Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 45

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 45 (NW ZK SED DDR 1974, S. 45); „Der Beitrag des sozialistischen Weltsystems zur gemeinsamen Sache der antiimperialistischen Die weitere Vertiefung der sozialistischen ökonomischen Integration wird besonders durch den immer engeren Zusammenschluß der Staaten des RGW um die Sowjetunion, das Kernland der sozialistischen Staatengemeinschaft, gekennzeichnet. Das politische, ökonomische und militärische Bündnis mit der Sowjetunion ist eine objektive Gesetzmäßigkeit des Sozialismus. Durch die Partei Lenins wurde in der Sowjetunion in konsequenter Anwendung des Marxismus-Leninismus das Beispiel für den Weg zur Errichtung der sozialistischen Gesellschaftsordnung geschaffen. Damit übernahm die Sowjetunion die Pionierrolle im Kampf für den Menschheitsfortschritt, die heute durch den Übergang der UdSSR zum Kommunismus charakterisiert wird. Die Erfahrungen der Sowjetunion und ihre politische, ökonomische, kulturelle und militärische Stärke sind eine sichere Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft. Die Entwicklung des sozialistischen Weltsystems zeigt, daß nur im engen Bündnis mit der Sowjetunion nationale Unabhängigkeit und staatliche Souveränität gewährleistet werden können. Das beweist sich auch in der Durchbrechung der diplomatischen Blockade gegenüber der DDR. Die Bedeutung der Sowjetunion allein für den Aufbau des Sozialismus in der DDR ist äußerst vielfältig und umfangreich. Ihre Erfahrungen beim Aufbau des Sozialismus/Kom- Kräfte wird vor allem durch seine wachsende wirtschaftliche Macht bestimmt.“* S. 6) munismus und ihre industriellen und technischen Potenzen sind seit über zwei Jahrzehnten ein sicheres Fundament für die Entwicklung und Stärkung der DDR. „Beim Aufbau von mehr als 30 bedeutenden Industriebetrieben in unserer Republik unterstützte sie uns auf wissenschaftlich-technischem Gebiet, lieferte und montierte einen wesentlichen Teil der Ausrüstungen. Dazu gehören Werke von so ungeheurem Gewicht für unsere Volkswirtschaft wie das Eisenhüttenkombinat Ost, das Erdölverarbeitungswerk Schwedt, die Großkraftwerke Thierbach und Boxberg und die Kernkraftwerke RheinSberg und Nord. Einen großen Anteil hat die Sowjetunion auch an der Rationalisierung von Industriebetrieben in der DDR. Im Rahmen des Außenhandels und der Arbeitsteilung bezogen wir in den letzten fünf Jahren von ihr allein 8500 Werkzeugmaschinen. Die DDR erhielt aus der UdSSR etwa 5500 wissenschaftlich-technische Dokumentationen Durch die ständige Vertiefung der Arbeitsteilung in Wissenschaft und Produktion erhöhte sich der Warenumsatz mit der UdSSR im Zeitraum 1951 bis 1955 von rund 17 Milliarden Mark auf über 100 Milliarden Mark im gegenwärtigen Fünfjahrplanzeitraum.7) Dieser Grad der Zusammenarbeit mit der Sowjetunion, hier an einigen Beispielen sichtbar gemacht, ist Ausdruck des vorangeschrittenen Integrationsprozesses. Unsere Erfahrungen beim Aufbau der sozialistischen Gesellschaft in der DDR beweisen ganz eindeutig, daß die Zusammenarbeit mit der Sowjetunion zu hohem Nutzen in allen gesellschaftlichen Bereichen führt. Deshalb „ist der inhaltliche Dreh- und Angelpunkt unserer ideologischen Arbeit die weitere Erziehung der Werktätigen im Geiste des sozialistischen Patriotismus und des proletarischen Internationalismus. Diese Aufgabe ergibt sich aus dem revolutionären Erfordernis, die DDR allseitig zu stärken und gleichzeitig die um die Sowjetunion gescharte sozialistische Staatengemeinschaft weiter zu festigen. Jeder muß begreifen, daß es uns nur in dieser Gemeinschaft gelingen wird, alle Vorzüge der sozialistischen Gesellschaftsordnung zu nutzen und zur Geltung zu bringen. Nur so werden wir unserer historischen Verantwortung im revolutionären Weltprozeß gerecht; denn die entscheidenden Impulse für die Veränderung des Kräfteverhältnisses in der Welt zugunsten des Friedens und des Sozialismus gehen von unserem sozialistischen Bruderbund aus.“8 9) Herbert Wagner 1) Interview des Genossen Erich Honecker zum Beginn der Partei-wahlen 1973/74, „ND“ vom 1. 11. 1973 2) L. I. Breshnew, Rede auf dem VIII. Parteitag der SED, Berlin 1971, S. 21 3) Dokumente RGW über die Vertiefung und Vervollkommnung der Zusammenarbeit und Entwicklung der sozialistischen ökonomischen Integration. Berlin 1971, S. 15 4) W. I. Lenin, Werke, Band 31, S. 135 5) Bericht des Politbüros an die 9. Tagung des ZK der SED, Berlin 1973, S. 30 6) Internationale Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau, 1969. Dokumente. Berlin 1969, S. 26 7) Bericht des Politbüros an die 9. Tagung des ZK der SED, Berlin 1973, S. 30 31 8) Erich Honecker. Mit dem Wort der Partei jeden erreichen, „Neuer Weg“ Nr. 22/1973. S. 1010 Woraus ergibt sich die Bedeutung der UdSSR bei der sozialistischen ökonomischen Integration? 45;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 45 (NW ZK SED DDR 1974, S. 45) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 45 (NW ZK SED DDR 1974, S. 45)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - E.Honecker. Zur Vorbereitung . Parteitages der Partei , Tagung der vom viß a.W.Lamberz. Die wachsende Rolle der sozialistischen Ideologie bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der die allseitige Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft, die weitere Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz und der Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens, der Ausschließung des Überraschungsmomentes, der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit stehen, muß die Suche, Auswahl, Aufklärung, Werbung, Zusammenarbeit und Überprüfung von entsprechend der Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Arbeitsbereich Vollzug. Der Arbeitsbereich Vollzug umfaßt folgende Sachgebiete - Sachgebiet operativer Vollzug, Sachgebiet Effekten und Er kenn ungs dienst, Inhaftiertenvorführung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X