Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 254

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 254 (NW ZK SED DDR 1974, S. 254); Achtung und Anerkennung in ihren Arbeitskollektiven und im Wohngebiet genießen. Viele unserer Abgeordneten sind Träger hoher staatlicher und gesellschaftlicher Auszeichnungen. Auch unter den Werktätigen, die vor wenigen Wochen für hervorragende Ergebnisse im Wettbewerb 1973 ausgezeichnet werden konnten, befinden sich Abgeordnete. Diesem Material, das einen Teil unserer sozialistischen Demokratie zeigt, stellen die mit der Ausarbeitung beauftragten Genossen die Scheindemokratie kapitalistischer Staaten gegenüber. Sie beweisen an Tatsachen, daß die Arbeiterklasse im Bonner Parlament nicht vertreten ist, daß Beamte, Berufspolitiker, Vertreter der Unternehmerverbände, der Konzerne und Großbanken sowie des Großgrundbesitzes die Abgeordnetenplätze einnehmen, daß sie ihren Wählern nicht rechenschaftspflichtig sind, daß der Kauf von Abgeordneten an der Tagesordnung ist und der Abgeordnete im kapitalistischen Staat natürlich allein die Interessen seiner Geldgeber, der Monopole, sieht. Dazu vermittelt, neben anderem Material, auch der im „Neuen Weg“ 19/1973 veröffentlichte Artikel „Bonner Gesetze im Monopolinteresse“ viele Fakten. Frage: Die Überzeugung, daß hohe Leistungen in unserem sozialistischen Staat jedem einzelnen und der ganzen Gesellschaft zum Wöhle gereichen, ist eine der Quellen, aus der stets neue Initiativen entspringen. Wie steht es damit im Kreis Fürstenwalde? Antwort: Es spricht für das wachsende sozialistische Bewußtsein der Werktätigen und ihre Treue zur Partei der Arbeiterklasse, wenn zu Ehren der Kreisdelegiertenkonferenz von über 300 Kollektiven der Industrie und des Bauwesens, der Landwirtschaft, der Volksbildung und des Gesundheitswesens konkrete Verpflichtungen für den sozialistischen Wettbewerb im 25. Jahr der DDR in das „Buch der Initiativen“ eingetragen wurden. Im Wettbewerb „Schöner unsere Städte und Gemeinden Mach mit!“ zum Beispiel schaffen die Einwohner des Kreises Werte in Höhe von 21,2 Millionen Mark. Sie richten ihre Initiative darauf, weitere Wohnungen aus- und umzubauen, Kindergarten- und Krippenplätze zu schaffen und unsere Wohnorte zu verschönern. 61 Kommunalverträge wurden bisher mit den Betrieben abgeschlossen. Im Prozeß der Realisierung dieser Verpflichtungen tauchen Fragen auf, gibt es auch Schwierigkeiten, sind also Gespräche darüber notwendig, wie die eingegangenen Verpflichtungen am besten verwirklicht werden können. Zu den Verpflichtungen in unserem Kreis gehört auch, daß sich 23 Industriebetriebe in ihren Gegenplänen das Ziel stellen, die geplante Warenproduktion um 15,5 Millionen Mark zu überbieten. Zusätzlich zum Plan produzieren zum Beispiel die Reifenwerker 5000 Stück Lkw-Radialreifen, und die Werktätigen des Bauwesens verpflichteten sich, Bauleistungen in Höhe von 1,2 Millionen Mark über den Plan zu realisieren. Die Genossenschaftsbauern und Landarbeiter wollen unter anderem in der Pflanzenproduktion 1974 2 dt Getreideeinheiten je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche mehr produzieren und die Schlachtviehproduktion mit 300 t überbieten. Die Kreisleitung wertet alle Aktivitäten als einen würdigen Beitrag der Werktätigen des Kreises Fürstenwalde zum 25. Jahrestag der DDR und zur allseitigen Stärkung des Sozialismus. Erfolgreiche Arbeit mit den Neuerern 2786 Neuerer des VEB Edelstahlwerk „8. Mai 1945“ Freital reichten im Jahre 1973 2419 Neuerervorschläge ein. Sie brachten dem Werk einen volkswirtschaftlichen Nutzen von elf Millionen Mark. Die Selbstkosten wurden um 9,9 Millionen Mark gesenkt. Durch die Arbeit der Neuerer konnten 35,5 Planstellen im Arbeitskräfteplan gestrichen werden. 254 Grundlage für diese Ergebnisse sind die Weiterentwicklung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit durch die Organisierung der kollektiven Neuererarbeit in allen Bereichen und Abteilungen sowie die Verbesserung der Leitung und Planung der Neuerertätigkeit. Die Wahrnehmung der Rechte und Pflichten der Neuerer durch die Gewerkschaft und die gute Unterstützung durch die KDT beeinflußten die Neuererarbeit positiv. Die gute Bilanz der Neuerer vermittelt in diesem Betrieb die Erkenntnis, daß sich Breite und Effektivität der Neuererbewegung in dem Maße entwickeln, wie die Parteiorganisation die Neuererarbeit fördert und dabei der weiteren Festigung des Bündnisses der Arbeiterklasse mit der Intelligenz große Aufmerksamkeit schenkt. (NW);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 254 (NW ZK SED DDR 1974, S. 254) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 254 (NW ZK SED DDR 1974, S. 254)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit öre. Die Leiter der Diensteinheiten der Linie haben deshalb die Mitarbeiter rechtzeitig und vorbeugend auf diese möglichen Gefahrensituationen einzustellen und eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diens teinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels unter Einbeziehung von Diplomaten und Angehörigen der westlichen Besatzungsmächte. Die Verhinderung von Aktionen des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens über sozialistische Länder. Der Mißbrauch der Möglichkeiten der Ausreise von Bürgern der in sozialistische Länder zur- Vorbereitung und Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Verlassens und des vor allein von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat das durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte. Der zielgerichtete Einsatz der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X