Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 210

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 210 (NW ZK SED DDR 1974, S. 210); Sebastian Börner, Arbeiter und Gewerkschaftsvertrauensmann im VEB Schott & Gen., Jena Überzeugungsarbeit belebt sozialistischen Wettbewerb In meinem Beitrag möchte ich zu einigen Problemen der Arbeit eines Gewerkschaftsvertrauensmannes sprechen. Im sozialistischen Wettbewerb steht bei uns die politisch-ideologische Überzeugungsarbeit im Mittelpunkt. Denn wichtigstes Ziel des Wettbewerbs ist neben den ökonomischen Erfolgen die Entwicklung aller Werktätigen zu sozialistischen Persönlichkeiten. Xm sozialistischen Wettbewerb liegt der Schlüssel für den planmäßigen ökonomischen Fortschritt, und hier ist jenes breite Feld, auf dem die Arbeiterklasse ihre führende Rolle am überzeugendsten nachweisen kann. Es ist nicht so, daß es bei uns keine Schwierigkeiten gibt, daß wir bei der Erfüllung unserer volkswirtschaftlichen Aufgaben stets sofort auf das volle Verständnis aller Kollektivmitglieder stoßen. So mußten wir mit einigen staatlichen Leitern sprechen, die das Arbeiterwort noch nicht so beachteten, wie es der VIII. Parteitag forderte. Solche Haltungen widersprechen den sozialistischen Leitungsprinzipien. Das ständige Klären solcher Probleme bereits in der Parteigruppe und die tägliche Konsultation mit Parteigruppenorganisator und staatlichen Leitern haben wesentlich geholfen, in un- seren gewerkschaftlichen Mitgliederversammlungen offensiv Probleme anzusprechen, politische Zusammenhänge zu erläutern und damit die Initiative der Werktätigen auf die zu lösenden Aufgaben zu lenken. Im Ergebnis offener und kritischer Aussprachen über die Bedeutung der Planaufgaben 1974. hat sich das Kollektiv des Bereiches Optik verpflichtet, zu Ehren des 25. Jahrestages unserer Republik im Gegenplan eine zusätzliche Warenproduktion von 500 000 Mark zu erbringen. Diese Verpflichtung ist zu einem großen Teil durch über 100 persönlich- bzw. kollektivschöpferische Pläne zur Steigerung der Arbeitsproduktivität abgesichert. Darüber hinaus gibt es solche Vorhaben wie die Einsparung von 17 800 Ausfallstunden und die Einsparung von 14 000 Stunden durch zielgerichtete Neuerertätigkeit. Mein Arbeitskollektiv im E er eich Optik steht dabei nicht abseits. Es hat die Planaufgaben des Monats Januar mit 30 500 Mark übererfüllt. Wir werden alle Anstrengungen unternehmen, damit wir diesen Vorprung im Februar weiter ausbauen können. Auch die Anwendung sowjetischer Neuerermethoden ist eine politisch-ideologische Aufgabe. Sie erfordert vor allem in der täglichen Gewerkschaftsarbeit, alle Kollegen mit der Rolle der Sowjetunion als der mächtigsten und fortgeschrittensten Kraft der sozialistischen Staatengemeinschaft vertraut zu machen. Die Gewerkschaftsgruppe betrachte ich als den Platz, wo wir unsere parteilosen Kollegen mit der Politik unserer Partei vertraut machen. Kurzreferate aktivieren Versammlungen Über die Erfahrungen der Grundorganisation der Kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion Veelböken berichtete Parteisekretär Genosse August-Wilhelm Gau auf der Kreisdelegiertenkonferenz Gadebusch. Bei der Befähigung der Genossen für die tägliche politische Arbeit unter den Kollegen hat sich bewährt, daß sie im Auftrag der Parteileitung zu bestimmten politi- schen Fragen in Versammlungen der Grundorganisation Kurzreferate halten. Solche Fragen sind zum Beispiel: Was hat die Planerfüllung mit der Stärkung der Republik zu tun? Was verstehen wir unter sozialistischer ökonomischer Integration? Wo liegen die Ursachen der gegenwärtigen Wirtschaftskrise in den kapitalistischen Ländern? Es gibt auch Fragen, die das tägliche Leben im Dorf und in der Familie betreffen, unter anderem die Bedeutung der Arbeitsbedingungen für gute Ergebnisse in der Produktion oder die Erziehung der eigenen Kinder. Diese Methode der politischen Qualifizierung hat den Genossen geholfen, im Arbeitskollektiv überzeugender aufzutreten. Die Mitgliederversammlungen sind jetzt interessanter, die Teilnahme der Genossen hat sich verbessert. (NW) 210;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 210 (NW ZK SED DDR 1974, S. 210) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 210 (NW ZK SED DDR 1974, S. 210)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auch die Erwartung, eine Rolle, ohne politisches Engagement leben lieh persönlichen Interessen und in der reize ausschließ-und Neigungen nachgоhen. Die untersuchten Bürger der fühlten sich in der sozialistischen Gesellschaft und in den Bedingungen und Möglichkeiten der politisch-operativen Arbeit verwurzelter konkreter Faktoren. Es muß als eine Grund- frage der Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen durch die konkrete, unmittelbare, mehr oder weniger unverzügliche, zeitlich und räumlich begrenzte Einwirkung auf die Ursachen und Bedingungen bestimmter, konkreter feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X