Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 339

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 339 (NW ZK SED DDR 1974, S. 339); dem kapitalistischen Ausland von der Überlegenheit unserer Ideen geprägt werden. Der westlichen Lebensauffassung, die auf vielfältige und raffinierte Weise propagiert wird, setzen wir unsere sozialistische Lebensweise entgegen, in der die allseitige Entfaltung der Persönlichkeit jedes Bürgers, das humanistische Wesen seiner sozialen Beziehungen, die Reife seines Denkens und seiner Moral höchstes Ideal und greifbare Realität sind. Die Vorbereitung der Kommunalwahlen im 25. Jahr unserer Republik ist verpflichtender Anlaß, um die Diskussion über kommunale Fragen und Probleme mit allen Wählern eng zu verknüpfen mit einer Darstellung des erfolgreichen Entwicklungsweges, den wir in diesem Vierteljahrhundert zurückgelegt haben, Erfolge, die in der Bilanz einer jeden Familie sichtbar werden. Wir nutzen die gesellschaftlichen Höhepunkte des Jahres, um in prinzipienfester Diskussion die kontinuierliche und stabile Entwicklung des Sozialismus darzulegen. Wir stellen sie der zunehmenden Labilität des kapitalistischen Systems gegenüber, das uns täglich; neue Beweise für die Vertiefung seiner allgemeinen Krise erbringt mit ihren vielfältigen Auswirkungen von inflationistischer Preistreiberei bis Arbeitslosigkeit und sozialer Unsicherheit. Im Grunde genommen liefert das Monopolkapital täglich neue Illustrationen zur Lehre von Karl Marx, die heute so lebendig und aktuell ist wie vor hundert Jahren. Einen besonderen Rang im Wirken unserer Partei nimmt die Wirtschaftspolitik ein. Anläßlich der Parteiwahlen machten es sich die Arbeiterklasse und viele andere Werktätigen zur Ehre, von erfüllten und übererfüllten Plänen zu berichten sowie neue Verpflichtungen in Vorbereitung des 25. Jahrestages zu übernehmen. Dem Vertrauen, das die Werktätigen in unsere Politik setzen, ist zugleich neue Kraft entsprungen. Jetzt sind durch kluge Führungstätigkeit immer günstigere Bedingungen zu schaffen, damit diese Masseninitiative maximalen gesellschaftlichen und damit politischen Nutzen erbringt. Deshalb zielt die Führung des Wettbewerbs darauf ab, die Pläne und Gegenpläne allseitig und kontinuierlich zu erfüllen, in wichtigen Positionen gezielt zu überbieten, alle Reserven aufzudecken und besonders das Wohnungsbauprogramm zu realisieren. Es gehört zum Arbeitsstil der gewählten Leitungen, regelmäßig in Mitgliederversammlungen aufzutreten, hier die Beschlüsse der Partei zu erläutern, über ihre Tätigkeit Rechenschaft zu geben, stets ein offenes Ohr für die Genossen zu haben und viele persönliche Gespräche mit den Arbeitern zu führen. Genossin Rosi Seibert, 2. Sekretär der Stadtleitung der SED Erfurt, im Kreis von Arbeiterinnen des VEB Kombinat Funkwerk. „Das Volk'VBohae Der hohe Rang der Wirtschaftspolitik 339;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 339 (NW ZK SED DDR 1974, S. 339) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 339 (NW ZK SED DDR 1974, S. 339)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses der Bürger zur sozialistischen Staatsmacht, besonders zum Staatssicherheit , die objektive allseitige und umfassende Aufklärung jeder begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern auf Innerhalb dieser Möglichkeitsfelder kommt die Gesamtheit, wie auch die einzelne, ganz bestimmte feindlich-negative Handlung nach statistischen zustande.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X