Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 54

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 54 (NW ZK SED DDR 1974, S. 54); Es ist von großer Bedeutung, daß der vielfältige Kampf um hohe Materialökonomie immer mehr durch die Anwendung technisch-ökonomisch begründeter Normative des Materialverbrauchs unterstützt wird. Der mit solchen Normativen erfaßte Verbrauch von volkswirtschaftlich wichtigen Roh- und Werkstoffen beträgt gegenwärtig in der metallverarbeitenden Industrie rund 48 Prozent und in den anderen Industriebereichen zwischen 20 und 40 Prozent. Es ist also nach wie vor eine wichtige Aufgabe in jedem Betrieb, die Arbeit mit Materialverbrauchsnormen weiter zu verbessern und dabei die besten Ergebnisse und die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu berücksichtigen. Rationalisierung und wissenschaftliche Arbeitsorganisation Gute Erfahrungen auf alle übertragen Im Zusammenhang mit dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt und der sozialistischen Rationalisierung ist die wissenschaftliche Arbeitsorganisation (WAO) eine Hauptkomponente zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und zur Erhöhung der Effektivität der Produktion. Davon ausgehend, forderte der VIII. Parteitag in Auswertung der Erfahrungen der Sowjetunion, die WAO auch in unseren Betrieben einzuführen. Die Bezirksleitungen und Kreisleitungen unterstützten die Parteiorganisationen in der politisch-ideologischen Arbèit, um die Werktätigen in den Betrieben mit den Fragen der WAO vertraut zu machen. Solche Betriebe, die seit langem die WAO anwenden, haben ohne große Investitionen Jahr für Jahr ein überdurchschnittliches Produktivitätswachstum. Einer dieser Betriebe ist zum Beispiel der VEB Getriebewerk Leipzig, dessen Produktivitätszuwachs in den vergangenen Jahren kontinuierlich etwa 10 Prozent betrug. Das war möglich, weil durch eine zielgerichtete politische Arbeit der Parteiorganisation und eine gut durchdachte Konzeption der Werkleitung die Bedingungen geschaffen wurden, um gemeinsam mit den Arbeitern einen Produktionsabschnitt nach dem anderen mit Hilfe der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation umzugestalten. Jetzt kommt es darauf an, die guten Erfahrungen in der Anwendung der WAO auch auf andere Betriebe der Volkswirtschaft zu übertragen. Das erfordert, daß die Genossen in der Gewerkschaft darauf achten, daß die Aufgaben der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation einen festen Platz in den Plänen und im sozialistischen Wettbewerb erhalten. Im Jahre 1974 werden deshalb in allen zentralgeleiteten Betrieben die Maßnahmen der WAO erstmalig Bestandteil der Betriebspläne. Auf Initiative der Bezirksleitung Potsdam zum Beispiel wurden im Geräte- und Reglerwerk Teltow, im Zahnradwerk Pritzwalk und im Getriebewerk Brandenburg Konsultationspunkte geschaffen. Hier können Kollegen anderer Betriebe an Ort und Stelle studieren, was die wissenschaftliche Arbeitsorganisation vermag, wenn die Arbeiter sie zu ihrer eigenen Sache machen. Solche Erfahrungsaustausche sind immer nützlich. Mit der Übertragung der Erfahrungen der Besten auf alle Betriebe des Industriezweiges und des Territoriums können große Reserven für eine dynamische Leistungsentwicklung in unserer Volkswirtschaft mobilisiert werden. Die klugen Gedanken und der Fleiß der Werktätigen sind, wie Lenin schon hervorhob, auch bei uns die Garantie dafür, daß die Aufgaben und Ziele des Planes 1974 erfüllt und das sozialpolitische Programm weiter zügig verwirklicht werden können. 54;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 54 (NW ZK SED DDR 1974, S. 54) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 54 (NW ZK SED DDR 1974, S. 54)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , unter konsequenterWahrung der Rechte Verhafteter und Durch- Setzung ihrer Pflichten zu verwirklichen. Um ernsthafte Auswirkungen auf die staatliche und öffentliche Ordnung Ausgehend von den Bestrebungen des Gegners, Zusammenrottungen und andere rowdyhafte Handlungen als Ausdruck eines angeblichen, sich verstärkenden politischen Widerstandes in der hochzuspielen, erfolgte von der Linie Untersuchung im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens ausgerichtet und an den konkreten Haupttätigkeiten und Realisierungsbedingungen der Arbeit des Untersuchungsführers orientiert sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X