Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 34

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 34 (NW ZK SED DDR 1974, S. 34); lion. Er hat sich vom Elektromonteur zum Meister qualifiziert und ist jetzt als Montageleiter tätig. Mit Erfolg besuchte er die Betriebsschule des Marxismus-Leninismus. 1972 war er der beste Neuerer des Betriebes. Sachlich und bescheiden ist sein Auftreten. Stets handelt er als Freund der Sowjetunion und überzeugter Internationalist. Die Kollegen achten und schätzen den Genossen Helmdach wegen seiner Offenheit und Parteilichkeit. Kritik und Selbstkritik weicht er nie aus. Konsequent tritt er für die Überwindung von Unzulänglichkeiten ein. So erfüllt er auch seinen jetzigen Parteiauftrag gewissenhaft und untersucht in der als Hilfsorgan der Parteileitung berufenen Kommission, wie in den Arbeitskollektiven sowjetische Arbeitserfahrungen angewandt werden. Die ganze BPO ist einbezogen In den Abteilungsparteiorganisationen und den Parteigruppen machten sich die Genossen mit den von der Parteileitung herausgearbeiteten Schwerpunkten vertraut, identifizierten sich mit den Festlegungen und erkannten die kollektive Form ehrenamtlicher Arbeit als notwendig und richtig. Die Genossen der APO Ökonomie berieten unter anderem darüber, wie sie dazu beitragen könnten, die umfassende Anwendung sowjetischer Neuerermethoden durchzusetzen. Zwei Genossen erhielten den Parteiauftrag, der APO Stationäre Fertigung bei der Einführung der Bassow-Methode zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Havarien zu helfen. Sie haben dort zunächst den Kollegen erklärt: Was besagt die Methode? Sie sind ausgegangen von Bas-sows Ausspruch: Jeder Unfall ist ein Unfall zuviel. So erkannten die Kollegen das Hauptanliegen, daß jeder sich verantwortlich fühlen muß für Ordnung und Sicherheit im Bereich. Das wirkte sich aus. Die Unfallziffern sind gesunken. Alle achten auf Ordnung und Sauberkeit. Keiner geht mehr vorbei, wenn er eine Unachtsamkeit bemerkt. Die Kollegen erziehen sich gegenseitig. Auf der Betriebsdelegiertenkonferenz konnte die Parteileitung darlegen, wie sowjetische Arbeitsmethoden im Betrieb angewendet werden. Hauptproblem ist die Arbeit nach persönlichen und kollektiv-schöpferischen Plänen. Dieses Problem anzupacken, machten sich keinesfalls nur die von der Parteileitung damit beauftragten Mitglieder der Parteikommission zur Aufgabe, es spielte eine große Rolle in den Leitungen der APO und in den Parteigruppen. Das beste Argument, mit dem die Genossen in den Arbeitskollektiven auf traten, war ihr Vorbild, ihr eigenes gutes- Beispiel. Nachdem in Mitgliederversammlungen und Parteigruppenberatungen ausführlich darüber gesprochen worden war, was es für die Steigerung der Arbeitsproduktivität bedeutet, bei sich selber, am eigenen Abeitsplatz, jede Reserve aufzuspüren, sagten die Genossen ihren Kollegen, warum sie nach persönlich-schöpferischen Plänen arbeiten. Sie erklärten ihnen, daß Intensivierung der Produktion die Intensivierung der eigenen Arbeit eben durch Nutzung aller Reserven einschließt. Vor allem in den produktionsvorbereitenden Abteilungen haben sich die Genossen der Kommission im Aufträge der Parteileitung dafür eingesetzt, diese Methode durchzusetzen. Sie halfen, die Meinung zu überwinden, hier sei die Arbeit nach persönlichen und kollektiv-schöpferischen Plänen nicht möglich, weil nur in der materiellen Produktion genau abgerech- Parteigruppe gibt Beispiel Auf ihrer Betriebsdelegiertenkonferenz konnten die Genossen der Kernkraftwerke Greifswald/ Rheinsberg unter anderem berichten, daß sie ihre Verpflichtung zu zusätzlichen Montageleistungen von 938 800 Mark übererfüllten. Hiermit wurde ein Versprechen eingelöst, welches die Kernkraftwerker in ihren Gegenplan des letzten Jahres übernommen hatten. Auch für die Überbietung der Planziele des Jahres 1974 gibt es bereits eine große Initiative. Das Beispiel hierzu gibt die Parteigruppe Göldner vom zweiten Kreislauf. Sie will allein im 2. Halbjahr durch Neuerervorschläge einen Nutzen von 60 000 Mark erwirtschaften, den geplanten Brenn- und Schmier-stofliverbrauch um fünf Prozent senken und die Reparaturlei- stungen nach dem Saratower System durchführen. Hiermit; folgen die Genossen der Aufforderung ihrer Betriebsdelegiertenkonferenz, das Wirken der Neuerer stärker auf die Erhöhung der Effektivität des Kraftwerkes zu konzentrieren. Auf die effektive Auslastung des Kraftwerkes sind auch die Themen des Planes der Forschung und Entwicklung ausgerichtet. (NW) 34;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 34 (NW ZK SED DDR 1974, S. 34) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 34 (NW ZK SED DDR 1974, S. 34)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in entsprechenden Bereich zu aktivieren. Die Durchführung von Zersetzungsiriaßnahnen und Vorbeugungsgesprächen und anderer vorbeugender Maßnahmen. Eine weitere wesentliche Aufgabenstellung für die Diont-einheiten der Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher besteht in der Durch-. führung gezielter Maßnahmen zur Zersetzung feindlicher oder krimineller Personenzusammenschlüse. Ausgehend von der Funktion staatliches Untersuchungsorgan können auf der Grundlage des Gesetzes in gewissem Umfang insbesondere Feststellungen über die Art und Weise der Begehung der Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen, den entstandenen Schaden und die Persönlichkeit des Täters gleichzeitig die entscheidende Voraussetzung für die Realisierung auch aller weiteren dem Strafverfahren obliegenden Aufgaben darstellt. Nur wahre Untersuchungsergebnisse können beitragen - zur wirksamen Unterstützung der Politik der Partei zu leisten. Besondere Aufmerksamkeit erfordertendabei !X - die strikte Durchsetzung der uchung rinzip ien und dei Qualität und ekt itä Untersuchungsarbeit unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes. Grundlage der laufenden Versorgung mit materiell-technischen Mitteln und Versorgungsgütern ist der zentrale Berechnungsplan Staatssicherheit . Zur Sicherstellung der laufenden Versorgung sind im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten Operativstäbe zu entfalten. Die Arbeitsbereitschaft der Operativstäbe ist auf Befehl des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Herstellung der Einsatz- und Gefechtsbereitschaft der Organe Staatssicherheit zu gewährleisten. Die Operativstäbe sind Arbeitsorgane der Leiter der Diensteinheiten zur Sicherstellung der politisch-operativen Führung auf den Gebieten der Planung, Organisation und Koordinierung. Entsprechend dieser Funktionsbestimmung sind die Operativstäbe verantwortlich für: die Maßnahmen zur Gewährleistung der ständigen Einsatz- und Arbeitsbereitschaft der Diensteinheiten unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der vorbeugenden politisch-operativen Arbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X