Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 417

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 417 (NW ZK SED DDR 1973, S. 417); Sichtbar werden die Ergebnisse der Planerfüllung und die besten Leistungen der Genossenschaftsmitglieder im sozialistischen Wettbewerb in der Gemeinde Weitendorf, Kreis Sternberg, veröffentlicht. Unser Bild zeigt den Parteisekretär der LPG, Genossen Herbert Scheffler, beim Anschreiben der Ergebnisse der Planerfüllung. Foto; Svz/E Höhne wird und wie sie die Belegschafts- und Brigadeversammlungen nutzen, eine gesunde Atmosphäre im Kampf um die Erfüllung des Planes zu schaffen. Das Sekretariat der Kreisleitung hat in einem Beschluß festgelegt, daß neben den Grundorganisationen auch die Leitungen und Kollektive der Industriebetriebe und der kooperativen Abteilungen enge Kontakte herstellen und ihre Erfahrungen bei der industriemäßigen Produktion und der Führung des sozialistischen Wettbewerbs austauschen. So halfen zum Beispiel Beauftragte des Isolierwerkes der Leitung der kooperativen Pflanzenproduktion Sonnenberg im vergangenen Jahr, die Ernte industriemäßig zu organisieren und den Wettbewerb öffentlich zu führen. Es gibt jetzt auch Vorstellungen bei dem VEB und der kooperativen Abteilung, zwischen ihren Arbeitskollektiven Kontakte herzustellen, die dem Austausch von Erfahrungen auf geistig-kulturellem Gebiet dienen. Die Vermittlung der besten Erfahrungen bei der politischen Führung des Wettbewerbs wird durch das Sekretariat organisiert. Es sichert шш&шштшттт1щттшшттттщтштштттшттт§шттжт’тт:шт&ж Prüfung für das Abzeichen für gutes Wissen in Gold ab. Im Jugendverband ist Petra aktiv tätig. Sie erwarb eine Fahrkarte nach Berlin zu den X. Weltfestspielen. Die FDJ-Grundorganisation der LPG, in deren Leitung Petra ist, erreichte im Festivalaufgebot beachtliche Erfolge. So erfüllte die шВ&Шшш LPG besonders durch die Initiative der Jugend im I. Quartal 1973 alle Kennziffern. Fünf Jugendliche baten in der Zeit des Festivalaufgebots um Aufnahme als Kandidat in die SED. 15 Jugendliche wurden als Mitglieder für die DSF gewonnen. Alle Jugendlichen der LPG studieren im FDJ-Lehrjahr. Durch einen Subbotnik und eine Sammlung von Sekundärrohstoffen konnten die jungen Leute mit 1000 Mark zur Finanzierung der X. Weltfestspiele beitragen. Auf einer Feierstunde des Sekretariats der Kreisleitung der SED Zwickau-Land erhielt Petra neben weiteren 54 Arbeitern und Genossenschaftsbauern Ende März 1973 die Kandidatenkarte. Unser Foto: Petra Kunze im Gespräch mit ihrem FDJ-Se-kretär Genossen Egon Heidel. Text und Foto: Helge Elsner 417;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 417 (NW ZK SED DDR 1973, S. 417) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 417 (NW ZK SED DDR 1973, S. 417)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels angefallenen Bürger intensive Kontakte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Ausgehend von- der Analyse der grundlegenden Ziele der Strategie des Imperialismus ist das Aufklärer, der konkreten strategischen und taktischen Pläne, Absichten und Maßnahmen in der offensiven Auseinandersetzung mit dom Gegner auf den verschiedensten Ebenen zu seiner Entlarvung sowie Verunsicherung und DesInformierung genutzt werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X