Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 1122

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1122 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1122); Werktätige der Republik wurde es vom VIII. Parteitag in der Hauptaufgabe formuliert: Verbesserung des materiellen und geistig-kulturellen Lebensniveaus des Volkes. Voraussetzung dafür, dieses Ziel zu erreichen gerade das heben wir stets in der politischen Massenarbeit hervor , ist die Erhaltung des Friedens, den uns und allen Völkern Europas die Sowjetunion vor nunmehr 30 Jahren mit der Befreiung vom Faschismus brachte. Ja, mit der Sowjetunion kam der Frieden, kam ein besseres Leben, ein Leben ohne Ausbeutung und Unterdrückung, ein Leben, das wir als sozialistische Eigentümer der Produktion selbst gestalten. Die Sowjetunion ist auch heute die entscheidende Kraft in der Welt, die an der Spitze der Bruderländer den Frieden sicherer macht. Besonders augenscheinlich wurde ihr Wirken für die Erhaltung des Friedens erst wieder in den letzten Novembertagen mit dem Treffen zwischen L. I. Breshnew und dem USA-Präsiden-ten Ford in Wladiwostok. Jeder von uns weiß, daß es dabei vor allem um langfristige Vereinbarungen zur Einschränkung der Produktion von strategischen Nuklearwaffen ging, also erneut um Frieden und Sicherheit für die Völker. Diese von Tatsachen ausgehende Argumentation zur aktiven Friedenspolitik der Sowjetunion verstehen unsere Kollegen, und aus diesem Verständnis erwächst Bereitschaft, mit Elan und guten Ideen die eigenen Aufgaben zu erfüllen, zum Beispiel vorbildlich die zwischen der DDR und der UdSSR getroffenen Vereinbarungen auch durch unseren Betrieb einzuhalten. Unsere Kollegen beweisen mit Taten: Die termingemäße und qualitätsgerechte Er- füllung der Exportlieferungen in die Sowjetunion ist Ehrensache für sie. Davon zeugen auch viele Verpflichtungen, die in Vorbereitung des 30. Jahrestages der Befrei- M jemals werden wir vergessen, daß der Sieg "der Helden der Sowjetunion im Großen Vaterländischen Krieg das Fundament legte, auf dem wir unseren Staat gründeten. Die Kampfgemeinschaft zwischen der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und unserer Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der Bruderbund zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken sind das Unterpfand dafür, daß die Arbeiterklasse in unserem Land ihre historische Mission erfüllen und zusammen mit dem ganzen Volk die sozialistische Gesellschaft errichten kann. Aufs neue erklären wir: Wie der Sieg des Sozialismus in unserer Republik endgültig und unwiderruflich ist, so ist auch unser brüderliches Bündnis mit der Sowjetunion ?ür alle Zeiten endgültig und unwiderruflich. (Erich Honecker zur Eröffnung des Parteilehrjahres 1974/75) ung abgegeben werden. So haben sich zum Beispiel die Kollegen der Abteilung Drahterosion, diese Abteilung ist ein Jugendobjekt, das Ziel gestellt, bis zum 31. Dezember 1974 zwei Wochen Planvorsprung zu erarbeiten. Jeder dieser Kollegen hat schon heute einen persönlichschöpferischen Plan zu Steigerung der Arbeitsproduktivität für das Jahr 1975. In Initiativschichten, die über mehrere Tage gehen, stellen sie fest, wo weitere Reserven für eine höhere Effektivität der Produktion liegen. Unsere Jugend ehrt die Antifaschisten Die Kreisleitung Gardelegen läßt sich in der politisch-ideologischen Arbeit mit dër Jugend davon leiten, daß die Wahrung und Pflege revolutionärer Traditionen der Arbeiterklasse dazu beitragen, die junge Generation im Geist des sozialistischen Patriotismus und des proletarischen Internationalismus zu erziehen. Die Kreisleitung richtete zum Beispiel die Initiativen der Jugend auf die Neugestaltung der Mahn- und Gedenkstätte Gardelegen jener Stätte, an der am 13. April 1945 1016 Antifaschisten aus der Sowjetunion, Polen, Frankreich und deutsche Genossen von vertierter SS-Soldateska ermordet wurden. Die Jugend des Kreises rief die Aktion „1016 Rosenstöcke“ ins Leben. Diese Aktion wurde von den Arbeitskollektiven in Industrie und Landwirtschaft unterstützt. Die Einbeziehung der Ju- gend in die umfangreichen Arbeiten an der Mahn- und Gedenkstätte trug zum Wachsen ihres Bewußtseins bei. Das zeigte sich darin, daß viele junge Menschen aktiv mithalfen, den ermordeten antifaschistischen Kämpfern ein würdiges Denkmal zu setzen. Subbotniks, deren Erlöse für die Gestaltung der Anlage zur Verfügung gestellt wurden, sowie Pflegearbeiten, welche sie freiwillig und unentgeltlich durchführen, sind aktive Beiträge dazu. Die Teilnahme der Jugend an 1122;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1122 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1122) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1122 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1122)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die mittleren leitenden Kader müssen deshalb konsequenter fordern, daß bereits vor dem Treff klar ist, welche konkreten Aufträge und Instruktionen den unter besonderer Beachtung der zu erwartenden Berichterstattung der über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit - Geheime Verschlußsache mit Befehl des Ministers für Staatssicherheit geregelt. Operative Ausweichführungsstellen sind Einrichtungen, von denen aus die zentrale politisch-operative Führung Staatssicherheit und die politisch-operative Führung der Bezirksverwaltungen unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes haben die Leiter der Diensteinheiten die politisch-operative Führung aus operativen Ausweichführungsstellen und operativen Reserveausweichführungsstellen sicherzustellen. Die Entfaltung dieser Führungsstellen wird durch Befehl des Ministers für Staatssicherheit erlassenen und für alle Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verbindlichen Ordnungs- und Verhaltensregeln in der Untersuchungshaf tans alt sowie - die auf den genannten rechtlichen Grundlagen, dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie innerdienstlichen Regelungen, die Einheitlichkeit der Gestaltung des Untersuchunqshaft-Vollzuges unbedingt auf hohem Niveau gewährleistet wird. Dies auch unter Berücksichtigung bestimmter Faktoren, die diese Zielstellung objektiv erschweren, wie zum Beispiel die Beschwerde, Benachrichtigung von Angehörigen, rsorgemaßnahmen mit dem Unte rsuchung so gan zu klären hat. Wendet sich der Verhaftete dennoch mit solchen Fragen an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feindtätigkeit und zur Gewährleistung des zuverlässigen Schutzes der staatlichen Sicher heit unter allen operativen Lagebedingungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X