Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 286

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 286 (NW ZK SED DDR 1973, S. 286); Jene Parteiorganisationen, die die Aktivität und die Verantwortung der Parteimitglieder sowohl in der Produktion als auch in der gesellschaftlichen Arbeit erhöhen und dadurch allgemein ein ideologisches, politisches Wachstum erreichen, streben vor allem danach, jedes Mitglied und jeden Kandidaten der Partei in die tägliche Parteipraxis, in das Parteileben einzubeziehen. Dazu trägt in bedeutendem Maße das individuelle Gespräch mit jenen bei, die noch nicht zum aktiven Kern in ihren Kollektiven gehören. Die Praxis zeigt, daß die mei- sten Parteimitglieder, mit denen solche Gespräche geführt wurden, die richtigen Schlußfolgerungen ziehen und aktiver am gesellschaftlichen und politischen Leben teilnehmen. So konnten in der Parteiorganisation von Kasachstan in den letzten anderthalb Jahren 16 000 Parteimitglieder für aktive gesellschaftliche Mitarbeit gewonnen werden. In der Parteiorganisation der Krasnojarsker Region sind es 10 000, in der des Ponezker Gebietes 5000 und in der Parteiorganisation des Gebietes von Tscheljabinsk etwa 4000 Genossen mehr, die heute aktiv politisch mitarbeiten. Im Zuge der Vorbereitung auf den Umtausch der Dokumente nahm auch die gegenseitige Erziehung der Mitglieder und Kandidaten zu. Sie treten prinzipieller gegen Inaktivität und Gleichgültigkeit einzelner Genossen auf, wenden sich gegen Verletzungen der Partei-disziplin una der Normen der kommunistischen Moral. Die Parteikollektive begannen auch, sich von jenen zu trennen, die durch ihr Verhalten dem Namen eines Parteimitgliedes keine Ehre machten. Dabei lassen sich die Parteiorganisationen von den Hinweisen des Zentralkomitees der KPdSU leiten, daß der Umtausch der Parteidokumente keine Säuberung der Partei ist, sondern daß es heute vielmehr notwendig und möglich ist, die eigenen Reihen dadurch rein zu halten und die Kampfkraft zu erhöhen, daß täglich größere Anforderungen an jeden einzelnen gestellt werden, wobei Genosse SehernÜ Chomrokulow (erster von links), Mitglied des ZK der Kommunistischen Partei Usbekistans, zählt zu den besten Stahlschmelzern der UdSSR. Mit den besten Schmelzern der UdSSR nahm er an einem gemeinsamen Abstich im Eisenhüttenkombinat von Magnitogorsk teil. Foto: ADN-ZB/Nowosti 266;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 286 (NW ZK SED DDR 1973, S. 286) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 286 (NW ZK SED DDR 1973, S. 286)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen und den Paßkontrolleinheiten zu gewährleisten, daß an den Grenzübergangsstellen alle Mitarbeiter der Paßkontrolle und darüber hinaus differenziert die Mitarbeiter der anderen Organe über die Mittel und Methoden ihrer Bekämpfung beherrschen, desto effektiver wird der Beitrag der Diensteinheiten der Linie Untersuchung zur Lösung der Gesaotaufgabenstellung Staatssicherheit sein. Im Rahmen der langfristigen Vorbereitung der Diensteinheiten der Linie und anderer operativer Diensteinheiten, zum Beispiel über konkrete Verhaltensweisen der betreffenden Person während der Festnahmeund Oberführungssituation, unter anderem Schußwaffenanwendung, Fluchtversuche, auffällige psychische Reaktionen, sind im Interesse der Gewährleistung einer hohen Ordnung und Sicherheit, die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der straftatbezo genen Beweisführung vor und nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen die in Verbindung mit rechtswidrigen Versuchen die Übe r-siedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen. demonstratives und provokatorisches Auftreten, insbesondere yontSÖfiP Bürgern, die Entstehung, die Ziele und das Wirksamwerden feinjSäägggativer Gruppen und Gruppierungen, Erscheinungsformen politischer Untergrundtätigkeit Erscheinungsformen. Mittel und Methoden des Vorgehens feindlicher Kräfte, über die Wirksamkeit eingeleiteter Abwehrmaßnahmen Staatssicherheit und anderer Organe Alle diese Beschuldigtenaussagen sind im Vernehmungsprotokoll zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X