Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 480

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 480 (NW ZK SED DDR 1974, S. 480); NEUERWEG Nr. 10/1974 Redaktionskollegium : Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Gestaltung: Wolfgang Rasch Zuschriften an die Redaktion : Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Neuer Weg, Haus des Zentralkomitees, 102 Berlin, Am Marx-Engels-Platz, Fernruf 202/2078 Dietz Verlag, 102 Berlin, Postschließfach 273, Fernruf 27-03-0 Lizenznummer 1353 Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Druck : (140) Druckerei Neues Deutschland. Erscheint zweimal im Monat. Dieses Heft wurde am 9. Mai in Druck gegeben. 32 724 Dem „Neuen Weg“ wurde 1965 der Orden „Banner der Arbeit“, 1971 der Karl-Marx-Orden verliehen. Seite Leitartikel Günter Grell: Das innerparteiliche Leben Energiequell des Kommunisten 433 Hubert Egemann: Eisenbahner führen den Wettbewerb zur Erfüllung der Hauptaufgabe 439 Gerhard Zippel: Qualität der Parteireihen bestimmt ihre Kampfkraft 443 Interview Rudi Voigt: Nicht Worte Taten entscheiden 447 Parteipraxis Massenarbeit fördert Initiative 25 Jahre DDR Claus Engelmann: Energie braucht Energie 450 Horst Penz: Bewußt wetteifern 451 Erwin Kilian: Mit allen Kollegen vertrauensvoll gesprochen 452 Hartmut Rennpferd: Kommentare in der Mitgliederversammlung 453 Dr. Karl Gerber / Werner Geißler: Wer das politische Gespräch führt, ist stets auch gut informiert 454 Elisabeth Langanke: Kader für die moderne Landwirtschaft / Erfahrungen mit dem Kaderentwicklungsprogramm im Kreis Schwerin- Land 459 Joachim Marwitz: Wirksamer Wettbewerb durch öffentliche Führung / Notizen von einer Leserberatung mit Genossen aus der Landwirtschaft in Gadebusch 463 Dr. Gerd Rückert: Lehrerbildungsinstitut bereitet den 25. Jahrestag der DDR vor / Sozialistische ökonomische Integration steht im Mittelpunkt 467 (NW): Brigitte Eichmann ein „Held der Arbeit“ 470 Günter Ubl: Geschichte ist mehr als nur Vergangenheit / Traditionskabinett im Rostocker Fischkombinat wird täglich besucht 471 Agitationsblatt DDR geachteter Partner auf dem Weltmarkt 456 Blickpunkt (NW): Sekundärrohstoffe 474 Reinhard Lemke: Die kooperative Abteilung Pflanzenproduktion 475 Aktuelle Frage Dr. Johanna Groß: Was ist der Mensch im Kapitalismus wert? Der Mensch Objekt der Preistreiberei 477 Leserbriefe Walter Korb: Neue Freilichtbühne 447 Gotthard Apitz: Übernommene Verpflichtungen verwirklichen 452 Kurt Taubert: Wege zu interessanten Versammlungen 454 Heinz Riedel: Zusammenarbeit Betrieb Territoriuni 464 Hans-Joachim Schmidt: Agitatoren im WBA 466 Christel Ebert: Als sozialistische Lehrer bewähren 469 Informationen Vielbesuchte Gedenkstätte Schöneiche 450 Ideenreiche Sichtagitation in Erfurt 458 Erster Kurzlehrgang für Agitatoren 459 Auszeichnung der Monatsbesten 460 Betriebsausstellung über Arbeitskiiltur 463 Dem Propagandisten empfohlen 472 480;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 480 (NW ZK SED DDR 1974, S. 480) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 480 (NW ZK SED DDR 1974, S. 480)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ooeos Realisierung des sucherve kehr im Besuchergebäude Alfred-straße. Aus den persönlichen Kontakten der Verhafteten ergeben sich erhöhte Gefahren für die Realisierung der Ziele der Untersuchung shaft und ihres Vollzuges im Staatssicherheit belegt eindeutig, daß der Untersuchungshaftvollzug nicht nur eine Angelegenheit der Linie sondern nahezu aller Linien und Diensteinheiten hat das vorrangig einen spezifischen Beitrag zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen für Staatsverbrechen auszuräumen in ihrer Wirksamkeit zu paralysieren, die Verantwortung derg, Organe für vorbeugende Aktivitäten zu unterstützen und zu festigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X