Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 374

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 374 (NW ZK SED DDR 1973, S. 374); geht sie nach und nach zur industriemäßigen Produktion über. Sie wendet moderne Haltungsmethoden in großen und modernen Ställen an. Die Vergütung wurde jedoch noch nicht den neuen Bedingungen angeglichen. Das behinderte die volle Ausschöpfung der Produktionsreserven. Die Parteileitung forderte vom Zootechniker, dieses Problem mit den Schweinepflegern zu beraten und gemeinsam neue Wege der Vergütung zu suchen. Bei der Milchproduktion hat sich unsere LPG in diesem Jahr das Ziel gestellt, je Kuh im Durchschnitt die 3000-kg-Grenze zu überschreiten. Zwei von drei Melkerkollektiven hatten diese Leistung bereits im vergangenen Jahr erreicht. Das dritte Kollektiv hat jedoch schon jahrelang einen beträchtlichen Rückstand. Im Januar konnte die Tagesauflage der LPG zwar über boten werden. Die beiden führenden Kollektive hatten einen gesunden Wettstreit um die beste Leistung entfaltet, wobei der Spitzenreiter des vergangenen Jahres von der führenden Position verdrängt wurde. Das dritte Kollektiv ist jedoch von diesem Wettbewerbsgeist nicht erfaßt worden und lag aussichtslos an letzter Stelle. Die Parteileitung forderte vom Zootechniker, die Ergebnisse in den Kollektiven noch gründlicher zu analysieren und genau zu untersuchen, welche Ursachen das Zurückbleiben hat. Sie schlug vor, die Erfahrungen der Besten allen zu vermitteln sowie auch für das zurückliegende Kollektiv einen genügenden materiellen Anreiz zur Steigerung der Milchproduktion zu schaffen. Zootechniker Genosse Wodrich wurde beauftragt, dazu in der Mitgliederversammlung der Grundorganisation konkrete Vorschläge zu unterbreiten. Das geschah auch. Während in den beiden führenden Ställen die Melker bei einer Milchleistung je Kuh von 3200 kg eine Prämie von drei Pfennigen je Liter Milch erhalten, soll den Melkern des zurückliegenden Stalles dieselbe Prämie bereits bei einer Leistung von 2800 kg Milch je Kuh gewährt werden. Dazu muß dieses Kollektiv die Milchleistung um 300 Liter je Tier steigern. Davon werden die Melker, die LPG und die Volkswirtschaft Nutzen ziehen. Sachkundige Vorschläge der Genossen In der Mitgliederversammlung der Grundorganisation, die den Bericht des Zootechnikers mit seinen Vorschlägen entgegennahm, machten die Genossen zur Steigerung der Produktion weitere Vorschläge. Sie hielten es zum Beispiel für notwendig, das zurückliegende Melkerkollektiv durch einen erfahrenen Melkermeister zu verstärken. Weiterhin wiesen sie nach, daß es sich lohnt, in den Abferkelställen eine Nachtwache einzusetzen und in den Sauenbuchten Schutzbügel anzubringen, damit ein Erdrücken der Ferkel durch die Muttertiere verhindert wird. Die Beratung in der Parteileitung und in der Mitgliederversammlung führte also zu guten Überlegungen. Sie entfachte die Initiative und zeigte den leitenden Kadern, wie auch sie in ihren Kollektiven den Wettbewerb aus werten müssen. Die Anregungen wurden von den verantwortlichen Leitern aufgegriffen und sind inzwischen verwirklicht. Sie tragen dazu bei, die Ferkelverluste weiter zu senken und von den 500 Sauen der LPG je 18 Ferkel aufzuziehen, wie es der Wettbewerb vorsieht. Ende Februar wurde in der Tierproduktion erneut Zwischenbilanz gezogen. Der Planvorsprung in der Milchproduktion ist gegenüber dem Januar verdoppelt und die Ergebnisse in der Ferkelaufzucht sind weiter verbessert wor- An der Agraringenieurschule Neubrandenburg werden seit Januar in 5tägigen Lehrgängen Schichtleiter für die Getreideernte ausgebildet. Unser Bild zeigt: Genosse Klaus Ketel (links), Abteilungsleiter im Kreisbetrieb für Landtechnik Neverin, macht die Lehrgangsteilnehmer mit der Pflege und Wartung der Technik vertraut. 374 Foto: FE/Stein;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 374 (NW ZK SED DDR 1973, S. 374) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 374 (NW ZK SED DDR 1973, S. 374)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt. Im Interesse der konsequenten einheitlichen Verfahrensweise bei der Sicherung persönlicher Kontakte Verhafteter ist deshalb eine für alle Diensteinheiten der Linie und sind mit den Leitern der medizinischen Einrichtungen die erforderlichen Vereinbarungen für die ambulante und stationäre Behandlung Verhafteter und die durch Staatssicherheit geforderten Bedingungen für die Sicherung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen iiji Untersuchungshaftvollzug, Es ergeben sich daraus auch besondere Anforderungen an die sichere Verwahrung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft. Zur Durchführung der UnrSÜchungshaft wird folgendes bestimmt: Grundsätze. Die Ordnung über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei schriftlich oder mündlich Beschwerde innerhalb einer Frist von zwei Wochen bei eingelegt werden. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X