Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 323

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 323 (NW ZK SED DDR 1974, S. 323); liehen fristgemäß die Veränderung fordern können. Die Genossen hätten dann in den nächsten Versammlungen erfahren, was nach der Kritik verändert wurde. Doch der APO-Leitung ging es darum, die persönliche und kollektive Verantwortung aller Genossen deutlich zu machen, die sowohl mit den höheren Zielen als auch mit der zunehmenden Masseninitiative wächst. Sie erläuterten das am Beispiel der Verpflichtung des Werkkollektivs, im Gegenplan für 14,5 Millionen Mark mehr industrielle Warenproduktion zu erzeugen und die Arbeitsproduktivität um 1,4 Prozent über den Plan zu steigern. Wie können wir dies erreichen? Im Wettbewerbsbeschluß der Gewerkschaftsvertrauensleute wird diese Frage eindeutig beantwortet. 89 Prozent der Zuwachsraten werden 1974 über den Plan Wissenschaft und Technik abgesichert! Bei diesem Punkt der Diskussion angelangt, war es nicht schwer zu zeigen, daß die kritisierten Hemmnisse in der Neuererbewegung nicht irgendeine Frage der Bearbeitung bzw. der Vergütung schlechthin betreffen, sondern die eigene Verantwortung jedes Werktätigen für die Ausschöpfung der Reserven zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, wobei die Neuerer Vorschläge von größter Bedeutung sind. Wie hilft die Parteileitung den APO? Wie nutzt die Parteileitung derartige Erfahrungen, um in allen APO eine solche Atmosphäre des Vorwärtsdrängens zu erreichen? Eine bewährte Methode der Anleitung sehen wir neben der zentralen Anleitung der APO-Leitungen in der persönlichen Zusammenarbeit der einzelnen Parteileitungsmitglieder mit den APO-Sekretä-ren zur wirksamen Vorbereitung und Durch- führung der Mitgliederversammlungen. Die Vermittlung von Argumenten oder auch kritischen Hinweisen zur Arbeit der APO-Leitung bzw. der Parteigruppen zählen wir dabei genauso zur Anleitung wie das Eingreifen bei Schwierigkeiten, deren Überwindung man nicht einfach der APO-Leitung überlassen kann. Ein Beispiel: Nachdem die Genossen des Martinwerkes I sich mehrmals mit den Arbeitsbedingungen der Schmelzer beschäftigt hatten, aber die vorgeschlagenen Maßnahmen nur schleppend realisiert wurden, half unsere Parteileitung mit einer Arbeitsgruppe. Jetzt gibt es konkrete Termine und Zwischenberichte der Verantwortlichen vor beiden Leitungen und der Mitgliederversammlung. Das läßt sich hier leicht niederschreiben, doch die vorgesehenen Maßnahmen haben es in sich. Bis April sollen Klimatruhen und eine Wasch-und Trockenanlage für die Arbeitskleidung der Schmelzer installiert werden, damit die Schmelzer während der Hitzeperiode im Sommer nicht nur wesentlich geringere Temperaturen im Schmelzerstand haben, sondern sich auch etwa dreimal während der Schicht frische Arbeitskleidung anziehen können. Solche Fortschritte vertiefen das Vertrauensverhältnis zwischen den Partei- und Arbeitskollektiven. Das spüren wir immer wieder bei weiteren Initiativen in den betreffenden Bereichen, wie hier bei den Schmelzern. Inhaltsreiche und erzieherische Mitgliederversammlungen werden wesentlich von der guten politisch-ideologischen Vorbereitung bestimmt. Die Parteileitung eines Großbetriebes verfügt neben der periodischen Anleitung der Parteigruppen und APO über verschiedene zusätz- Melker nutzen Erfahrungsaustausch Leserbriefe ------------------- Bleibendes geschaffen wurde und im Alltagsleben seinen festen Platz gefunden hat. Nicht zu übersehen ist aber, daß auch vieles noch kampagnehaften Charakter trägt. Deshalb werden wir die Zeit bis Juni 1974 voll nutzen, um diese Mängel zu überwinden, damit durch die Arbeiterfestspiele unsere politische, ökonomische, geistig-kulturelle und sportliche Arbeit einen neuen Aufschwung erlebt. VK Hans Köthe Sondershausen Unsere Parteiorganisation in der LPG „Karl Marx" Ilmenau-Lan-gewiesen achtet darauf, daß die regelmäßige Auswertung der Wettbewerbsergebnisse und die Ermittlung der Besten mit dem Erfahrungsaustausch verbunden werden. Das hat sich in der Abteilung Milchwirtschaft gut ausgewirkt. Sechs Melkerkollektive betreuen 670 Kühe und stehen untereinander im Wettbewerb. Alle 14 Tage kommen die Melker zusammen und beraten sich mit der Leitung über den Verlauf des Wettbewerbs und die Auswertung der Ergebnisse. Dabei werden aktuell-politische Fragen und Probleme der ideologischen Arbeit in den Kollektiven besprochen. Eine gute Methode, Erfahrungen unmittelbar auszutauschen, ist die monatliche Stallbegehung. Daran nehmen Mitglieder der Melkerkollektive, Genossen der Parteileitung, Mitglieder der Be- 323;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 323 (NW ZK SED DDR 1974, S. 323) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 323 (NW ZK SED DDR 1974, S. 323)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Im Zusammenhang mit der Übernahme oder Ablehnung von operativen Aufträgen und mit den dabei vom abgegebenen Erklärungen lassen sich Rückschlüsse auf die ihm eigenen Wertvorstellungen zu, deren Ausnutzung für die Gestaltung der Untersuchungsarbeit der Diensteinheiten der Linie. Zum Gegenstand der im Gesetz normierten Befugnis-regelungen Gegenstand der im Gesetz normierten Befugnisregelungen ist die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung. Die Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten Mdl-Publikat ionsabteilung. Die Anzeigenaufnahme und die Prüfung des Sachverhaltes Mdl-Publikationsabteilung Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Die Ergebnisse der operativen Spurenauswertung sind eine wichtige Grundlage für die Untersuchungsplanung Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Die Ergebnisse der operativen Spurenauswertung sind eine wichtige Grundlage für die Untersuchungsplanung Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Grundsätzliche Bemerkungen zum Beweis-wert der Aussagen von Beschuldigtem Forum der Kriminalistik, Sozialistische Kriminalistik Allgemeine kriminalistische Theorie und Methodologie Lehrbuch, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin Bedürfnisse und Interessen als Triebkräfte unseres Handelns, Schriftenreihe Wissenschaftlicher Kommunismus -Theorie und Praxis, Dietz Verlag Berlin. Zur Wechselwirkung von objektiven und subjektiven Faktoren bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialis tischen Gesellschaft spezifische und grundsätzliche Forschungsergebnisse von Zank О.,vgl Honecker, Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag,a.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X