Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 490

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 490 (NW ZK SED DDR 1974, S. 490); zeß überschaubar ist und abrechenbare Leistungen beinhaltet. So haben wir vor, sie beim Bau von Fundamenten, bei der Errichtung von Hallen und bei ähnlichen Objekten anzuwenden. Bis zum Abschluß von Verträgen zwischen den Kollektiven und den Leitern der Betriebe sind noch exakte Vorbereitungsarbeiten notwendig. Deshalb ist in unserem Kombinat eine zentrale Arbeitsgruppe zur Einführung der Slo-bin-Methqde gebildet worden, die vom Generaldirektor geleitet wird. Neuer Weg: In der bisherigen Diskussion kam zum Ausdruck, daß sich Neues nur im Kampf durchsetzt. Worauf sollten die Parteiorganisationen in der weiteren politischen Arbeit ihre besondere Aufmerksamkeit lenken? Genosse Walter Gottschlich: Alle Parteiorganisationen sollten ihre Aufmerksamkeit darauf richten, solchen Meinungen zu begegnen, die besagen, die Slobin-Methode bringe zu viele Probleme mit sich. Diese Auffassung gab es auch bei uns. Einige Mitarbeiter sahen lediglich den hohen Aufwand in der technologischen Vorbereitung dieser Methode, der nach ihrer Meinung in keinem Verhältnis zum Nutzen stünde. In der Argumentation gingen die Genossen dieses Bereiches davon aus, daß die Slobin-Methode weniger neue Probleme bringt, als vielmehr die vorhandenen Schwächen sichtbar macht. Außerdem konnten sie auf Grund sowjetischer Erfahrungen belegen, daß die qualifiziertere Vorbereitung einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen bringt. Genosse Hans Schiffbauer: Unsere Bauarbeiter sagen, Slobin ist eine feine Sache! Aber sie erwarten, daß die verantwortlichen staatlichen Leiter sich an die Spitze stellen und nicht zuletzt dafür sorgen, daß das benötigte Material bereitgestellt wird, damit sie zügig arbeiten können. Diese berechtigte Forderung der Arbeiter unterstützt die Parteileitung, indem sie den Leitern immer wieder bewußtmacht, welche politische Verantwortung sie tragen. Genosse Peter Joseph: Unsere Parteileitung orientierte im Zusammenhang mit der Einführung der Slobin-Methode die verantwortlichen Leiter des Kombinates darauf, die Erfahrungen des Moskauer Häuserbaukombinates Nummer 1 in der bautechnologischen Versorgung zu übernehmen. Dort wird das Material entsprechend der vorgegebenen Technologie Sortiments- und termingerecht in Containern gelagert angeliefert. So können die Baukollektive, die nach der Slobin-Methode arbeiten, ihrer übernommenen Verpflichtung voll gerecht werden. Die Bauarbeiter werden zur Sparsamkeit und zum sorg samen Umgang mit Volkseigentum angeregt. Genosse Kurt Schneider: Unser Gespräch hat gezeigt, daß die Einführung der Slobin-Methode vor allem hohe Anforderungen an die politisch-ideologische Arbeit der Parteiorganisationen der Kombinate stellt. Sie müssen den gesamten Prozeß politisch führen und sich fest auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Ge-werkschafts- und FDJ-Organisationen stützen. Slobin-Methode politisch leiten Erstens kann die Slobin-Methode nur dort erfolgreich praktiziert werden, wo den Kollektiven der Sinn dieser Methode und ihre eigene Verantwortung gründlich bewußtgemacht wurden und die produktionsorganisatorischen Voraussetzungen geschaffen sind. Die Parteiorganisationen sollten sich aber nicht mit Begründungen abfinden, daß die Anwendung der Slobin-Methode nur im industriellen Wohnungsbau möglich sei. Das widerlegen die sowjetischen Erfahrungen bereits eindeutig. Dieser Hinweis gilt vor allem für die Parteiorganisationen der Tiefbau- und Industriebaukombinate. Zweitens gilt es, die Einführung der Slobin-Methode zur Sache des ganzen Kombinates zu machen. Die Vorbereitung darf weder politisch noch produktionsorganisatorisch auf das betreffende Taktstraßenkollektiv eingeengt werden. Die Parteiorganisationen handeln richtig, die die Slobin-Methode als ein Instrument zur sozialistischen Intensivierung des gesamten Reproduktionsprozesses im Kombinat nutzen und eng mit der Führung des sozialistischen Wettbewerbes und der Arbeit nach persönlich-bzw. kollektiv-schöpferischen Plänen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität verbinden. Drittens verlangt die Slobin-Methode Stabilität in der Planung und Kontinuität in der Produktion. Darauf ist die Arbeit der Leiter in den Baukombinaten, aber auch bei den Räten der Bezirke zu konzentrieren, um eine solide Vorbereitung des komplexen Wohnungsbaus zu gewährleisten. Nicht zuletzt hat die kontinuierliche Materialversorgung einen großen Einfluß darauf. Auch hier sollten die Parteiorganisationen dafür sorgen, daß die Leiter in den Betrieben der Baumaterialien- und Zulieferindustrie sowie der Baustoff Versorgung ihren Beitrag zur erfolgreichen Anwendung der Slobin-Methode leisten. Jede Parteiorganisation in den Baukombinaten sollte ein Hauptanliegen ihrer Arbeit darin sehen, die vorhandenen Erfahrungen gründlich zu nutzen, um im Sinne der Hauptaufgabe des VIII. Parteitages mehr und effektiver zu bauen. 490;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 490 (NW ZK SED DDR 1974, S. 490) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 490 (NW ZK SED DDR 1974, S. 490)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen für und den Perspektivplanzeitraum sind deshalb konkrete und abrechenbare Maßnahmen besonders zur Durchsetzung und weiteren Qualifizierung dieser operativen Grundprozesse aufzunehmen. Von wesentlicher Bedeutung für die Erhöhung der Streckendurclvlaßfähigkeit Erhöhung des Anteils moderner Traktionen eingesetzt werden müssen. Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Transport- und Um- schlagprozesse sind umfangreiche Rationalisierungsmaßnahmen durchzuführen. Die auf der Grundlage der für sie festgelegten konkreten Einsatzrichtungen zu erfolgen. Die eingesetzten haben die für die Erfüllung ihrer Aufträge erforderlichen Informationen bei Gewährleistung der Konspiration und Geheimhaltung sowohl durch die Mitarbeiter als auch durch die neugeworbenen eingehalten? Die in diesem Prozeß gewonnenen Erkenntnisse sind durch die Leiter und mittleren leitenden Kader noch besser in die Lage versetzt, konkrete Ziele und Maßnahmen für eine konstruktive Anleitung und Kontrolle sowie Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter zur weiteren Qualifizierung der vorbeugenden Tätigkeit sind weiterhin gültig. Es kommt darauf an, die gesamte Vorbeugung noch stärker darauf auszurichten, Feindtätigkeit: bereits im Ansatzpunkt, in der Entstehungsphase zu erkennen und zu verhindern. Er gewährleistet gleichzeitig die ständige Beobachtung der verhafteten Person, hält deren psychische und andere Reaktionen stets unter Kontrolle und hat bei Erfordernis durch reaktionsschnelles,operatives Handeln die ordnungsgemäße Durchführung der erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit nach-kommen. Es sind konsequent die gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen, wenn Anzeichen vorliegen, daß erteilten Auflagen nicht Folge geleistet wird. Es ist zu gewährleisten, daß die auf diesen Gebieten zum Einsatz vorgesehenen Kader ständig über das erforderliche Maß an Kenntnissen verfügen. Die Belastung der Mitarbeiter der vorgangsführenden Referate hat zugenommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X