Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1974, Seite 1006

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1006 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1006); kapitalistischen Geldhyänen zu rechtfertigen. Der Rassismus als eine spezifische Form der imperialistischen Ideologie konstruierte das Recht der Vorherrschaft bestimmter Nationen über andére Nationen, über nationale Minderheiten und Bevölkerungsgruppen. Diese dem Humanismus hohnsprechende kapitalistische Handlungsweise wird nach wie vor geübt, und nicht nur in afrikanischen Ländern, sondern auch in den USA und auch in der BRD, wo Zehntausende Türken, Griechen, Italiener und Angehörige anderer Nationen als Menschen ohne Wert weitaus- brutaler als die Arbeiterklasse des eigenen Landes ausgebeutet werden. Rassismus das ist ebenso willkürlich konstruiertes Recht der einen, der weißen Rasse über die nichtweißen Rassen und Bevölkerungsgruppen. Der ersteren wurden in Widerspruch zu den naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen alle „Fähigkeiten“, alle „Begabungen“ und demzufolge auch die „Zivilisationsmission“ für die „unfähigen“, „unterentwickelten“ nichtweißen Völker zugeschrieben. Jahrzehntelang verschleierten die Imperialisten mit diesen Lügen ihre kolonialen Eroberungszüge. Mit dem willkürlich festgelegten Recht der Herrschaft der einen Rasse über andere verdunkelten sie den Herrschaftsanspruch der Ausbeuterklassen über die ausgebeuteten Klassen. Hierin liegen die sozialen Wurzeln des Rassismus. Und keine noch so raffinierte imperialistische Verschleierungstaktik vermag darüber hinwegzutäuschen, daß offener brutaler Rassismus im Verein mit faschistischen Herrschafts- und Unterdrük-kungsmethoden und eng verknüpft mit antikommunistischer Hetze und Verleumdung auch heute noch in Südafrika, in den USA und in anderen imperialistischen Staaten schamlos praktiziert wird. Rassismus ist genauso die Diffamierung des nationalen Be- Zum Charakteristikum des imperialistischen Systems gehört die von allen imperialistischen Hauptmächten unterstützte oder tolerierte rassistische Diktatur in Südafrika. Sie wird unter dem irreführenden Namen Apartheid-Politik (ein burisches Wort, das sinngemäß „getrennte Entwicklung der Rassen“ bedeuten soll) praktiziert. Tatsächlich bedeutet jedoch diese besondere Form des Rassismus nichts anderes als die Vorherrschaft des südafrikanischen und internationalen Finanzkapitals (die 3,5 Millionen in Südafrika ansässigen Weißen stehen mit nur äußerst geringen Ausnahmen hinter diesem Programm) über die mehr als 18 Millionen Schwarzen (Afrikaner, Farbige und Asiaten). Hauptziel und Zweck der südafrikanischen Rassenpolitik ist die maßlose Ausbeutung und Unterdrük-kung der schwarzen Bevölkerung. Eine staatlich und juristisch sanktionierte Proklamierung von Menschen zweiter Klasse ist ein idealer Nährboden für maßlose Ausbeutung und märchenhafte Gewinne ; und das hat nicht nur das südafrikanische, sondern auch .das internationale Monopolkapital erfaßt, das hier wie selten woanders konzentriert ist. Es heißt in diesen Kreisen, daß die Apartheid durch- freiungskampfes der Völker Asiens, Afrikas und Lateinamerikas sowie die versteckte oder offene Diskriminierung farbiger Arbeiter, Politiker, Wissenschaftler und Kulturschaffender in den imperialistischen Ländern. Rassismus geht einher mit Nationalismus, Chauvinismus und Antikommunismus. schnittlich die höchsten Profite in der Welt bringe. Das Land mit seinen außerordentlich reichen Bodenschätzen (75 Prozent der kapitalistischen Goldproduktion, die größten Uranreserven der westlichen Welt, 80 Prozent der Kohlevorräte Afrikas, seit Jahrzehnten ergiebige Diamantenfelder, Eisenerz, Chrom, Nickel, „Kupfer und viele andere wichtige Industrierohstoffe) ist zusammen mit den durch Regierungspolitik deklarierten billigsten Arbeitskräften zum Mekka des profitsuchenden Kapitals aus allen imperialistischen Staaten geworden. So erklärt sich auch die zwielichtige Haltung der imperialistischen Staaten gegenüber Südafrika. Formell stimmen sie den Resolutionen der UNO zur Verurteilung der Apartheid als völkerrechtswidriger Politik sowie zum ökonomischen, politischen und militärischen Boykott des Rassistenregimes zu. Gleichzeitig haben sie jedoch von Jahr zu Jahr, neben ihren Kapitaltransaktionen, ihre wirtschaftliche, politische und militärische Kooperation mit den südafrikanischen Rassisten intensiviert. Besonders aktive Bundesgenossen in diesem imperialistischen Ränkespiel sind die Monopole der BRD. Mehr als 650 Millionen Westmark flössen als Kredite nach Süd- Apartheid sichert den Monopolen Millionenprofite 1006;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1006 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1006) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 1006 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1006)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 29. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1974 (NW ZK SED DDR 1974, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Ho-fert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1974 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 29. Jahrgang 1974 (NW ZK SED DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-1152).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der zuständigen operativen-Linien und Diensteinheiten Entscheidungen vorzubereiten, wie diese Aufgaben und Probleme insgesamt einer zweckmäßigen Lösungzugeführt werden sollen, welche politisch-operativen Maßnahmen im einzelnen notwendig sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X