Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 979

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 979 (NW ZK SED DDR 1973, S. 979); gründlicher die Ingenieure, Technologen und Konstrukteure sich mit den Produktionsarbeitern über deren Einführung beraten und die Vorschläge und Hinweise der Arbeiter dabei berücksichtigen. Aus diesem Grund haben wir auch bei der Parteikontrolle besonders darauf geachtet, daß die Werktätigen von den Leitern über Maßnahmen aus dem Plan Wissenschaft und Technik umfassend informiert werden. Eine bedeutende Rolle in der politischen Tätigkeit spielte während der Vorbereitung und Durchführung der Plandiskussion 1974 die Information der Werktätigen durch die Leiter. Die Werktätigen erhielten nicht nur durch die monatliche Rechenschaftslegung des Betriebsdirektors und durch die monatliche Produktionsberatung Informationen, sondern jeder Fertigungsbereich bekam mit der Konzeption zur Führung der Plandiskussion auch die Unterlagen über die im Bereich zu lösenden Aufgaben aus dem Plan Wissenschaft und Technik überreicht. Frage: Wie nimmt die Parteiorganisation ideologisch darauf Einfluß, daß wissenschaftlich-technische Erkenntnisse schnell produk-tionswirksam werden? Antwort: Ich möchte davon ausgehen, daß die Durchsetzung der Beschlüsse der Partei entscheidend von der Aktivität der Parteigruppen abhängt. In den Parteigruppen können und werden die Aufgaben, die sich aus den Beschlüssen ergeben, für das Kollektiv und für jeden einzelnen Genossen konkret formuliert und auch abgerechnet. Als Beispiel will ich hier die Parteigruppe „Ab-jchneiderei“ nennen. In Auswertung der 9. und 10. Tagung des ZK beschäftigte sie sich eingehend mit den Problemen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Intensivierung durch die sozialistische Rationalisierung. Dabei tauchte bei einigen Genossen die Meinung auf, warum dabei so großer Wert auf den Einsatz neuer Technik gelegt wird; denn durch sie gibt es viele persönliche Probleme, wie Schichtarbeit, Qualifizierung u. a. In der Diskussion über diese Probleme gingen die Genossen davon aus, daß die Hauptaufgabe des VIII. Parteitages auf der Grundlage einer sich harmonisch entwickelnden, ökonomisch starken Volkswirtschaft gelöst wird. Vor allem die Wissenschaft, Forschung und Technik beeinflussen dabei entscheidend das Wachstum, die Struktur und die Leistung unserer Volkswirtschaft. Eine ökonomisch starke Volkswirtschaft ist jedoch das sichere Fundament für die weitere Vertiefung der sozialistischen ökonomischen Integration und die Festigung der sozialistischen Staatengemeinschaft unter Führung der Sowjetunion. Die Genossen wiesen in ihrer Diskussion an vielen Beispielen nach, daß Wissenschaft und Technik und die Anwendung ihrer schöpferischen geistigen Resultate in der Praxis aber nicht nur ökonomische Bedeutung haben. Im Prozeß der wissenschaftlich-technischen Revolution spielen sie eine große Rolle in der Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus. Das stellt, so schlußfolgerten die Genossen, nicht nur an die Mitglieder der Partei, sondern an alle Werktätigen hohe Anforderungen, wozu auch die Qualifizierung und das ständige Lernen gehören. Diese Diskussion war der Ausgangspunkt dafür, im Bereich der Parteigruppe „Abschneiderei“ durch die Eigenfertigung von Rationalisierungsmitteln die Voraussetzungen zu schaffen, unter besseren Arbeitsbedingungen und mit weniger Arbeitskräften eine höhere Arbeitspro- die Partei in unserem Staat die führende Kraft darstellt. Für jedes Parteimitglied ergibt sich daraus die Pflicht, aktiv am Parteileben teilzunehmen, stets klassenbewußt aufzutreten und in seinem Arbeitsbereich erzieherisch zu wirken. Um das Ansehen der Partei in den Brigaden weiter zu erhöhen, wird mit dem Genossen beraten, wie er тЩйМШШѴі nach der Losung handelt „Wo ein Genosse ist, da ist die Partei“. 2. Wie ist deine Beteiligung an Mitgliederversammlungen und am Parteilehrjahr? Die Anwesenheitslisten zeigen uns, daß wir mit der Teilnahme der Genossen an den Mitgliederversammlungen und am Parteilehrjahr nicht zufrieden sein können. Aussprachen bewirkten bereits eine bessere Teilnahme. Gespräche darüber werden wir verstärkt -führen. 3. Wie schätzt du deine Mitarbeit ein, und wie stellst du dir deine weitere Qualifizierung vor? Mit dieser Frage werden die Genossen zu einer selbstkritischen Einschätzung veranlaßt. Sie entwickeln aber auch ihre Vorstellungen über die weitere Aktivierung des Parteilebens und über ihren eigenen Beitrag zur Erhöhung der Kampfkraft. Unsere APO-Lei-tung arbeitet eng mit der Parteikommission für Kaderentwicklung zusammen. Es ist unser Ziel, langfristige Pläne für 979;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 979 (NW ZK SED DDR 1973, S. 979) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 979 (NW ZK SED DDR 1973, S. 979)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und den umfassenden Schutz und die Mehrung des sozialistischen Eigentums voll wahrzunehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen und deren Ergebnisse zu kontrollieren. Auch diese Maßnahmen sind zwischen der Linie und den anderen operativen Linien und Diensteinheiten hat unverändert auf der Grundlage der in meinen Befehlen und Weisungen, insbesondere den in der Richtlinie enthaltenen Grundsätzen, zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X