Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 164

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 164 (NW ZK SED DDR 1973, S. 164); Schläge, Hinweise und Kritiken der Werktätigen werden regelmäßig ausgewertet. Die Arbeiter wissen, ihr Wort hat Gewicht. Doch das ist noch nicht in allen neuen VEB der Fall. Es gibt einige Leiter, die ihre überholten Leitungspraktiken noch nicht überwunden haben und die einseitig die technisch-ökonomischen Probleme sehen, politisch-ideologische Fragen jedoch nur am Rande behandeln und die Arbeits- und Lebensbedingungen vernachlässigen. Aber auch in diesen Betrieben leisten die Werktätigen eine gewissenhafte Arbeit. Und so sind sie natürlich enttäuscht von der weder in ihrem noch im Interesse der Partei liegenden Entwicklung ihres Betriebes. Die Werktätigen dieser Betriebe erhalten kaum oder gar keine Antwort auf ihre Fragen, die Arbeiter sind sich nicht bis zur letzten Konsequenz über die wachsende Rolle ihrer Klasse im klaren, und es gibt bei ihnen noch Illusionen über die Gefährlichkeit des Imperialismus. Parteieinfluß verstärken Das alles stellt höhere Anforderungen an die Führungstätigkeit dèr Kreisleitung. Es erfordert eine höhere Effektivität der politisch-ideologischen Arbeit sowohl der Kreisleitung als auch der gesamten Kreisparteiorganisation. Schlußfolgernd sind wir gegenwärtig dabei, unsere Führungskonzeption zu überarbeiten, um den Parteieinfluß 1973 weiter zu verstärken. Dazu soll auch die Arbeit der Parteibeauftragten weiter verbessert werden. Es werden Patenschafts-Verträge zwischen unseren großen Betrieben und den wichtigsten neuen VEB vorbereitet, um die gesammelten guten Erfahrungen noch schneller auf sie zu übertragen. Bewährt in der politischen Arbeit haben sich vor allem Aussprachen in kleinen Gruppen. Das aber erfordert die Erweiterung des Kreises der Funktionäre und Propagandisten. Der Kreistag hat beschlossen, daß die gewählten Volksvertreter vor allem in diesen Betrieben Rechenschaft über ihre Arbeit geben und dadurch mehr Einfluß auf die Entwicklung der sozialistischen Demokratie nehmen. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsrat werden durch den Rat des Kreises Betriebszustandsanalysen erarbeitet, um zu erreichen, den neuen VEB mehr freigesetzte Technik aus den großen Betrieben zur Verfügung zu stellen. Damit soll der noch vorhandene Rückstand an technischer Ausrüstung schrittweise überwunden werden. Nach Auffassung der Kreisleitung ist auch eine höhere Qualität der Erzeugnisgruppenarbeit unbedingt erforderlich. Das Sekretariat hat deshalb Maßnahmen beschlossen, um den Erzeugnisgruppenleitbetrieb und die Sitzmöbelindustrie unseres Kreises bei der Realisierung eines komplexen Rationalisierungsprogramms politisch-ideologisch wirkungsvoll zu unterstützen. Durch sinnvolle Spezialisierung und Kooperation sollen in diesem Bereich dauerhafte Lösungen für eine bessere Versorgung der Bevölkerung geschaffen werden. Davon ausgehend, daß die nächsten Aufgaben darauf gerichtet sein müssen, den politisch-ideologischen Einfluß auf die Werktätigen in den neuen VEB mehr zum Anliegen aller gesellschaftlichen Kräfte des Kreises Marienberg zu machen, wird das Sekretariat die Führungskonzeption nach ihrer Überarbeitung und Vervollständigung dem Plenum der Kreisleitung zur Beratung und Beschlußfassung unterbreiten und über die Realisierung der Aufgaben regelmäßig vor der Kreisleitung abrechnen. Alexander Wolny Sekretär für Wirtschaftspolitik der Kreisleitung Marienberg der SED uns liegt“, bewältigt werden kann, war Anliegen dieser Versammlung. APO-Sekretär Herrmann Schäfer konnte zunächst eine gute Bilanz des vergangenen Jahres ziehen: An den 674 über den Plan produzierten PKW und den zusätzlich hergestellten Ersatzteilen für 1,3 Millionen Mark sind die Genossen und Kollegen вЗ&ШЖЯ der Presserei vollends beteiligt. Die Resultate solch guter Arbeit zahlten sich auch bei ihnen aus. Über 20 Kollegen der APO fuhren zur Kur, 25 Familien verlebten einen Urlaub in Interhotels, für mehrere Kollegen war das Jahr 1972 das Jahr des Umzugs in eine neue Wohnung, und für 20 Kollegen ging der langgehegte Autowunsch in Erfüllung. Doch höhere Ziele erledigen sich nicht von allein, und so war es ganz selbstverständlich, daß die Genossen dem W i e für den sozialistischen Wettbewerb 1973 ihre größte Aufmerksamkeit widmeten. Ihre größten Reserven, darüber wurden sie sich einig, liegen in den Ergebnissen von persönlich-schöpferischen Plänen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität. Bis vor Jahresfrist hatte niemand in der Presserei nach einem solchen Plan gearbeitet. Nun wollen die Genossen den Anfang machen und mit allen Kollegen über die Notwendigkeit solcher Verpflichtungen sprechen. Genosse Paul Schäfer, der sich während dieser Ver- 164;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 164 (NW ZK SED DDR 1973, S. 164) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 164 (NW ZK SED DDR 1973, S. 164)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten sowie der Volkspolizei Vorkommnisse Vorkommnisse. Der Einsatz der genannten Referate erfolgte entsprechend zentraler Orientierungen und territorialer Schwerpunkte vorwiegend zur Klärung von Anschlägen gegen die Staatsgrenze der und Verdacht des Transitmißbrauchs; provokativ-demonstrative Handlungen soväe Unterschriften- sammlungen und andere Aktivitäten, vor allem von Antragstellern auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammenwirkten, handelt es sich in der Regel um solche Personen, die bereits längere Zeit unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion und verstärkter Eontaktaktivitäten des Gegners standen, unter denen sich oft entscheidend ihre politisch-ideologische Position, Motivation und Entschluß-, fassung zur Antragstellung auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der gestellt hatten und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X