Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 1047

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1047 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1047); menarbeit ist es, die wissenschaftlich-technische Revolution mit den Vorzügen der sozialistischen Gesellschaft zu verbinden und dem weiteren schnellen Aufschwung des Sozialismus dienstbar zu machen. Im Zentrum der modernen sozialistischen Produktion steht die Arbeiterklasse. Sie übt die Macht aus, verstärkt ihre Führungsrolle und bewirkt, daß sich ihr die anderen Klassen und Schichten auf der Grundlage der marxistisch-leninistischen Ideologie zunehmend annähern. Ihr internationalistischer Geist prägt das Antlitz der gesamten Gesellschaft. Die übereinstimmenden Anstrengungen der sozialistischen Länder zur Entfaltung der sozialistischen Demokratie und zur Erhöhung der Rolle des sozialistischen Staates spiegeln die wachsenden Gemeinsamkeiten ebenso wider wie das vielfältige Bemühen, den Marxismus-Leninismus zur Ideologie der gesamten Gesellschaft zu machen, die sozialistische Kultur, Kunst und Volksbildung zu hoher Blüte Weitere Internationalisierung Untrennbar verknüpft mit der Ausprägung der übereinstimmenden Züge in der inneren gesellschaftlichen Entwicklung vertiefen sich die Beziehungen zwischen den Ländern der sozialistischen Gemeinschaft. Ihre Zusammenarbeit wird immer stärker vom objektiven Prozeß der Internationalisierung der Produktion und anderer wichtiger Bereiche des gesellschaftlichen Lebens bestimmt. Hierbei handelt es sich um eine Tendenz, die nach den Worten von W. I'J Lenin „bereits unter dem Kapitalismus ganz deutlich zu- zu bringen. Der zutiefst inter-J nationalistische Gehalt der marxistisch-leninistischen Theorie beeinflußt die Zusammenarbeit der sozialistischen Länder auf allen Gebieten. Die Zielstellung für die nächste Etappe der gesellschaftlichen Entwicklung in den einzelnen Ländern nimmt immer stärker übereinstimmende Formen an. Das drückt sich zum Beispiel in den auf dem XXIV. Parteitag der KPdSU, dem VIII. Parteitag der SED und auf den Parteitagen anderer Bruderparteien formulierten Hauptaufgaben aus. Sie sehen eine ständige Hebung des materiellen und kulturellen. Lebensniveaus der Völker auf der Grundlage eines hohen Entwicklungstempos der sozialistischen Produktion, der Erhöhung der Effektivität der gesellschaftlichen Arbeit und des schnelleren Wachstums der Arbeitsproduktivität vor. Damit rückt das eigentliche Wesen, der Sinn des Sozialismus, alles für das Wohl des werktätigen Menschen, für seine Entwicklung als sozialistische Persönlichkeit zu tun, stärker denn je in den Mittelpunkt des politischen Handelns. bewirkt Annäherung tage getreten ist, unter dem Sozialismus unbedingt weiterentwickelt und ihrer Vollendung entgegengeführt werden muß“ .*) Die auf den sozialistischen Produktionsverhältnissen, der politischen Macht der Arbeiterklasse, der führenden Rolle der Partei beruhenden Gemeinsamkeiten beschleunigen die Annäherung der sozialistischen Staaten und Völker und ihr Aufblühen. Gleichzeitig vollzieht sich eine schrittweise Angleichung des ökonomischen und sozialpolitischen Entwicklungsniveaus der sozialisti- schen Länder. Der Zusammenschluß um die UdSSR als Hauptkraft verstärkt sich. In der sozialistischen ökonomischen Integration, im wachsenden Erfahrungsaustausch, in der engen Zusammenarbeit auf militärischem Gebiet sowie in der umfassenden Koordinierung des außenpolitischen Vorgehens der Bruderländer findet die Internationalisierung ihren überzeugenden Ausdruck. Von enormer politischer Bedeutung, sagte Genosse L. I. Breshnew auf dem VIII. Parteitag der SED, ist die sozialistische ökonomische Integration. Sie stellt das zentrale Kettenglied der Entwicklung des Weltsozialismus dar.2) Der neue Typ internationaler Beziehungen wird geprägt durch brüderliche gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit, durch enge Koordinierung der Politik im Interesse jedes einzelnen Landes und der gesamten Gemeinschaft. Ihn kennzeichnen Gleichberechtigung, Achtung der Souveränität und Freiwilligkeit. Mit der sozialistischen Staatengemeinschaft entstand wie Lenin es geJ fordert hat erstmals in der Geschichte ein „freiwilliges Bündnis der Nationen, ein Bündnis, das keinerlei Gewaltanwendung einer Nation gegenüber einer anderen zuläßt, ein Bündnis, das auf vollem Vertrauen, auf klarer Erkenntnis der brüderlichen Einheit, auf völlig freiwilliger Übereinkunft gegründet ist“3). Mit dem Warschauer Vertrag, mit dem Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe und mit den zweiseitigen Verträgen über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand haben die Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft einen Rahmen geschaffen, in dem sich der Zusammenschluß, die weitere Annäherung der Bruderländer vollzieht. 1047;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1047 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1047) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1047 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1047)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen zu erreichen und alle damit zusammenhängenden Probleme weiter zu klären, weil derzeitig in diesen Diensteinheiten, trotz teilweise erreichter Fortschritte, nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X