Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 540

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 540 (NW ZK SED DDR 1974, S. 540); Traditionen angeeignet und einen breiten politischen Gesichtskreis erworben haben“, braucht (Lenin, Werke, Bd. 11, S. 413). Die Veteranen vermitteln überzeugend und verständlich ihre Erfahrungen im revolutionären Kampf. Sie geben an die Jugend weiter, was ihren Lebensinhalt ausmacht. Enge Kontakte und freundschaftliche Beziehungen von Parteiveteranen zu Schulen, Pionierfreundschaften, FDJ-Gruppen, Jugendbrigaden oder GST-Grundeinheiten erweisen sich als unentbehrlich für die sozialistische Bewußtseinsentwicklung unserer Kinder und Jugendlichen. In unserer Stadt sind mehr als 200 Veteranen an den Schulen tätig. Aus ihrem eigenen Erleben zeigen diese Genossinnen und Genossen, wie die Partei der Arbeiterklasse den Kampf gegen Kapitalismus, Militarismus, Faschismus und Krieg führte. Und sie machen anschaulich, daß auch heute noch vor allem die Arbeiterklasse in den Ländern des Kapitals Opfer der menschenfeindlichen Politik und der sich vertiefenden Krisen auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens ist. Sie entlarven die Gebrechen des Imperialismus und sein Unvermögen, auch nur ein Problem in Interesse der Menschheit zu lösen. Herz und Erfahrung sprechen mit, wenn sie den Mädchen und Jungen anschaulich machen, was es bedeutet, Partei zu ergreifen und an alle Fragen und Probleme klassenmäßig heranzugehen. Unsere Parteiveteranen verstehen es, an vielen interessanten Einzelheiten die Traditionen der Kampfgemeinschaft zwischen der KPD und der KPdSU lebendig zu machen und den Weg unserer Partei und einzelner hervorragender Revolutionäre nachzuzeichnen. An vielen Schulen ist es zur Tradition geworden, daß Parteiveteranen zu gesellschaftlichen und schulischen Höhepunkten von „ihren“ Klassen, Schulen bzw. Brigaden eingeladen werden oder daß Pioniere bzw. FDJler „ihren“ Genossen ein Geburtstagspräsent überbringen. Ebenso gute Kontakte haben Parteiveteranen mit den Genossen der bewaffneten Organe. Sie bereichern Traditionstreffen mit Schilderungen aus ihrem kampfreichen Leben, übergeben jungen Soldaten symbolisch die Waffen der Arbei-ter-und-Bauern-Macht, sind Gesprächspartner bei Foren und Disko-Treffs. In den Sommermonaten weilen Parteiveteranen als ständige Gäste an historischer Stätte, im Pionierlager „Palmiro Togliatti“ in Einsiedel, dem früheren Lager der Roten Jungfront. Unsere Veteranen haben ihren festen Platz im Parteikollektiv. Die Stadtleitung und die Stadt bezirksleitungen übertragen den älteren Genossinnen und Genossen vor allem solche Aufgaben, die ihnen Freude machen und ihre Überzeugung vertiefen, gebraucht zu werden. Für viele Parteiveteranen ist es beispielsweise selbstverständlich, daß sie mit ihren reichen Erfahrungen helfen, Traditionszimmer und Freundschaftskabinette einzurichten, daß sie bei Solidaritätsbasaren mitwirken oder Besucher sachkundig durch unsere örtlichen Gedenkstätten der Arbeiterklasse „Der Kämpfer“ und „Karl Marx“ führen. An diese Interessen, an diese Bereitschaft knüpften wir an, als wir Veteranen zum Beispiel dafür gewannen, an der Errichtung der Gedenkstätte für Fritz Hek-kert mitzuwirken, die anläßlich des 25. Jahres tages der Gründung der DDR der öffentliche keit übergeben wird. Auch im Alter geschätzte Mitgestalter Es gehört zur Arbeitsweise des Sekretariats der Stadtleitung und auch der Sekretariate der Stadtbezirksleitungen, daß unsere Veteranen bei wichtigen Entscheidungen ein Wort mitsprechen. Bewährte Parteiveteranen waren beispielsweise dabei, als über die Gestaltung unseres neuen Stadtzentrums beraten wurde; sie beraten mit, wenn es um die Konzipierung neuer Wohngebiete oder um deren künstlerische Ausgestaltung geht. Bei gesellschaftlichen Höhepunkten zum Beispiel jetzt zum 25. Geburtstag der DDR lädt das Sekretariat der Stadtleitung auch auswärts wohnende Veteranen in die Stadt ihres langjährigen Wirkens ein. Diese Genossinnen und Genossen sind dann nicht schlechthin Ehrengäste. Sie sprechen und das tun sie gern vor Arbeitskollektiven, nicht selten in ihrem früheren Betrieb. Dabei berichten die Werktätigen ihrerseits, wie sie die Beschlüsse des VIII. Parteitages erfüllen, auf welche Weise sie unter Führung der Partei die Produktionsergebnisse erhöhen und zur Verbesserung der materiellen und kulturellen Lebensbedingungen beitragen. Vor zwei Jahren wurde in Karl-Marx-Stadt die „Bleibe“, ein Traditionslokal der Arbeiter, rekonstruiert. Es präsentiert sich nunmehr in einem modernen Gewand und ist vor allem für ältere Genossen zu einer Stätte vielfältiger Begegnungen geworden. In der „Bleibe“ treffen sich die Genossen, wenn sie das Gespräch miteinander suchen. Sie kommen erst recht, wenn die Partei sie zu Veranstaltungen einlädt. In 540;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 540 (NW ZK SED DDR 1974, S. 540) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 540 (NW ZK SED DDR 1974, S. 540)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat der Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren zu dienen. Die Feststellung der Wahrheit ist ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens, heißt es in der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Befehlen und Weisungen. Er übt die Disziplinarbefugnis auf der Basis der Grundsatzdokumente zur Sicherung der Volkswirtschaft - die sich aus der volkswirtschaftlichen Aufgabenstellung für den jeweiligen Verantwortungsbereich ergebenden Entwicklungen und Veränderungen rechtzeitig zu erkennen, die sich daraus ergebenden wachsenden Anforderungen an eine qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in den StVfc auf der Grundlage der Befehle und Weisungen des Genossen Minister und einer zielgerichteten Analyse der politisch-operativen Lage in allen Verantwortungsbereichen durchzusetzen. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der zur Lösung der politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung, vor allem hinsichtlich ihrer Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit gegenüber dem Staatssicherheit , die ständige Vervollkommnung und Aufrechterhaltung eines unter allen politisch-operativen Lagebedingungen funktionierenden Verbindungssystems.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X