Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 255

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 255 (NW ZK SED DDR 1974, S. 255); Massenarbeit fördert initiative- 25 Jahre DDR Der Erfahrungsaustausch wird fortgesetzt ІНМИЯІMMIPIIIMflfllWII'1 ]ТИИИИТ МРУІТЩШТГіГТігііТГ ~ТТШГГ~ТІИІГГГ~І Wlliirnif 1~ТІГГÎТГ ИТИГГ1 П~І~~ІІ I г- Die Partei wählen am 1. November 1973 in den Parteigruppen begonnen und am 17. Februar 1974 mit den Bezirksdelegiertenkonferenzen beendet erwiesen sich als eine bedeutsame Wegstrecke der Durchführung der Beschlüsse des VIII. Parteitages. Sie führten bis in das 25. Jahr des Bestehens unsere? Republik und standen ganz im Zeichen der allseitigen Stärkung der DDR sowie der Festigung des Bruderbundes mit der Sowjetunion und der von ihr geführten Gemeinschaft sozialistischer Staaten. Die Rechenschaftslegungen der Leitungen, die vielen Diskussionsbeiträge der Genossen. die Entschließungen der Parteiorganisationen jedes Dokument und jedes gesprochene Wort drückten sichtbar aus: Stolz auf das Erreichte, hohes Fach- und Sachwissen, gründliche Kenntnis der politisch-ideologischen Fragen unserer Zeit, das Verantwortungsbewußtsein der Kommunisten im Kampf um den Frieden und das Glück der Menschheit, ihre Einsicht, daß der Kampf weitergeht und auch künftig den vollen Einsatz jedes Genossen verlangt. іПГОі matiOn ■■■■■жмшдмямюаіетайиіиііідімвіі.шіііл um In diesem Jahr, dem 25. Jahr des Bestehens unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates, setzen die Genossen erneut ihre ganze Kraft ein, um bei der Verwirklichung der Parteitagsbeschlüsse einen weiteren Schritt voranzukommen. Ihre politische Arbeit gilt vorrangig der Entfaltung der Masseninitiative der Werktätigen, die in allen Bezirken der Republik bereits vom ersten Tage des Jahres 1974 an um hohe Produktionsergebnisse wetteifern. Während der Parteiwahlen berichteten die Genossen besonders ausführlich über den Inhalt, die Formen und Methoden ihrer Überzeugungsarbeit. „Neuer Weg“ führt in Vorbereitung des Geburtstages der Deutschen Demokratischen Republik diesen Erfahrungsaustausch fort. Wir wenden uns an alle Genossen und stellen folgende Frage zur Diskussion: Wie fördert die politische Massenarbeit die Initiative der Werktätigen im sozialistischen Wettbewerb zum 25. Geburtstag der Deutschen Demokratischen Republik? Die ersten Wortmeldungen veröffentlichen wir auf den folgenden Seiten. Konkrete Agitation am Die Werktätigen des VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg entwickelten in Zusammenarbeit mit sowjetischen Partnerbetrieben einen neuen Waschvollautomaten. Er wird noch im Jahre 1974 für die Versorgung bereitgestellt. Durch Rationalisierungsmaßnahmen soll die Produktion gesteigert werden. Die Genossen der Parteiorganisation des Waschgerätewerkes leisten dazu eine wirkungsvolle politische Massenarbeit. Sie neh- Arbeitsplatz men besonders darauf Einfluß, daß alle Werktätigen die effektive Auslastung der Grundmittel, den sparsamen Umgang mit Material, die Mechanisierung und Automatisierung, die Notwendigkeit eines hohen Tempos in Wissenschaft und Technik und andere Aufgaben auch politisch richtig verstehen. Die im sozialistischen Wettbewerb für das Jahr 1974 abgegebenen Verpflichtungen der Werktätigen sind ein Ergebnis der politischen Massenarbeit. Die Jugendlichen des Betriebes stellen sich das Ziel, 1500 Waschmaschinen WM 66 und 1400 Waschautomaten zusätzlich zu produzieren. Bestandteil des Wettbewerbsprogramms der Werktätigen aus den Abteilungen Stanzerei und Lackiererei für 1974 ist die Verpflichtung, 5000 Normzeitstunden und damit drei Arbeitskräfte einzusparen. In der Fließdrückanlage werden die wichtigsten beeinflußbaren Kosten über das Haushaltbuch überschaubar abgerechnet. (NW) 255;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 255 (NW ZK SED DDR 1974, S. 255) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 255 (NW ZK SED DDR 1974, S. 255)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und Mittel, insbesondere der einschließlich der Entwicklung und Nutzung der operativen Basis für die Arbeit im und naoh dem Operationsgebiet, Organisation der Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten und die Wirksamkeit der Nutzung der Möglichkeiten staatlicher sowie wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen, gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte; die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung des dienen und die Bindungen an Staatssicherheit vertiefen, in seiner Erfüllung weitgehend überprüfbar und zur ständigen Überprüfung der nutzbar sein. Der muß bei Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung durchzuführen; die ständige Erschließung und Nutzung der Möglichkeiten der Staatsund wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräfte zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die Haupt- selbständigen Abteilungen haben darauf Einfluß zu nehmen und dazu beizutragen, daß Operative Vorgänge mit hoher sicherheitspolitischer Bedeutung für die Durchsetzung der aggressiven Ziele des Imperialismus treffen, daß sie sich nicht auf eine Zuspitzung der Lage bis hin zu bewaffneten Auseinandersetzungen vorbereiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X