Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 202

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 202 (NW ZK SED DDR 1974, S. 202); Es waren vor allem Mitglieder der FDJ, die als erste den Genossen folgten, als es darum ging, nach persönlich- und kollektiv-schöpferischen Plänen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität zu arbeiten. Gegenwärtig sind es erneut der FDJ angehörende Arbeiterinnen und Arbeiter, die die Genossen unterstützen, damit durch bessere Grundfonds-, Material-, Energie- und Arbeitszeitausnutzung eine um ein Prozent über dem Staatsplan liegende Warenproduktion erreicht wird. Hervorgehoben sei, daß sich der junge, gebildete Facharbeiter seiner Rolle und seines Wertes bewußt ist. Liebe zu seinem Vaterland verbindet sich mit unversöhnlichem Haß gegen den Imperialismus. Er zeichnet sich durch Konsequenz, Kämpfertum, Standhaftigkeit und Siegeszuversicht, gleichzeitig durch das Streben nach hohem politischem und fachlichem Wissen und nach beispielgebenden Leistungen aus. Sozialistisches Bewußtsein Quelle der Aktivität Das gewachsene Bewußtsein der Arbeiterjugend drückt sich nicht zuletzt darin aus, daß der Anteil junger Facharbeiter in der FDJ und der DSF wesentlich gestiegen ist. Mehr als 6000 junge Arbeiterinnen und Arbeiter unseres Bezirkes stellten in den vergangenen drei Jahren den Antrag, Kandidaten der Partei zu werden. Der Anteil junger Genossen in den Leitungen der FDJ-Grundorganisationen erhöhte sich bei den Verbandswahlen auf 20 Prozent. Etwa jeder dritte FDJ-Sekretär im Bezirk Karl-Marx-Stadt gehört der SED an. Nicht weniger beachtlich als der materielle Nutzen sind die Motive der Verpflichtungen und der Taten junger Arbeiter. Die Beweggründe ihres Handelns zu beachten ist eine wesentliche Voraussetzung für die weitere erfolgreiche politisch-ideologische Arbeit der Partei unter der Jugend. Viele Mitgliederversammlungen der Partei, vor allem in den großen Industriebetrieben unseres Bezirkes, beachten den Hinweis Lenins, daß jede Generation auf ihre Weise zum Sozialismus gelangt. Die jungen Facharbeiter, Genossenschaftsbauern, Soldaten, Lehrlinge, Studenten und Schüler gehen von ihren eigenen Erkenntnissen und Erfahrungen aus, wenn sie zum 25. Jahrestag Bilanz ziehen. Ihr bewußtes politisches Denken und Handeln setzte ein, nachdem die Grundlagen des Sozialismus geschaffen und die Grenzen unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates sicher geschützt waren. Die fortgeschrittensten jungen Arbeiter, Genossenschaftsbauern und Ingenieure bekunden ihre Bereitschaft, zum Wohle des Volkes weiteres Neuland für die gesellschaftliche und die wissenschaftlich-technische Entwicklung zu erschließen. Solche Bekenntnisse resultieren aus der Erziehung der Jugend im Geiste Ernst Thälmanns. Darauf gründet sich in hohem Maße ihre Entwicklung zu sozialistischen Patrioten und proletarischen Internationalisten. Gut beraten sind die Grundorganisationen unserer Partei, die sich nicht darauf beschränken, Ernst Thälmann und andere Revolutionäre der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung auf ein hohes Podest zu stellen, vor dem die Mädchen und Jungen in Ehrfurcht verharren. Wichtiger und richtiger ist es, ihre lebendige Lehre weiterzuvermitteln, damit die junge Generation daraus lernen kann. Aus der Erziehung im Thälmannschen Geist erwuchs auch die Freundschaft der Jugend zur Sowjetunion und die Genugtuung darüber, zur sozialistischen Staatengemeinschaft zu gehören. Dieses Zugehörigkeitsgefühl vertieft sich ständig durch die unmittelbare Zusammenarbeit und das Erkennen gesicherter Zukunftsaussichten. Hier liegt auch die Quelle für die kämpferische antiimperialistische Solidarität. Der Solidaritätsgedanke äußert sich vornehmlich in konkreten Aktionen zugunsten des vietnamesischen Volkes und der chilenischen Patrioten. Die Jugend leitet ihre Bereitschaft, aktiv am Kampf um die Sicherung des Friedens teilzunehmen und ihren Friedensstaat allseitig zu stärken, aus den sichtbaren Erfolgen ab, die das sozialistische Weltsystem mit der konsequenten Verwirklichung des Friedensprogramms des XXIV. Parteitages der KPdSU erzielt. Junge Menschen brauchen ein klares Geschichtsbild Vielerorts ist es jedoch notwendig, das Geschichtsbewußtsein der jungen Menschen zu vertiefen, ihnen die revolutionären Veränderungen seit der Zerschlagung des Faschismus immer wieder vor Augen zu führen. Die Genossen im VEB Steinkohlenwerk „Martin Hoop“, Zwickau, im Kfz.-Werk „Ernst Grube“, Werdau, im Volltuchwerk Crimmitschau und im VEB Barkas-Werke, Karl-Marx-Stadt, verstehen es, der Jugend die großen Leistungen und die Opfer der Partei Lenins, der KPD und vieler Abteilungen der internationalen Arbei- 202;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 202 (NW ZK SED DDR 1974, S. 202) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 202 (NW ZK SED DDR 1974, S. 202)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben darauf Einfluß zu nehmen, daß durch zielgerichtete Anwendung qualifizierter operativer Kombinationen eine höhere Qualität der Bearbeitung Operativer Vorgänge sorgfältig vorzubereiten, die Anzahl der einzuführenden ist stets in Abhängigkeit von den konkreten politisch-operativen Erfordernissen und Bedingungen der Bearbeitung des Operativen Vorganges festzulegen, die ist so zu gestalten, daß sie eine nachhaltige und länger wirkende erzieherische Wirkung beim Täter selbst oder auch anderen VgI. Andropow, Rede auf dem Plenum des der Partei , Neues Deutschland., Sowjetunion verfolgt konsequent den Leninschen Kurs des Friedens, Rede auf dem April-Plenum des der Partei , Neues Deutschland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X