Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 592

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 592 (NW ZK SED DDR 1973, S. 592); und Betriebsüberprüfungen und anderer Untersuchungen durch das Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung (ASMW) dem Betrieb erteilten Auflagen als zusätzliche Arbeit angesehen wurden. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch im gesamten Betrieb dazu eine positive Haltung durchgesetzt. Hervorgerufen wurde dies besonders dadurch, daß wir sowohl in der Leitung der BPO als auch in den APO-Leitungen und in den Parteigruppen die Entwicklung der Qualität ständig im Auge behalten. Die Parteileitung gibt den Genossen in den Parteikollektiven dazu Hilfe und Unterstützung. Sie stützt sich dabei auch auf die Ergebnisse der Tätigkeit der Arbeitsgruppe Qualität, die vom Kombinatsdirektor geleitet wird und in der auch ein weiteres Mitglied der Parteileitung mitarbeitet. Der Kombinatsdirektor gibt der Parteileitung regelmäßig Rechenschaft über die Ergebnisse der Tätigkeit dieser Arbeitsgruppe. Wir erfahren also von diesen beiden Genossen ständig, welche Meinungen und Auffassungen es zur Qualitätsarbeit gibt, aber auch, welche Probleme und Hemmnisse zu überwinden sind. Die Parteileitung wertet die Analysen zur Qualitätsentwicklung bei der Anleitung der APO-Sekretäre und der Gruppenorganisatoren gründlich aus. Das trägt dazu bei, daß auch die Genossen in ihren Bereichen stets darüber informiert sind. Sie sind so in der Lage, durch geeignete Maßnahmen, wie zum Beispiel persönliche Gespräche am Arbeitsplatz oder Parteiversammlungen, die Qualitätsarbeit von der politischen Seite her wirkungsvoll zu unterstützen. Diese Arbeitsweise änderte die Haltung zum ASMW grundlegend. Heute betrachten alle Werktätigen des Betriebes die von die- sem Organ erteilten Auflagen als wertvolle Hilfe. Unser Betrieb erhielt 1963 für ein Erzeugnis das Gütezeichen „Q“ zuerkannt. 1965 sprach das ASMW bereits sieben Erzeugnissen dieses Prädikat zu, und seit dem vergangenen Jahr tragen alle 20 Haupterzeugnisse das Gütezeichen „Q“. Unser Betrieb wurde zum Tag der Republik 1972 mit dem Titel „Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit“ geehrt. Seit Jahren gibt es entsprechend einer Orientierung der Parteileitung eine Bewegung der Qualitätsarbeit im Betrieb. Unsere Genossen und Kollegen in der Produktion kämpfen um den innerbetrieblichen Titel „Qualitätsarbeiter“, Wir gingen bei unseren Überlegungen davon aus, daß die bewährte Losung „Meine Hand für mein Produkt“ absolut nichts an Aktualität eingebüßt hat. Neue Bedingungen erfordern neue Maßstäbe. Diese wurden im vergangenen Jahr festgelegt. Jetzt zeigt sich jedoch ein Widerspruch im Betrieb, was Anlaß dafür ist, in der politischen Arbeit noch mehr in die Breite zu gehen. Wie aus einer Analyse hervorgeht, nehmen gegenwärtig nur etwa 30 Prozent der Produktionsarbeiter an der Qualitätsarbeiterbewegung teil. Einerseits wird durch das Gütezeichen „Q“ für alle 20 Haupterzeugnisse sichtbar, daß die Mehrzahl der Produktionsarbeiter Qualitätsarbeit leistet. Andererseits bekennt jedoch nur ein Drittel von ihnen offen, ihre Hand für ihr Produkt geben zu wollen. Das ist uns zuwenig. Es zeigt uns, wo wir unsere politisch-ideologische Arbeit noch verstärken müssen. Frage: Qualitätsarbeit in der Produktion ist nur ein Gesichtspunkt. Wird aber nicht bereits in Forschung und Entwicklung der Grundstein für Qualitätsarbeit gelegt? schriftlichen Einschätzung im Berichtsheft, die nach jedem Thema erfolgt, ist zu ersehen, daß die Kollegen zufriedengestellt waren und es auch blieben. Das zweite Thema, „Sozialistisches Eigentum an den Produktionsmitteln“, ist für alle Werktätigen in unserer Gesellschaft von großer Bedeutung. „Nach 1945 schufen sich die Arbeiter mit Hilfe der Sowjetunion die тЩуМШінт Produktionsmittel, die ihr Eigentum sind heißt es in der Einschätzung. Als die Kolleginnen und Kollegen über die friedliche Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung diskutierten, wollten einige etwas Näheres über die UNO wissen. Genosse Fenske mußte passen, sagte aber zu, sich auf dieses Thema vorzubereiten. Das tat er. Er besorgte die Broschüre „Die Vereinten Nationen und die Spezialorganisationen der Vereinten Nationen“. Er mußte von Buchhand- lung zu Buchhandlung pilgern, bis er endlich einige Exemplare erhielt. Er gab dieses Studienmaterial in die Brigaden, es kam zu einer fruchtbringenden Diskussion. Dabei kam auch die Funktion der „Weltbank“ zur Sprache. Folgerichtig wurde als nächstes Thema „Die Währungskrisen in den kapitalistischen Staaten“ behandelt. Zu dieser Frage erschienen informative Beiträge im „Neuen Deutschland“. Die Beteiligung an der Diskussion war daher zufriedenstellend. „Nein, nicht zufrieden- 592;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 592 (NW ZK SED DDR 1973, S. 592) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 592 (NW ZK SED DDR 1973, S. 592)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung durch die Angehörigen des politisch-operativen Kontroll- und Sioherungsdien-stes Bin wesentlicher Bestandteil Gewährlerrftung der Sicherheit und Ordnung in jedem Verantwortungsbereich der Linie zunehmende Bedeutung, Das Anliegen des vorliegenden Schulungsmaterials besteht darin, die wesentlichsten theoretischen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen der Abteilung Staatssicherheit Berlin Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Aus-ffSiung; Durchführungslbastimmung zur Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin. Die weitere Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit zur Aufdeckung ungesetzlicher Grenzübertritte unbekannter Wege und daraus zu ziehende Schlußfolgerungen für die Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung von Erscheinungen des ungesetzlichen Verlassens der zunehmend über die Territorien anderer sozialistischer Staaten zu realisieren. Im Zusammenhang mit derartigen Schleusungsaktionen erfolgte die Eestnahme von Insgesamt Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die an der AusSchleusung von Bürgern. mitwirkten. Davon hatten Verbindung zu Merscherhändier-banden und anderen feindlichen Einrichtungen Personen, die von der oder Westberlin aus illegal in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik, Kontakttätigkeit und Stützpunkttätigkeit, des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Grenzübertritts, der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und -tätigkeit, der nachrichtendienstlichen Tätigkeit und anderer, feindlicher Aktivitäten sowie zur Aktivierung feindlicher Kräfte in der auszunutzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X