bei der Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung in unserer Stadt. So ermittelte um ein Beispiel zu nennen die Arbeitsgruppe „Veteranenerinnerungen und Biographien“ in sorgfältiger Auswahl etwa 200 Namen von revolutionären Kämpfern, deren Leben und Wirken aufs engste mit dem Kampf der Arbeiterklasse im alten Chemnitz bzw. mit dem Aufbau des sozialistischen Karl-Marx-Stadt verbunden ist. Gegenwärtig bereitet diese Arbeitsgruppe eine Broschüre vor, in der besonders verdienstvolle Genossinnen und Genossen vorgestellt werden. Diese Broschüre soll im nächsten Jahr erscheinen. Eine wertvolle Arbeit leisten unsere Veteranen auch bei der Betriebsgeschichtsforschung. Sie, ** die einen Teil dieser Geschichte selbst mitgeschrieben haben, sind in Betriebskommissionen außerordentlich aktiv. Sie sorgen vor allem dafür, daß die Kampftraditionen der Arbeiterklasse, die in der tiefen Freundschaft zur Sowjetunion und im proletarischen Internationalismus wurzeln, lebendig dargestellt werden. Wir können heute sagen, daß die systematische Arbeit mit den Parteiveteranen in der Leitungstätigkeit des Sekretariats der Stadtleitung und der Sekretariate der Stadtbezirksleitungen einen festen Platz einnimmt. Auf unsere Parteiveteranen können wir uns immer verlassen. Wie fest die nun schon betagten Kämpfer unserer sozialistischen Sache in das Parteikollektiv einbezogen sind, wird zu gesellschaftlichen Höhepunkten besonders sichtbar. So waren auch im Verlauf der Kommunalwahlen in diesem Jahr viele unserer Parteiveteranen als Wählervertreter, Agitatoren, Wahlhelfer oder Gesprächspartner bei Foren oder Hausversammlungen aktiv tätig. Sie haben einen großen Anteil daran, daß die Wahlen zu einem vollen Erfolg, zu einer wichtigen Etappe in Vorbereitung des 25. Jahrestages der DDR wurden. Unsere Parteiveteranen sind auch mit Freude und großer Einsatzbereitschaft bei der Vorbereitung des 25. Geburtstages unserer Deutschen Demokratischen Republik dabei. Für sie gibt es kein höheres und schöneres Ziel, als unermüdlich an der weiteren Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft mitzuwirken. Hierbei erfüllt sich für sie als Kommunisten der Sinn ihres Lebens. Wenn wir sagen: Unsere Ergebnisse sind gut, unsere Anstrengungen haben sich gelohnt, unser Weg ist richtig, dann ist hierin auch der Dank an unsere Genossinnen und Genossen Veteranen einbegriffen. 542;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 542 (NW ZK SED DDR 1974, S. 542) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 542 (NW ZK SED DDR 1974, S. 542)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt der per Note die Besuchsgenehmigung und der erste Besuchstermin mitgeteilt. Die weiteren Besuche werden auf die gleiche Veise festgelegt. Die Besuchstermine sind dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie gemäß den Festlegungen in dieser Dienstanweisung zu entscheiden. Werden vom Staatsanwalt oder Gericht Weisungen erteilt, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel entsprechend der operativen Situation einzuteilen und einzusetzen. Der Transportoffizier ist verantwortlich für die - ordnungsgemäße Durchsetzung der Anweisungen zur Gefangenentransportdurchführung und Absicherung sowie zur Vorführung, Durchsetzung und Einhaltung der Sicherheit im Dienstobjekt, Absicherung der organisatorischen. Maßnahmen des Uniersuchungshaft vozugeVorbereitung, Absicherung und Durchführung von Transporten und liehen Haupt Verhandlungen. Der Stellvertreter des Leiters der Abteilung. Der Stellvertreter des Leiters der Abteilung der untersteht dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die rationelle und wirksame Organisation der gesamten Tätigkeit aller Mitarbeiter. So wird der Arbeitsgruppenleiter seiner Rolle als unerläßliches Bindeglied zwischen dem Leiter und jedem einzelnen Mitarbeiter gerecht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X