Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 517

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 517 (NW ZK SED DDR 1974, S. 517); der des Sekretariats der Kreisleitung und andere leitende Persönlichkeiten des Kreises über die Bedeutung der Kulturfesttage sprachen. In der Praxis der letzten Jahre wird in immer stärkerem Maße der vom Genossen Honecker auf dem VIII. Parteitag formulierte Grundsatz verwirklicht, daß die Genossen auch bei der Entwicklung eines kulturellen Lebens beispielgebend vorangehen. Für viele leitende Genossen ist es selbstverständlich geworden, daß sie der kulturellen Arbeit große Aufmerksamkeit schenken. Viele Genossen beteiligen sich selbst aktiv in dën Kulturgruppen. Erfolgreiche Leitungstätigkeit Es ist zu einem Grundprinzip geworden, daß jeder neue Schritt in der Wirtschaft wie in der Kultur mit allen Werktätigen in Brigadeversammlungen und Einwohnerforen, in differenzierten Aussprachen zum Beispiel mit der Jugend, mit Frauen oder auch mit Rentnern beraten wird. Die Vorschläge und Ideen fließen in die Führungsdokumente und Programme ein. Die Einbeziehung aller gesellschaftlichen Kräfte löst viele Aktivitäten aus, eine breite Mitwirkung der Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern sowie der Landjugend, eine größere Aktivität in den Dorfklubs und im zentralen Klubrat sowie einen größeren Beitrag der Bürger zur Gestaltung der Arbeits- und Lebensbedingungen, zum Beispiel im Wettbewerb um das schönste Haus, die schönste Straße, das schönste Dorf, wobei Tausende freiwillige Einsatzstunden geleistet wurden. Die Brigade „Ferkelaufzucht“ im VEG Neumark gehört zu den Initiatoren der Bewegung „Sozialistisch arbeiten, lernen und leben“ in der Landwirtschaft des Bezirkes. Sie verteidigt den Staatstitel und den Ehrentitel „Brigade der DSF“. Sie hat neben ihren Aufgaben in der Produktion für 1974 einen Kultur- und Bildungsplan erarbeitet, der zielstrebig erfüllt und zu den 4. Kulturfesttagen öffentlich abgerechnet wird. Im Mai dieses Jahres konnten alle LPG, VEG und kooperativen Einrichtungen der Landwirtschaft unseres Kreises berichten, daß ihre Kollektive um den Staatstitel kämpfen und Kultur- und Bildungspläne haben. Das hat es bisher in unserem Kreis noch nicht gegeben. Das Beispiel wirkt, und die komplexe Leitungstätigkeit zahlt sich aus. In diesem Jahr war die Zeit herangereift, für die Leitung geistig-kultureller Prozesse im Gemeindeverband neue Wege zu gehen. Als Ergebnis gemeinsamer Überlegungen in den Parteiorganisationen, im Rat des Gemeindeverbandes, im Kooperationsrat und im Zentralen Klubrat entstand ein einheitliches Kultur- und Bildungszentrum, zu dem der Zentrale Klubrat, die Kooperationsakademie, die Zentralbibliothek, die zentrale Filmstelle und nach Fertigstellung das Kulturhaus Berlstedt gehören. Nun gibt es gemeinsame Programme, gemeinsame Veranstaltungen, gemeinsame Fonds, ein gemeinsames Angebot an Kultur- und Bildungsveranstaltungen für alle Dörfer im Gemeindeverband und für alle Betriebe und Einrichtungen. Alle Kräfte sind vereint, und ihre Wirksamkeit erhöht sich. Die ersten Ergebnisse sind zum Beispiel bei der Durchführung der Woche des Buches 1974 sowie bei der Vorbereitung der 4. Kulturfesttage schon sichtbar. So entstand ein zentrales Dorfensemble, und die Qualität der volkskünstlerischen Betätigung ist in enger Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater Weimar Leserbriefe Plantreue führt zur besseren Versorgung Die 500 Beschäftigten des VEB Polyplast Halberstadt haben in den ersten Monaten dieses Jahres eine Steigerung der Arbeitsproduktivität um sechs Prozent zu verzeichnen. Der Plan der Warenproduktion wurde somit übererfüllt, die Übernahme der Produktion von Plastartikeln für rund eine halbe Million Mark konnte verhältnismäßig schnell gelöst werden. Gegenwärtig geht es um den Eigenbau von Rationalisierungs- mitteln. Diese Aufgabe wurde den jungen Leuten als Jugendobjekt übergeben. Im Rahmen der Neuer er tätigkeit wollen sie einen ökonomischen Nutzen von 20 000 Mark erwirtschaften. Trotz der Erfolge gibt es im Betrieb noch zahlreiche Möglichkeiten zur weiteren Steigerung der Arbeitsproduktivität. Es geht besonders um die volle Ausnutzung der Arbeitszeit und des Maschinenzeitfonds, um die Senkung von Ausschuß und um die vorfristige Realisierung von Rationalisierungsmaßnahmen. Zahlreiche Verpflichtungen in allen Brigaden sind darauf gerichtet, im Gegenplan für 400 000 Mark Warenproduktion mehr herzustellen. Damit leisten die Polyplast-Werktätigen einen guten Beitrag zur besseren Versorgung mit technischen Plastartikeln für die Kooperationspartner und mit farbenfrohen Plasterzeugnissen für die Bevölkerung. VK Horst Güntner Halberstadt 5\1;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 517 (NW ZK SED DDR 1974, S. 517) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 517 (NW ZK SED DDR 1974, S. 517)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an politisch und tsohekistisoh klugem Handeln, flexiblem Reagieren und konsequentem Durchsetzen der Sicherheitsanforderungen verlangen. Die allseitig Sicherung der Inhaftierten hat dabei Vorrang und ist unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet sowie der Aufklärungslätigkeii planmäßig, zielgerichtet, allseitig und umfassend zu erkunden, zu entwickeln und in Abstimmung und Koordinierung mit den anderen operativen Diensteinheiten durchzuführen, die entsprechend den Festlegungen in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet zuständig sind. Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über die Tätigkeit der agenturführenden Dienststellen der imperalistischen Geheimdienste der und der anderen imperialistischen Hauptländer, voigatlleni über die Angriffsrichtungen, die Art und Weise der Sammlung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X