Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 41

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 41 (NW ZK SED DDR 1973, S. 41); nen und Kollegen zu erreichen, mit eigenen Mitteln zur Konzentration und Spezialisierung der Produktion beizutragen und hohe Leistungen im Wettbewerb zu vollbringen. Jedem Genossenschaftsmitglied wurde durch die Praxis bestätigt, daß die Konzentration und Spezialisierung der Produktion und vor allem die eigenen Leistungen die Voraussetzungen schaffen, schöner und kulturvoller zu leben. In den Dörfern der Kooperation Schadow hat sich viel getan. Gemeinsam mit den Räten der Gemeinden setzten die LPG ihre Mittel ein für einen umfassenden Straßenbau einschließlich der Wirtschaftswege. Das erleichterte wesentlich den Transport zu den Arbeitsstätten und förderte die Schichtarbeit, für die Kinder verkürzte sich die Zeit für den Weg zur Schule, die Dörfer können besser versorgt werden. Die LPG Schadow stellte in den letzten Jahren für den Straßen- und Wirtschaftswegebau allein eine Million Mark zur Verfügung. Die Gemeinden Karras und Goschen erhielten damit überhaupt erst Anschluß an das öffentliche Straßennetz. Des weiteren wurde für Schadow und Goschen eine zentrale Wasserversorgung gebaut, in Pieskow entstanden ein zentraler Kindergarten und eine Betriebsküche. Wie sich die industriemäßige Produktion und die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen auch auf die Entwicklung der LPG Typ I auswirkten, zeigen die Genossenschaftsmitglieder der LPG Typ I in Pieskow, die rund 1200 Hektar LN bewirtschaften und die der Kooperation Schadow angehören. Die kooperative Zusammenarbeit in der Pflanzenproduktion mit der LPG Typ III Schadow hat die Genossenschaftsmitglieder und davon besonders die Jugend überzeugt, daß die industriemäßige Produktion nicht nur höhere Ergebnisse bringt, sondern auch mehr Zeit für Sport, Kultur und Lernen läßt. Es gibt heute keine Einwände gegen die Schichtarbeit mehr. Die Frauen begrüßen es, daß sie nicht mehr zu kochen brauchen. Es wuchs der Wille, nun auch die individuelle Milchwirtschaft, die vor allem die Bäuerinnen stark belastet, genossenschaftlich zu organisieren. Heute stellen die Genossenschaftsmitglieder der LPG Typ III und Typ 1 in dieser Kooperation Schadow neue Anforderungen. Zu Ehren des 50. Jahrestages der Bildung der UdSSR hatten sie sich verpflichtet, im sozialistischen Wettbewerb die Milchproduktion um 300 000 Kilogramm zu steigern. In der Fleischproduktion wetteiferten sie darum, die Bruttoproduktion je Arbeitskraft weiter zu erhöhen und den Futteraufwand je Dezitonne Fleisch zu senken. Das Sekretariat der Kreisleitung hat diese Entwicklung genau analysiert, weil es bei dem hohen Anteil von LPG Typ I in unserem Kreis auch notwendig ist, die guten Erfahrungen bei der Einbeziehung dieser LPG in die industriemäßige Produktion über die kooperative Zusammenarbeit zu nutzen. In der Führungstätigkeit berücksichtigt das Sekretariat, daß in den LPG Typ I ein verhältnismäßig geringer Grad der Konzentration vorhanden ist, daß die Arbeits- und Lebensbedingungen meist schwer sind und die ideologische Arbeit unter den Genossenschaftsmitgliedern nicht sehr intensiv war. Die Erfahrungen der politisch-ideologischen Arbeit der Grundorganisationen der LPG und VEG in den Kooperationen Schadow und auch Beeskow-Ost werden von der Kreisleitung systematisch den Parteileitungen der LPG und VEG weitervermittelt. Karl-Heinz Schöning 1. Sekretär der Kreisleitung der SED Beeskow I N FORMATION den Kampf um den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ aufnehmen. 5. Vorbereitung der 2. Dorffest-spiele. Unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen Kräfte sollen im Kooperationsbereich unter anderem folgende Veranstaltungen durchgeführt werden: Sportwettkämpfe (aller Altersgruppen) zwischen den Betrieben und Gemeinden: gemeinsame Kulturveranstaltungen mit einem Kultur Wettstreit; ökonomischkulturelle Leistungsvergleiche. 6. Erweiterung des Freundschaftsvertrages zwischen der LPG Redefin und sowjetischen Streitkräften der Garnison Ha-genow. 7. Unterstützung der FDJ-Grundorganisation bei der Vorbereitung der X. Weltfestspiele. Die Parteiorganisationen stellen für das FDJ-Studienjahr Propagandisten zur Verfügung, sie sorgen gemeinsam mit den Vorständen der LPG, den Betriebs- leitungen und den Räten der Gemeinden dafür, daß für die Jugendlichen Vorträge sowie Gespräche mit Arbeiterveteranen, Tanz- und Kulturveranstaltungen durchgeführt werden. 8. Die Parteileitungen der Grundorganisationen empfehlen den Genossen in den Räten der Gemeinden, dafür zu sorgen, daß die Räte der Gemeinden in Auswertung der 6. ZK-Tagung eine Konzeption für die weitere Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens ausarbeiten und beschließen. (NW) 41;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 41 (NW ZK SED DDR 1973, S. 41) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 41 (NW ZK SED DDR 1973, S. 41)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit führten zur Einleitung von Ermittlungsverfahren gegen Personen. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr, wo auf dieser Grundlage gegen Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden, eine Steigerung um, Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Verbreitung derartiger Schriften im Rahmen des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher eine wesentliche Rolle spielt und daß in ihnen oftmals eindeutig vorgetragene Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X