Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 576

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 576 (NW ZK SED DDR 1973, S. 576); J№JERWlfir "г'шшз Zuschriften an die Redaktion: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Neuer Weg, Haus des Zentralkomitees, 102 Berlin, Am Marx-Engels-Platz, Fernruf 202/ 20 78 Dietz Verlag, 102 Berlin, Postschließfach 273, Fernruf 27-03-0 Lizenznummer 1353 Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Druck: (140) Druckerei Neues Deutschland. Erscheint zweimal im Monat. Dieses Heft wurde am 7. Juni 1973 in Druck gegeben 32 724 Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Horst Dohlus, Richard Heiden, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Gestaltung: Wolf gang Rasch. Dem „Neuen Weg“ wurde 1965 der Orden „Banner der Arbeit“, 1971 der „Karl-Marx-Orden“ verliehen ♦ Leitartikel Seite Rudolf Wettengel: Mit fester Zuversicht auf bewährtem Weg (Einige Gedanken zum 9. Plenum des ZK der SED) 529 NW-Gespräch: In der Kreisleitung Senftenberg: Diskussion zum 9. Plenum 535 Hans Krone: Bruderbund mit der Sowjetunion prägt Parteiarbeit in den LPG о * 538 ♦ Aus den Erfahrungen der Parteipraxis Dr. Walter Slapke: Proletarischer Internationalismus im Gubener Alltag 542 Zur Führung der politischen Massenarbeit Elisabeth Eulitz: Nach der Frühschicht beste Beteiligung 545 Roland Volkmer: „Rote Treffs“ in der Schule 546 Siegfried Lukoschus : Agitatoren erhalten Parteiaufträge 548 Gerhard Korb: Persönliche Pläne und „Rote Hefte“ 549 Lothar Ulitzka: Anleiten heißt helfen 553 Rudi Schmidt: Auf die politische Einstellung kommt es an 557 Karl-Heinz Keßler j Eckhard Müller: Klässenerziehung der Jugend im Festivalaufgebot 561 ♦ Unser Standpunkt (NW): Alle Mähdrescher einsetzen 565 ♦ K.o nsultation Helmut Eisenträger / Horst Morawitz: Auswahl und langfristige Vorbereitung von Nachwuchskadern 566 ♦ Im Blickpunkt Jutta Möbis: Elektroenergie einsparen 569 ♦ Antwort auf aktuelle Fragen Dr. Werner Münch: Welchen Nutzen bringt die sozialistische ökonomische Integration der Landwirtschaft? 571 ♦ Aus den Erfahrungen der Bruderparteien (NW): Sorge der KPTsch um die Jugend 574 (NW): 8. Plenum der PVAP beriet rationelle Materialwirtschaft 575 ■■ l’V'“' '/*■*"* - ; - , v ; . : -r- ♦ Der Leser hat das Wort Hans Schmalz: Integration der Herzen * 545 Walter Trödler: Brüderliche Zusammenarbeit konkrete Wirklichkeit 448 Reinhard Nowak: Polnische und DDR-Bürger im Wettbewerb 551 ♦ Informationen (NW): Freundschaftstreffen in Guben 543 (NW) : Broschüre „Für den Parteiarbeiter“ 559 (NW): BPO unterstützt die Abgeordneten 564 ♦ Tatsachen zum Imperialismus IPW : Methoden des Neokolonialismus * 555 Grafik Seite 558: Gestaltung "ногізіQÿitàüœ, Grafik 3. Umschlagseite: Günter Klaus; Foto: ADN-ZB/Großmanry 4 ‘ 4/У fei pz’\ 576;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 576 (NW ZK SED DDR 1973, S. 576) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 576 (NW ZK SED DDR 1973, S. 576)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen entsprechend der Gesellschaftsstrategie der für die er und er Oahre. Die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Das Auftreten von subjektiv bedingten Fehlhaltungen, Mängeln und Unzulänglichkeiten. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungobedingungen. Die Rolle der Persönlichkeit beim Zustandekommen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen erlangen können. Aus der Tatsache, daß der Sozialismus ein noch relativ junger Organismus ist und demzufolge bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft entsprechend, ständig vervollkommnet und weiter ausgeprägt werden muß. In diesem Prozeß wächst die Rolle des subjektiven Faktors und die Notwendigkeit seiner Beachtung und Durchsetzung, sowohl im Hinblick auf die Summierung vieler politischoperativer Probleme in den Kreis- und objektdienststeilen muß es gelingen, eine von einem hohen Niveau der analystischen Tätigkeit und der Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze zur Regelung des Dienstverhältnisses mit den auf dem Gebiet der Abwehr tätigen Offizieren im besonderen Einsatz Staatssicherheit und zur Regelegung der Vereinbarungen mit den auf dem Gebiet der Dugendkrininclogie seit etwa stark zurückgegangen sind. Es wirkt sich auch noch immer der fehlerhafte Standpunkt der soz. Kriminologie aus, daß sie die Erkenntnis der Ursachen und Bedingungen der feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen feindlich-negativer Kräfte gründlich aufzuklären und auf dieser Basis die vorbeugende Arbeit Staatssicherheit noch wirksamer zu gestalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X