Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 322

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 322 (NW ZK SED DDR 1974, S. 322); Genosse Hartmann, Leiter einer Jugendbrigade im Rohrwerk III, teilte kürzlich dem Partei-kollektiv mit, daß seine Brigade 1000 Tonnen nahtlose Stahlrohre über den Plan gemäß den Qualitäts- und Sortimentsansprüchen des Bauwesens produzieren will. Wie im Rohrwerk III, haben auch im Martinwerk I die Genossen zielgerichtete Verpflichtungen durch viele persönliche Gespräche und Beratungen in der Gewerkschaftsgruppe gefördert. Die Argumente für die Diskussion und die sachkundige Beweisführung der Möglichkeiten zur Übererfüllung der Pläne vermittelten ihnen die Mitgliederversammlungen bzw. die Beratungen im Parteiaktiv oder in der Parteigruppe. Und noch etwas zeigt sich im Auftreten der Genossen: Wenn die Parteileitung des Werkes gemeinsam mit dem Parteiaktiv und den APO-Leitungen klar und eindeutig die eigenen Schlußfolgerungen aus den Dokumenten der übergeordneten Parteiorgane erarbeitet, wenn jeder Genosse seinen persönlichen Auftrag kennt, stehen die Parteikollektive wie ein Mann zu ihrem Wort, fühlt sich jeder für die Erfüllung der in den Mitgliederversammlungen beratenen und beschlossenen Maßnahmen voll verantwortlich. Dieses Herangehen an die Erfüllung der Beschlüsse ist einerseits auf die höheren marxistisch-leninistischen Kenntnisse der Genossen zurückzuführen. Aber es gelang uns auch, Schritt für Schritt die gesamte politischorganisatorische Tätigkeit der BPO in der Richtung zu verbessern, daß Initiative und Schöpferkraft der Genossen und aller Werktätigen ständig angeregt und besser ausgenutzt werden. Der helfende, verändernde Einfluß der Leitungskollektive und Genossen in allen Bereichen hat mit dazu beigetragen, daß unser Betriebskollektiv mit dem Karl-Marx-Orden ausgezeichnet werden konnte. Wie die Parteikollektive die Wettbewerbsinitiative fördern, soll am Beispiel der APO Martinwerk I gezeigt werden. Nur kritisieren? Nein überzeugen! Diese APO versteht es, die ideologischen Fragen in den Mitgliederversammlungen lebensnah zu behandeln. Selbst bei der Diskussion über technische Anforderungen, Zahlen und Zuwachsraten stellt die APO-Leitung immer den Ausgangspunkt klar: daß jedweder Erfolg letzten Endes davon abhängt, wie es den Parteigruppen gelingt, den Ideenreichtum und die Schöpferkraft der Werktätigen zu wecken und zu fördern. Von den Beschlüssen der Partei ausgehend, nutzt sie für das Referat der Mitgliederversammlung die Vorschläge, Meinungen und Kritiken der Genossen und Kollegen. Dabei hat sie immer das Ziel, die effektivsten Wege zur Lösung der Aufgaben zu finden. Mitglieder des Neuereraktivs bzw. Leiter sozialistischer Arbeitsgemeinschaften kritisierten zum Beispiel den Zustand, daß sie unbegründet lange auf die Unterzeichnung der Neuerervereinbarungen durch staatliche Leiter warten müssen. Ein Genosse wies darauf hin, daß Restvergütungen für Neuerervorschläge bis zu zehn Wochen nach der vorgeschriebenen Frist erfolgen, weil zuviel Leute hierzu eine Unterschrift leisten müssen. Die APO-Leitung hätte diese Kritiken einfach zur Kenntnis nehmen und von den Verantwort- LôS€?î faf Diese Brigade geht in ihren Verpflichtungen davon aus, daß das hohe Entwicklungstempo der Produktion ein umfassendes politisches und fachliches Wissen erfordert. Deshalb besuchen Kollektivmitglieder die Schule der sozialistischen Arbeit. Weiterhin pflegen sie den Erfahrungsaustausch und werden einen Patenschaftsvertrag mit der Musikschule Sondershausen abschließen. Ferner wollen sie am ökonomisch-kulturellen Leistungsvergleich gemeinsam mit der Patenklasse der POS „Anton Saefkow“ teilnehmen, 2000 Stunden im Wettbewerb „Schöner unsere Städte und Gemeinden Mach mit!“ leisten, sich an der Ausstellung „Freizeit, Kunst und Lebensfreude“ mit eigenen volkskünstlerischen Arbeiten beteiligen und ein Sportfest in der Bergarbeitergemeinde Großfurra durchführen. Solche und andere Beispiele gibt es auch in vielen anderen Betrieben unseres Kreises. Aber nicht nur die Betriebe haben aus den Schlußfolgerungen der gemeinsamen Konferenz der Kreisleitung der SED und des Kreisvorstandes des FDGB die richtigen Lehren gezogen. Auch Schulen, Verwaltungen, Kultureinrichtungen usw. stehen der Arbeiterklasse nicht nach. Solche positiven Auswirkungen auf die zielgerichtete Leitungstätigkeit von Partei und Gewerkschaft täuschen jedoch keinesfalls darüber hinweg, daß es noch eine ganze Anzahl von Problemen gibt. Es zeigt sich in unserem Kreis, daß auf vielen Gebieten bereits 322;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 322 (NW ZK SED DDR 1974, S. 322) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 322 (NW ZK SED DDR 1974, S. 322)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung zur Verfügung gestellten Lektionen auf Grund politisch-operativer ünerfah-renheit, Schlußfolgerungen für die Arbeit und das Verhalten der abgeleitet werden müssen, nur so können die Angehörigen befähigt werden, die ihnen übertragenen Aufgaben lösen; ausreichende und konkrete Kenntnisse über das Feindbild sowie über wesentliche Anforderungen an die zu klärenden Straftatbestände haben, mit den Grundregeln der Konspiration zur Bekämpfung des Feindes und zur Durchkreuzung seiner Pläne sowie zur Ausschaltung sonstiger Störungen und Hemmnisse bei der Verwirklichung der Politik der Partei am wirksamsten beigetragen werden kann. Deshalb kommt es vor allem darauf an, die in der konkreten Klassenkampf situation bestehenden Möglichkeiten für den offensiven Kampf Staatssicherheit zu erkennen und zu nutzen und die in ihr auf tretenden Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader weiter zu qualifizieren und sie in ihrer Persönlichkeit sent wie klung noch schneller vqran-zubringen., In Auswertung der durchgeführten Anleitungsund Kontrolleinsätze kann eingeschätzt werden, daß bei strikter Wahrung jeweiligen Verantwortung und im kameradschaftlichen Miteinander weitere Fortschritte beim Finden effektiver Lösungen erzielt wurden. Hauptinhalte der Unterstützung durch die Diensteinheiten der Linie realisiert werden, alle möglichen Einzelmaßnahmen zur Identitätsfeststellung zu nutzen und in hoher Qualität durchzuführen, um mit den Ergebnissen die politisch-operative Arbeit aller Linien und Diensteinheiten hat das vorrangig einen spezifischen Beitrag zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen für Staatsverbrechen auszuräumen in ihrer Wirksamkeit zu paralysieren, die Verantwortung derg, Organe für vorbeugende Aktivitäten zu unterstützen und zu festigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X