Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 368

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 368 (NW ZK SED DDR 1974, S. 368); bei Damit wird die Anwendung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse in der Praxis zu einer Sache des politischen Kampfes für die Stärkung des Sozialismus. Wissenschaft und Technik gelangen im Sozialismus im Interesse des Volkes voll zur Wirkung, weil die Produktionsmittel gesellschaftliches Eigentum sind und die Werktätigen mit ihren Erfahrungen und Ideen aktiv an der Realisierung teilnehmen. Die Kreisleitung hat die Grundorganisationen verpflichtet, dafür zu sorgen, daß über die wissenschaftlich-technischen Maßnahmen alle Beteiligten rechtzeitig und ausführlich informiert werden, daß ihnen die politische Bedeutung, der Nutzen für die Gesellschaft und für den einzelnen vor Augen geführt wird, daß mit ihnen gründlich beraten wird, wie die Maßnahmen am besten durchgeführt werden können. In dieser Weise müssen vor allem die leitenden Kader an ihre Arbeit herangehen. Deshalb nimmt ihre politische Qualifizierung in der Tätigkeit der Kreisleitung einen hervorragenden Platz ein. Genauso wichtig ist das volle Verständnis dafür, daß die Bedingungen für die effektive Nutzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts geschaffen werden müssen. Welche großen Möglichkeiten dafür gerade die Kooperation bietet, wiesen wir an den Ergebnissen der gemeinsamen Erschließung des Lewitz-Gebietes nach. Die LPG Spornitz und ihre Kooperationspartner haben durch Bewirtschaftung des Grünlandes nach wissenschaftlichen Erkenntnissen seit 1971 die Hektarerträge von 43 dt auf 78 dt Heuwert gesteigert. Durch diese Ertragssteigerung, die technische Trocknung und Pelle-tierung ist die Futterproduktion so verbessert worden, daß der Tierbestand nach Großvieheinheiten gerechnet verdreifacht werden konnte. An den Erfahrungen der gemeinsamen Jungrinderaufzucht zeigen wir die Vorzüge der kooperativen Tierproduktion. Trockenwerke, Tierproduktions- und andere Anlagen, die wir heute errichten, müssen zu hoher Produktion und Arbeitsproduktivität sowie zur Senkung der Kosten je Erzeugniseinheit führen und auch in der Perspektive den Anforderungen einer industriemäßigen Produktion gerecht werden. Deshalb gehört zur Überzeugungsarbeit, die Genossenschaftsbauern für gemeinsame Investitionen auf kooperativer Basis zu gewinnen. Die Orientierung der Kreisleitung auf den wissenschaftlich-technischen Fortschritt hat dazu geführt, daß in vielen Wettbewerbsprogrammen die Aufgaben von Wissenschaft und Technik einen wichtigen Platz einnehmen. In den Berichtswahlversammlungen der Grundorganisationen des VEG Parchim und der mit ihm kooperierenden LPG haben die Genossen gefordert, die neuen Methoden der Futterproduktion weiter auszudehnen. Das Wettbewerbsprogramm der kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion zum 25. Jahrestag der DDR sieht vor, den Anbau von Mais und Wintergerste für die Ganzpflanzenernte fast zu verdoppeln. Auf Vorschlag der Genossen der ZBE Woeten und des agrochemischen Zentrums erhielten junge Neuerer den Auftrag, konkrete Vorschläge zur Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts bei der Anwendung der Agrochemie zu erarbeiten. Erfolgreiche Parteiarbeit in Spornitz Die Grundorganisation der LPG Spornitz leistet seit Jahren eine gute politische Arbeit zur Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Die Genossen haben allen Mitglie- und ihre Pionierrolle für den Menschheitsfortschritt“ zur Diskussion gestellt. Kollektive im Tagebau Espenhain wie die Werkstatt der Brikettfabrik und die Brigade „Glück auf“ aus der Elektro-werkstatt kämpfen um den Ehrennamen DSF. Sie wollen diese Zielstellung auch durch hohe Produktionsleistungen erringen. Aus Anlaß des 10. Kongresses und des 25. Jahrestages der DDR verpflichtete sich das Kollektiv der Wasserwirtschaft, mit Hilfe des sozialistischen Wettbewerbs im Gegenplan 14 320 Mark Warenproduktion zu erarbeiten. Die Frauenbrigade „DSF“ der Lochkartenstation wird dem Kombinat etwa 30 000 Mark durch zusätzliche Lohnarbeiten für Fremdbetriebe zuführen. Die Kolleginnen und Kollegen der Unter Verteilung des Kraftwerkes haben sich vorgenommen, technische Unterlagen für die Fallschachtschieber der Mühlen 131 134 und für die Montage der elektrischen Anlagen zu erarbeiten, um . einen ökonomi- schen Nutzen von 6000 Mark zu erwirtschaften. In diesem Jahr haben viele Aussprachen in den Kollektiven bewirkt, daß weitere 293 Kolleginnen und Kollegen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft beitraten. Die Werktätigen des Tagebaus Espenhain ringen um den Titel „Tagebau der DSF“. Heinz Riedel Betriebszeitungsredakteur im ѴЕВ Braunkohlenkombinat Espenhain 368;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 368 (NW ZK SED DDR 1974, S. 368) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 368 (NW ZK SED DDR 1974, S. 368)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Das Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen äffentliehen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchungshaftanstalt Schlußfolgerungen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung auf und an den Transitwegen; Abwicklung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens für Aus- und Einreisen und der Kontrolle der Einreisen von Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, denen keine Verbindung zu kriminellen Menschenhändlerbanden und anderen feindlichen- Organisationen nachgewiesen wurde dieser Beschuldigten erhielten seitens diplomatischer Einrichtungen kapitalistischer Staaten in der und anderen imperialistischer! Staaten sowie zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern, Neonazis und Revanchisten in der und in Westberlin; die Unterstützung operativer Diensteinheiten Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit Bruderorganen sozialistischer Länder bei der Beweismittelsicherung zur Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und anderen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten aus dieser Zeit; die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus durch Einsätze von Arbeitsgruppen fortgesetzt und aus dem Aktenbestand des ehemaligen Kriegsarchives der weitere Mikrofilmaufnahmen von politisch-operativ bedeutsamen Dokumenten gefertigt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X