Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 336

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 336 (NW ZK SED DDR 1973, S. 336); Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ost mann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Gestaltung: Wolfgang Rasch. Zuschriften an die Redaktion: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Neuer Weg, Haus des Zentralkomitees, 102 Berlin, Am Marx-Engels-Platz, Fernruf 202/ 44 08, 44 09. Dietz Verlag, 102 Berlin, Postschließfach 273, Fernruf 27-03-0 Lizenznummer 1353 Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Druck: (140) Druckerei Neues Deutschland. Erscheint zweimal im Monat. Dieses Heft wurde am 22. März 1973 in Druck gegeben 32 724 Dem „Neuen Weg“ wurde 1965 der Orden „Banner der Arbeit“, 1971 der „Karl-Marx-Orden“ verliehen щЫ і Seite ♦ Leitartikel Karl-Heinz Kuntsche: Hohe Leistungen in Wissenschaft und Technik 289 Inhalt л ; : V-ÿ - * Ад ; r . -' ■: Ш0' . ■ г : .у ' ѵ V, ? ■ Î У '1 \ У Ц§!5- А . УН/ : *- -*'у ■ тШ: і Щіі Щ? ' :;;Aÿ ;. " f *ДЗ~'У' А.~’м. "л Sfö.,; ' А~ % V' у ;о , - *4$ 1 ; **йУ W'/ ' і f ', *Nti A*-' ' '* ' *" * 336 NW: Gespräch mit den Initiatoren der persönlichen Pläne 295 ♦ Aus den Erfahrungen der Parteipraxis Therese Heyer: Für die politische Massenarbeit gerüstet 298 Zur Führung der politischen Massenarbeit Rudi Asmuß: Konkrete Argumente überzeugen 302 Kurt Riedel: Breiter Erfahrungsaustausch 303 Leo Habl: Niveauvolle Mitgliederversammlungen 304 Horst Mättig: Ratsmitglieder geben den Genossen Antwort 305 Harry Morgenstern / Käte Lehnhardt: Schulparteiorganisationen unterstützen Festivalaufgebot 307 Siegfried Neumann: Nicht nur ein neues Firmenzeichen 315 Günther Hellmund: Industriemäßige Produktion ein gesellschaftliches Anliegen 320 Werner Lachmann: Genossen der LPG Agitatoren für das Neue- 324 ♦ Methodische Ratschläge (NW): Zeitweilige Arbeitsgruppen 317 ♦ Antwort auf aktuelle Fragen Prof. Dr. Karl-Heinz Schwank: Profitjagd internationaler Monopole verstärkt Ausbeutung 327 ♦ Aus den Erfahrungen der Bruderparteien G. Romanow: Leningrader Arbeiter im sozialistischen Wettbewerb 330 Heinz Reiber: Die Aktion 20 Milliarden Zloty 333 mm г m штшт ш шавяштшт ■птннпшннннннт mm шит. ♦ Der Leser hat das Wort Kurt Weste: Sie gaben das Beispiel 301 Gottfried Müller: Genossen an der Spitze 302 Franz Merker: Leserwettbewerb um den besten Neuerervorschlag 304 Herbert Weihrauch: Konten junger Sozialisten zum Festival 306 Günter Klose: Junges Neuererkollektiv mit neuen Verpflichtungen 309 Gudrun Draheim: Genosse Walter Kopp unser Vorbild 315 ♦ Informationen (NW): „Tag des jungen Arbeiters" in Leningrad 316 (NW): Viele Vorschläge zum Wettbewerb 320 (NW): Goßmarer sind gut informiert 321 (NW): Überzeugend und beispielhaft 323 (NW): Schriftenreihe über antifaschistische Widerstandskämpfer 326 ♦ Dokumente der Partei Aufgaben zur Durchführung des Parteilehrjahres 1973 74 (Beschluß des Sekretariats des ZK der SED vom 7. März 1973) 311;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 336 (NW ZK SED DDR 1973, S. 336) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 336 (NW ZK SED DDR 1973, S. 336)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung im Strafverfahren in: Justiz MüIle ranowsky Willamowski Rationelle rfahrensweise und Beschleunigung des Strafverfahrens -wichtiges Anliegen der - Novelle in: Justiz Mühlbe rge Gewährleistung des Rechts auf Mitwirkung im Strafverfahren durch das Untersuchungsorgan verfolgt das Ziel, objektiv alle beund entlastenden Umstände zur Straftat gleichermaßen festzustellen und die gerechte Beurteilung der Tat und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen die gleiche Person anzugeben, weil die gleichen Ermittlungsergebnisse seinerzeit bereits Vorlagen und damals der Entscheidung über das Absehen von der Einleitung eines Ermit tlungsverfah rens Wird bei der Prüfung von Verdachtshinweisen festgestellt, daß sich der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt oder es an den gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Darüber hinaus ist im Ergebnis dieser Prüfung zu entscheiden, ob von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege ermöglichen. In der Untersuchungspraxis Staatssicherheit hat diese Entscheidungsbefugnis der Untersuchungsorgane allerdings bisher keine nennenswerte Bedeutung. Die rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Dienst-einheiten der Linie Untersuchung im Staatssicherheit . Ihre Spezifik wird dadurch bestimmt, daß sie offizielle staatliche Tätigkeit zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten ist. Die Diensteinheiten der Linie Untersuchung ergibt sich in Verlaufe und nach Abschluß der Bearbeitung von Erraitt-lungs- sowie Ordnungsstrafverfahren darüber hinaus die Aufgabe, alle getroffenen Feststellungen und die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten rechtzeitig zu planen und nachzuweisen. Sichtbare Verbesserungen sind erzielt worden, damit Verhaftete sich mit dem aktuell-politischen Tagesereignissen vertraut machen können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X