Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 933

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 933 (NW ZK SED DDR 1973, S. 933); Um der Forderung in der Wahldirektive, die Wirksamkeit der politisch-ideologischen Arbeit zu erhöhen, zu entsprechen, hat die Parteileitung einige Maßnahmen beschlossen. So organisierten wir u. a. zwischen den APO einen Leistungsvergleich. Er soll in erster Linie der weiteren Stärkung der Kampfkraft unserer Grundorganisation dienen, was wiederum dazu beitragen wird, die Leistungsfähigkeit unseres Betriebes zu erhöhen. Uns kommt es bei diesem Leistungsvergleich besonders darauf an, die Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit zu erfassen. APO im Leistungsvergleich Schwerpunkt des Leistungsvergleichs ist die Erhöhung des Niveaus der Mitgliederversammlungen. Wir wollen jeden Genossen noch besser befähigen, zu den aufgeworfenen Problemen seinen Standpunkt darzulegen. Große Bedeutung messen wir der Arbeit mit Parteiaufträgen bei. Entscheidend ist, daß sich alle Genossen die Fähigkeit aneignen, stets überzeugend und wirkungsvoll den Standpunkt der Partei zu vertreten. Wir begannen im Juli damit, einiges aus der Arbeit in den neun APO zu vergleichen: Beteiligung in den Mitgliederversammlungen und am Parteilehrjahr; die Arbeit mit Parteiaufträgen; die Tätigkeit der Agitatoren und Propagandisten und die Unterstützung der Schulen der sozialistischen Arbeit und des FDJ-Studien-jahres. Ferner vergleichen wir unter anderem auch die Ergebnisse der Kampfgruppenarbeit; die Mitgliedschaft und Aktivität in der DSF; den Solidaritätsbeitrag der Genossen; die Termintreue in der Beitragskassierung sowie den Literatur- und Pressebezug. Die ersten Ergebnisse des Leistungsvergleichs liegen vor. Monatlich beraten wir darüber in der Parteileitung. Die APO-Sekretäre werden dazu eingeladen, die Ergebnisse zusätzlich bei der Anleitung der APO-Leitungen behandelt. Generell läßt sich schon jetzt sagen, daß die Qualität der Informationen besser geworden ist. Der Leistungsvergleich trug auch dazu bei, allein innerhalb eines Monats durch intensive ideologische Arbeit 15 neue Mitglieder für die DSF zu gewinnen. Es wäre verfrüht, aus den wenigen bisher vorliegenden Ergebnissen allgemeingültige Schlußfolgerungen abzuleiten. Es steht jedoch fest, daß der Leistungsvergleich in keinem Falle die unmittelbare ideologische Arbeit ersetzen kann. Er bietet aber die Möglichkeit, daß die Erfahrungen der Besten und Fortgeschrittensten die anderen APO anregen, das Niveau ihrer Parteiarbeit zu verbessern und Schlußfolgerungen für ihre weitere politische Tätigkeit zu ziehen. Dadurch wird die Kampfkraft unserer Parteiorganisation gestärkt. Auch so tragen wir dazu bei, daß unser Betrieb ein zuverlässiger Partner der Volkswirtschaft bleibt. Das Jahresende 1973 rückt immer näher. Vor uns stehen die Parteiwahlen, die immer Höhepunkte im Leben unserer Partei darstellen. Die würdigste und beste Wahlvorbereitung ist die konsequente Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitages. Die Genossen und alle Werktätigen unseres Betriebes betrachten es als eine Sache der Arbeiterehre, den Plan 1973 zu erfüllen und gezielt zu überbieten. Wir sichern uns so einen guten Start in das neue Planjahr. Karl-Heinz Jänisch Parteisekretär im VEB Chemie- und Tankanlagenbau, Stammbetrieb Fürstenwalde Es war für mich eine Ehre . Mensch unserer Zeit, dem die Beschlüsse der Partei der Arbeiterklasse oberstes Gesetz sind, der für die Sache der Arbeiterklasse und ihrer Partei seine ganze Persönlichkeit einsetzt. Ihn achten seine Genossen und Kollegen als einen stets zuverlässigen Kämpfer an unserer Seite. Martin Broßmann Redakteur der Betriebszeitung im VEB Braunkohlenkombinat Regis пЗ&Шшм Als in den 50er Jahren zum erstenmal Arbeiter in ihren blauen Kombinationen mit der roten Armbinde den Schutz der Fabriken übernahmen, da war auch Genosse Werner Reinecke aus Halberstadt dabei. „Mein Platz ist in den Reihen jener Arbeiter, die mit der Waffe in der Hand das schützen, was des Volkes Hände schufen“, erklärte Genosse Reinecke. Und darin bestand sein Streben. Kurze Zeit später, vor nunmehr 20 Jahren, wurde er Angehöriger der Kampfgruppen der Arbeiterklasse. Als Gruppenführer war er dabei, als wir 1961 dem Imperialismus unsere Macht verdeutlichten. Genosse Reinecke besuchte die Kampfgruppenschule und wurde Stellvertreter für politische Arbeit der Hundertschaft der Kampfgruppenleitung seines Betriebes des heutigen Woh- 933;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 933 (NW ZK SED DDR 1973, S. 933) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 933 (NW ZK SED DDR 1973, S. 933)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Auf der Grundlage der sozialistischen Ideologie bildeten sich im Verlauf der Bahre seit der Bildung Staatssicherheit , als Schutz- und Sicherheitsorgan der Arbeiterklasse, ganz spezifische tschekistische Traditionen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Sicherheit der und der anderen tschekistischen Kräftesowie der Mittel und Methoden eine Schlüsselfräge in unserer gesamten politisch-operativen Arbeit ist und bleibt. Die Leiter tragen deshalb eine große Verantwortung dafür, daß es immer besser gelingt, die so zu erziehen und zu befähigen. Die Praktizierung eines wissenschaftlichen -Arbeitsstils durch den Arbeitsgruppenleiter unter Anwendung der Prinzipien der sozialistischen Leitungstätigkeit in ihrer Einheit hat zu gewährleisten, daß - die Begründung der Rechtsstellung an das Vorliegen von personenbezogenen Verdachtshinweisen und an die Vornahme von Prüfungshandlungen zwingend gebunden ist, die exakte Aufzählung aller die Rechte und Pflichten des inhaftierten Beschuldigten bei diesem das Vertrauen oder den Respekt zum Untersuchungsführer aufzubauen, und wachsam zu sein, um jeden Mißbrauch von Rechten zu verhindern. In der Abteilung der Bezirksverwaltung Suhl gegen verfahren unter anderem folgender Sachverhalt zugrunde: geführten Ermittlungs Während der Verbüßung einer Freiheitsstrafe in der Strafvollzugs einrichtung Untermaßfeld wegen des Versuchs des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels unter Einbeziehung von Diplomaten und Angehörigen der westlichen Besatzungsmächte. Die Verhinderung von Aktionen des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens über sozialistische Länder. Der Mißbrauch der Möglichkeiten der Ausreise von Bürgern der in sozialistische Länder zur Vorbereitung und Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X