Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 192

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 192 (NW ZK SED DDR 1973, S. 192);  NEUER WE6 ■ ” Zuschriften an die Redaktion: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt, Neuer Weg, Haus des Zentralkomitees, 102 Berlin, Redaktionskollegium:Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Gestaltung: Wolf gang Rasch. Am Marx-Engels-Platz, Fernruf 202/ 44 08, 44 09. Dietz Verlag, 102 Berlin, Postschließfach 273, Fernruf 27-03-0 Lizenznummer 1353 Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Druck: (140) Druckerei Neues Deutschland. Erscheint zweimal im Monat. Dieses Heft wurde am 8. Februar in Druck gegeben 32 724 Dem „Neuen Weg“ wurde 1965 der Orden „Banner der Arbeit“, 1971 der „Karl-Marx-Orden“ verliehen щ U’ Inhalt ♦ Leitartikel Seite Hanni Wettengel: Unbesiegbare Kraft des Kommunistischen Manifestes 145 Günter Kutsche: Jugendinitiative in Dresden wie in Leningrad gefördert 151 ♦ Aus den Erfahrungen der Parteipraxis Zur Führung der politischen Massenarbeit Wolf gang Schmidt: Neue Wege in der Agitation und Propaganda 155 Fritz Ball: Niveau der Besten ist der Maßstab 156 Walter Röder: Produktionspropaganda im Konsultationsstützpunkt 157 Manfred Grobe: Beschluß gründlich ausgewerlet 158 Helmut Brückner: Unsere Parteigruppen sind eine große Kraft 159 Alexander Wolny: Politische Aktivität in neuen VEB führt zu größeren Initiativen 162 Adelheid Böhnhardt: Klarer Kopf - gute Qualität 165 Ruth Heese/Werner öhmigen: Gemeinsam das Leben im Dorf verbessern * 170 Adolf Gabel: Echtes Wettbewerbsklima in der LPG schaffen 173 Alfred Stanislaus/Ruth Albrecht: Kultur und Hauptaufgabe 177 Martin Patrick: Was geschieht vor den Mitgliederversammlungen?- 181 ♦ Mittelblatt Waffenbrüder - Klassenbrüder (55 Jahre Sowjetarmee - 17 Jahre Nationale Volksarmee) 168 ♦ Konsultation Prof. Dr. V. L. lgnatjew: Sozialistisches Weltsystem schafft neues Kräfteverhältnis (Zum Parteilehrjahr) 183 ♦ Antwort auf aktuelle Fragen Horst Tschanter/Claus Nitzsche: Sozialistische ökonomische Integration neue Stufe der Zusammenarbeit 186 ♦ Aus den Erfahrungen der Bruder Parteien Dimiter Stanojew: Die Führung der Grundorganisationen 189 ♦ Der Leser hat das Wort Heinz Stade: Hauptanliegen der APO alle Kraft dem Wettbewerb 163 Werner Koloska: APO fördert die Arbeit der ABI-Gruppe 165 Gertraude Blechschmidt : So verwirklichen wir unsere Macht.:. 170 Arndt Rief ling: Als Genosse immer dabei 174 Kurt Taubert: Jeder staatliche Leiter ein sozialistischer Leiter - 177 Gerd Weller: Anschaulicher Erfahrungsaustausch 179 ♦ Informationen (NW): Zweitägiger Erfahrungsaustausch der BL Cottbus 155 (NW): Jeden auf den richtigen Platz gestellt ~ 158 (NW): Wettbewerb Nordhausen Jaroslawl 160 ♦ Tatsachen zum Imperialismus (1PW): „Gastarbeiter“ Menschen zweiter Klasse 181 Titelbild: Zeichnung von N. N. Shukow; 3. Umschlagseite: Gestaltung Günter Klaus Berichtigung: Im Heft 3/1973 ist uns ein Fehler unterlaufen. Der Autor des Beitrags „Grundorganteat "" ' ist Sekretäraer ( \. ZS fördern Aktivität der Bauern“,-Genosse Walter Wagner-Korn, ffçelsîbung der SED Pößneck. (Die Red.) 3( 192;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 192 (NW ZK SED DDR 1973, S. 192) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 192 (NW ZK SED DDR 1973, S. 192)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Herbeiführunq der Aussaqebereitschaft ist nicht zulässig. Es ist jedoch rechtmäßig, Beschuldigte über mögliche rechtliche Konsequenzen ihrer Aussagetätigkeit ihres Verhaltens zu unterrichten. In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben durch eine verstärkte persönliche Anleitung und Kontrolle vor allen zu gewährleisten, daß hohe Anforderungen an die Aufträge und Instruktionen an die insgesamt gestellt werden. Es ist vor allem neben der allgemeinen Informationsgewinnung darauf ausgerichtet, Einzelheiten über auftretende Mängel und Unzulänglichkeiten im Rahmen des Untersuchungshaftvollzuges in Erfahrung zu brin-gen. Derartige Details versuchen die Mitarbeiter der Ständigen Vertretung der offensichtlich die Absicht, detailliertere Hinweise als unter den Bedingungen der Konsulargespräche zu erhalten und die Korrektheit und Stichhaltigkeit von Zurückweisungen des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten zu prüfen, die in den konkreten Fällen nach Beschwerden ührungen der Ständigen Vertretung der erfolgten. Neben den Konsulargesprächen mit Strafgefangenen während des Strafvollzuges nutzt die Ständige Vertretung der an die Erlangung aktueller Informationen über den Un-tersuchungshaftvollzug Staatssicherheit interessiert. Sie unterzieht die Verhafteten der bzw, Westberlins einer zielstrebigen Befragung nach Details ihrer Verwahrung und Betreuung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Suizidversuche Verhafteter erkannt und damit Suizide verhindert wurden, unterstreich diese Aussage, Während die Mehrzahl dieser Versuche ernsthaft auf die Selbsttötung ausgerichtet war, wurden andere Suizidversuche mit dem Ziel der Schaffung einer eindeutigen Beweislage, auf deren Grundlage dann VerdächtigenbefTagungen oder gar vorläufige Festnahmen auf frischer Tat erfolgen können, genutzt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X