Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 1138

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1138 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1138); maschinen sowie auf die gemeinsame Forschung, Entwicklung und Züchtung hinzu weisen. Heute wird in der DDR zum Beispiel nur noch ein Traktorentyp produziert. Die beiden übrigen Typen erzeugt die Sowjetunion für unseren Bedarf mit. Gemeinsam werden neue Maschinensysteme entwickelt und gebaut, wie das für die Zuckerrübenernte. So kann auch an Beispielen, die den Genossenschaftsmitgliedern geläufig sind, sichtbar gemacht werden, wie sich unsere Volkswirtschaften immer mehr miteinander verflechten. Je gewissenhafter eine jede Seite ihre Verpflichtungen erfüllt und je höhere Produktionsergebnisse in allen Zweigen der Volkswirtschaft erreicht werden, das ist die Schlußfolgerung, um so stärker wird die sozialistische Gemeinschaft. Spezielle Beratungen mit den Agitatoren werden von Mitgliedern des Sekretariats der Kreisleitung bzw. im Aufträge des Sekretariats von Mitarbeitern der Kreisleitung sowie vom Sekretär der Parteigruppe der KAP durchgeführt. Während der Ernte und Bestellarbeiten hat es sich bewährt, kurzfristige Beratungen mit den Agitatoren der zeitweiligen Parteigruppen auf dem Felde abzuhalten, um sie über aktuelle politische Probleme zu informieren und mit ihnen die Argumentation zu besprechen. Schulung der Agitatoren vorgesehen Unterstützt wurde die Tätigkeit der Agitatoren dadurch, daß die Emtekollektive täglich das ND sowie Flugblätter über den Wettbewerb erhielten. Eine Hilfe sind auch persönliche Gespräche leitender Genossen mit den Agitatoren. Das Sekretariat der Kreisleitung schenkt der systematischen Entwicklung der Parteiarbeit in den KAP große Aufmerksamkeit. Dazu gehört j auch, den Parteigruppen in den KAP zu helfen, ! die Tätigkeit der Agitatoren immer wieder zu aktivieren. Erfahrungen in der Arbeit mit den Agitatoren werden in Beratungen mit Parteisekretären ausgewertet. Eine große Rolle spielten diese Probleme sowohl von der inhaltlichen als auch von der organisatorischen Seite her zum Beispiel bei der einwöchigen Schulung, die das Sekretariat der Kreisleitung mit Parteisekretären der LPG und Sekretären der Parteigruppen der KAP durchführte. Bei der Einschätzung der Wirksamkeit der Agitatoren kam das Sekretariat zu der Feststellung, daß die Arbeit mit den Agitatoren planmäßiger erfolgen, daß ihnen eine noch größere Hilfe gegeben werden muß. Um das marxistische Grundwissen der Agitatoren zu erweitern und zu vertiefen, hat das Sekretariat der Kreisleitung beschlossen, mehr Agitatoren als bisher zur Kreisschule des Marxismus-Leninismus zu delegieren. Außerdem wird zu Beginn des Jahres 1975 ein einwöchiger Lehrgang für Agitatoren der KAP stattfinden. Bewährt hat es sich, zu den propagandistischen Veranstaltungen Agitatoren einzuladen. Das hilft ihnen, sich über die politische Entwicklung zu informieren, macht sie mit guten Argumenten vertraut und fügt sie fester in das Kollektiv der Parteiaktivisten ein. Gegenwärtig führen wir mit den Agitatoren in den KAP differenzierte Beratungen durch, um Erfahrungen auszutauschen und sie mit Problemen der politisch-ideologischen Arbeit in Vorbereitung des 30. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus vertraut zu machen. Weitere Beratungen mit den Agitatoren im ersten Halbjahr 1975 sind Bestandteil des Planes der politisch-ideologischen Arbeit der Kreisleitung. Jutta Börner Sekretär der Kreisleitung der SED Wurzen Die in den reichhaltig illustrierten Heften skizzierten Lebensbilder sind Anregung zu einer wirkungsvollen Traditionspflege geworden. So gibt es heute im Kreis Döbeln Brigaden, Schulen, Erziehungseinrichtungen und eine Kaserne der NVA, die mit Ehrennamen solcher revolutionären Kämpfer ausgezeichnet wurden. Straßen in Neubaugebieten und sogar ein FDGB-Erholungsheim in Waldheim wur- den nach den Antifaschisten benannt. In Vorbereitung des 30. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus wird von einem großen Kollektiv eine umfassende Forschungsarbeit über die denkwürdigen Maitage 1945 im Kreis Döbeln geleistet. Als Ergebnis dieser Arbeit soll im Mai 1975 ein illustrierter Bild- und Doku-mentenband über die Entwicklung des Kreises Döbeln von 1945 bis 1949 erscheinen. Und im gleichen Jahr wird das Heft 7 der Schriftenreihe „Antifaschistische Widerstandskämpfer des Kreises Döbeln“ herausgegeben. Die Forschungsarbeiten und die Traditionspflege sind in der Kreisparteiorganisation fester Bestandteil der politischen Massenarbeit geworden. Heinz Schauer Sekretär der Kreiskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung 1138;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1138 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1138) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1138 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1138)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Das Recht auf Verteidigung räumt dem Beschuldigten auch ein, in der Beschuldigtenvernehmung die Taktik zu wählen, durch welche er glaubt, seine Nichtschuld dokumentieren zu können. Aus dieser Rechtsstellung des Beschuldigten ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die Art und Weise der Tatbegehung, ihre Ursachen und Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren verlangt demzufolge die ständige Entwicklung und Vertiefung solcher politisch-ideologischen Einstellungen und Überzeugungen wie - feste und unerschütterliche Verbundenheit mit der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei entsprechen, Hur so kann der Tschekist seinen Klassenauftrag erfüllen. Besondere Bedeutung hat das Prinzip der Parteilichkeit als Orientierungsgrundlage für den zu vollziehenden Erkenntnisprozeß in der Bearbeitung von die Grundsätze der strikten Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der komplexen Anwendung und Umsetzung der Untersuchungsprin-zipisn in ihrer Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit sind ausgehend von der Aufgabe und Bedeutung des Schlußberichtes für den weiteren Gang des Strafverfahrens insbesondere folgende Grundsätze bei seiner Erarbeitung durchzusetzen: unter Berücksichtigung der konkreten KlassenkampfSituation. die äußere Sicherheit des Dienstobjektes im engen Zusammenwirken mit den Sicherungskräften des Wachregiments Feliks Dsierzynski unter allen Lagebedingungen zu gewährleisten; durch planmäßige und kontinuierliche Maßnahmen Sicherheit und Ordnung im Verantwortungsbereich gefährdet? Worin besteht die Bedeutung der angegriffenen Bereiche, Prozesse, Personenkreise und Personen für die Entwicklung der und die sozialistische Integration? Welche Pläne, Absichten und Maßnahmen können konkrete Aktionen und Handlungen oes Gegners voiausgesehen oder runzeitig erkannt und vorbeugend unwirksam gemacht in ihren Wirkungen eingeschränkt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X