Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 1038

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1038 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1038); mitglied der Kreisleitung zum Tag des Parteiarbeiters alle Parteisekretäre über das jeweilige Anliegern und über die entsprechend notwendigen Maßnahmen. Mit den Veröffentlichungen wie auch mit den Beratungen erreichten wir eins: Die sozialistische ökonomische Integration wurde inhaltlich diskutiert. Der Zusammenhang zwischen der politischen und ökonomischen Kraft der vereint schaffenden sozialistischen Länder, der Erfüllung der von den Bruderparteien jeweils für ihr Land formulierten Hauptaufgabe und der Verantwortung jedes einzelnen Werktätigen wurde shchtbar. Die gleiche Idee und das gleiche; 2'ле 1 aktivieren die Werktätigen. Eine z’weite Aktion richtete sich speziell auf die Steigerung der Arbeitsproduktivität und lautete ,,Prozente, die uns reicher machen“. Und die d.ritte Aktion unserer Betriebszeitung zur sozialistischen ökonomischen Integration stand direkt unter der Wettbewerbslosung „Aus jeder Mark, jeder Stunde Arbeitszeit und jedem Gramm Material einen größeren Nutzeffekt“. Jede dieser Aktionen verbanden wir mit Fragen: Was sollte getan werden, um die reichen Erfahrungen der sowjetischen Arbeiterklasse in. un serem Betrieb in breitem Maße schöpferisch zu nutzen? Welche Aufgaben ergeben sich f:ur u.nseren sozialistischen Wettbewerb aus der Verv /irklichung der sozialistischen ökonomischen Integration? Die Redaktion erhielt zahlreiche Wortmeldungen. in der ersten Aktion über 200 , in denen sicli Arbeiter, Angestellte und Ingenieure zur S02 dalistischen ökonomischen Integration äußerten. Sie legten darüber hinaus dar, wie sie in ih ren Bereichen die sich aus der Integration ergebenden neuen Aufgaben verwirklichen. I m Verlauf der Aktionen beantwortete „effektiv“ Fragen zur Integration, gestaltete Agita- tionskästen, veröffentlichte Arbeiterkommentare, stellte Zusammenhänge dar zwischen dem täglichen Kampf um die Planerfüllung und der sozialistischen Integration, zeigte die Verantwortung jedes einzelnen Arbeiters dafür, veröffentlichte gute Wettbewerbserfahrungen, organisierte Rundtischgespräche. Mit sowjetischen Erfahrungen In den Aktionen spielten die Erfahrungen unserer sowjetischen Klassengenossen aus dem Chemiekombinat Stschokino eine bedeutende Rolle. Genosse Erich Kunze, Meister, Korrespondent der Betriebszeitung, ein bewährter Pionier in der Anwendung sowjetischer Methoden, schrieb: „Wir als machtausübende Klasse müssen dafür sorgen, daß die Stschokino-Er-fahrungen (dazu gehört die Konzentration der Instandhaltungskapazität) auf unsere konkreten Bedingungen übertragen werden.“ Damit hatte er viele auf seiner Seite. Als er jedoch konkret wurde und die unrationelle Arbeit der vielen kleinen Werkstätten aufs Korn nahm, begann ein Kampf gegen alte Gewohnheiten. Diesen Prozeß des Umdenkens, an dessen Ende die durchgehende Rationalisierung der gesamten Instandhaltung stand, haben wir dargestellt. Durch Rationalisierung wurden allein in diesem Bereich über 100 Arbeitskräfte frei. Einen breiten Raum in den Aktionen nahm das Geschehen auf der Großbaustelle des petrolchemischen Zentrums ein. Einen Anteil am Gelingen der Aktionen haben die Genossen und Kollegen der ehrenamtlichen Redaktion der Großbaustelle, in der auch Genossen aus unseren Bruderländern mitwirken. Diese Redaktion war u. a. Initiator einer Flugblattserie zur ideologischen Unterstützung der Aktionen. Auch тМтНШЯВМНтМММ&ВЖЮЯИНтМВЕВЯММКПШа ШтвЮЙШШ ЯИНдаШЯНЯПВЯтвЯтВтаНЯЯЯНВКП . - m Der VEB Schleifmasdfinenwerk Karl-Marx-Stadt ist durch seine Qualitätsarbeit bekannt. Seit vielen Jahren ist er ein zuverlässiger Exporteur seiner Erzeugnisse in die UdSSR. Bevor die Maschinen das Werk verlassen, werden sie von Monteur Manfred Uhlig (r.), Endkontrolleur Lothar Bosecker, Verkaufsingenieur Fritz Günter und dem sowjetischen Spezialisten Wassili Bajew (v. vorn n. hinten) gründlich geprüft. Foto: ADN-ZB/Thieme 1038;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1038 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1038) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1038 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1038)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter müssen besser dazu befähigt werden, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu verhindern bei entsprechender Notwendigkeit wirksam zu bekämpfen. Die Verantwortung für die sichere, und ordnungsgemäße Durchführung der Transporte tragen die Leiter der Abteilungen sowie die verantwortlichen Transportoffiziere. Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung soiftfoe Verfahrensweisen beim Vollzug von Freiheitssj;.a.feup fangenen in den Abteilungen Staatssicherheit eitlicher afenj: an Strafgebe. Der Vollzug von an Strafgefangenen hat in den Untersuchungshaftenstgter Abteilung Staatssicherheit auf der Grundlage der Strafprozeßordnung und des Gesetzes vor Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu konzentrieren, da diese Handlungsmöglichkeiten den größten Raum in der offiziellen Tätigkeit der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Forderungen gemäß Satz und gemäß gestellt. Beide Befugnisse können grundsätzlich wie folgt voneinander abgegrenzt werden. Forderungen gemäß Satz sind auf die Durchsetzung rechtlicher Bestimmungen im Bereich der öffentlichen Ordnung und Sicherheit ist. Damit schützt das Gesetz nicht nur den erreichten Entwicklungsstand, sondern auch die dynamische Weiterentwicklung der gesellschaftlichen Verhältnisse und Bereiche. Der Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft verbundene Belastungen. längere Wartezeiten bis zur Arztvorstellung oder bis zur Antwort auf vorgebrachte Beschwerden. Sie müssen für alle Leiter der Linie Anlaß sein, in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Parteileitung und dem zuständigen Kaderorgan zu erarbeiten. Die Erarbeitung erfolgt auf der Grundlage der vom Minister bestätigten Konzeption des Leiters der Hauptabteilung gestellten Aufgaben mit hoher insa zbe cha fpolitischem Augenmaß termin- und qualitätsgerecht-, zu erfüllen. Besondere Anstrengungen sind zu untePnehmen - zur Verwirklichuna der der Partei bei der Realisierung der politisch-operativen Aufgabenstellungen zur zu gewährleisten. Dabei sind die spezifischen Möglichkeiten der selbst. Abteilungen für die Diensteinheiten der nutzbar zu machen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X