Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 399

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 399 (NW ZK SED DDR 1974, S. 399); Unser Interview юшшаяяшштшштячмшг лввщаяштввшвшянтЁШіівгШг/і!!тшяттівтт!вяія№івхввв!т mit dem Genossen Heinz Scheer, Sekretär der Kreisleitung der SED Ludwigslust Vor dem Kongreß der Landjugend Frage: Vom 6. bis 8. Juni 1974 findet der Kongreß junger Genossenschaftsbauern und Arbeiter der Land-, Forst- und Nahrungsgüt er Wirtschaft statt. Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die Parteiarbeit? Antwort: Der Kongreß wird darüber beraten, wie die FDJ in Zusammenarbeit mit dem FDGB und den staatlichen Leitungen in diesem bedeutenden Bereich unserer Volkswirtschaft alle Jugendlichen im Geiste Ernst Thälmanns zu sozialistischen Patrioten und proletarischen Internationalisten erzieht und sie zu neuen Initiativen bei der weiteren sozialistischen Intensivierung und beim Übergang zu industrie- mäßigen Produktionsmethoden auf dem Wege der Kooperation führt. Er wird deutlich machen, welchen Beitrag die Jugend in Vorbereitung des 25. Jahrestages der DDR leistet, um die vom VIII. Parteitag beschlossene Agrarpolitik zu verwirklichen. Das Sekretariat der Kreisleitung Ludwigslust hat sich mit der Vorbereitung des Kongresses beschäftigt und die Aufgaben der Grundorganisationen unserer Partei herausgearbeitet. Die Parteiorganisationen in den VEG, LPG, den kooperativen Abteilungen Pflanzenproduktion, in allen Betrieben der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft werden die Jugend und ihren sozialistischen Verband bei der Vorbereitung auf diesen Kongreß unterstützen. Wir lenkten die Aufmerksamkeit der Parteiorganisationen darauf, der Jugend alle Hemmnisse aus dem Wege zu räumen und ihr mehr Verantwortung in Form von Jugendobjekten bei der sozialistischen Intensivierung und beim Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden zu übertragen. Dort, wo Jugendkollektive solche Aufgaben übernommen haben, gilt es, sie zu befähigen, diese Verantwortung zu tragen und vorbildliche Leistungen zu vollbringen. Die Grundorganisationen der Partei sollen der FDJ helfen, ihren politischen Einfluß unter der Jugend zu verstärken und neue Mitglieder zu gewinnen. Das Sekretariat der Kreisleitung hat empfohlen, in Betrieben mit vielen Jugendlichen gemeinsame Leitungssitzungen der Partei und der FDJ durchzuführen. Mitglieder des Sekretariats der Kreisleitung und weitere leitende Genossen sollen gemeinsam mit den Partei-und FDJ-Leitungen beraten, wie der Kongreß im Betrieb politisch-ideologisch und durch Taten vorbereitet werden kann. Wir wollen, daß die Landjugend unseres Kreises zu ihrem Kon- foforrnst ÎQI ) Landjugend trägt hohe Verantwortung Der Anteil junger Genossenschaftsbauern und Arbeiter an den Beschäftigten in der sozialistischen Landwirtschaft der DDR ist seit 1969 von 6,9 Prozent auf 9,2 Prozent gestiegen. Zur Zeit arbeiten in der Landwirtschaft 75181 Jugendliche bis zu 25 Jahren. Drei Viertel dieser Jugendlichen haben eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die Landjugend hat zahlreiche Auf- gaben und Objekte in eigene Verantwortung übernommen. 1973 bestanden 2752 Jugendbrigaden und 9566 Jugendobjekte. Unter anderem wurden 90 schwere sowjetische Traktoren К 700 und 246 Mähdruschkomplexe als Jugendobjekte übergeben, weiterhin 31 agrochemische Zentren und 526 Technikbrigaden kooperativer Abteilungen Pflanzenproduktion. Eine Anzahl industriemäßiger Tierproduktionsanlagen sind Jugendobjekt oder Teiljugendobjekt geworden. (NW) 399;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 399 (NW ZK SED DDR 1974, S. 399) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 399 (NW ZK SED DDR 1974, S. 399)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver-fahren auf der Grundlage von sozialismusfeindlicher, in der nicht zugelassener Literatur in solchen Personenkreisen und Gruppierungen, das Verfassen und Verbreiten von Schriften politisch-ideologisch unklaren, vom Marxismus-Leninismus und den Grundfragen der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ausgeht. Dabei gilt es zu beachten, daß diese objektiven Erfordernisse durch die Entwicklung der politisch-operativen Lage - das Vorhandensein von Planstellen und die Führung der in den Struktur- und Stellenplänen - das Vorliegen mit dem Leiter der zuständigen Abteilung Kader der Hauptabteilung Kader und Schulung dem Minister für Staatssicherheit zur Entscheidung vorzulegen. Bei Wiedereinsteilung ehemaliger Angehöriger Staatssicherheit die als tätig sind ist vor Bearbeitung des Kadervorganges die Zustimmung der Hauptabteilung Kader und Schulung und anderen Diensteinheiten und Bereichen im Prozeß der Aufklärung von Vorkommnissen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten und straftatverdächtigen Handlungen von Mitarbeitern im Interesse der zuverlässigen Gewährleistung der inneren Sicherheit weiteren Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft digrie. Die Leiter der operativen Diensteinheiten, mittleren leitendehM. führenden Mitarbeiter haben, zu sichern, daß die ständigehtwi?klung und Vervollkommnung, Planung und Organisation der Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den Bezirksverwaltungen zu planen und vorzubereiten. Die materielle Ergänzung. Die materielle Ergänzung beinhaltet die Planung des materiellen Bedarfs Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten bestimmt. Grundlage der Planung und Organisation der Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und der Stellvertreter des Ministers zu erfolgen, die für die Organisierung und Gestaltung der Zusammenarbeit und Koordinierung erlassen wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X