Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 142

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 142 (NW ZK SED DDR 1973, S. 142); Bücher für den Parteiarbeiter Das Erbe der Klassiker lebendig und aktuell Zur sechsbändigen Auswahlausgabe der Schriften von Marx und Engels In der systematischen Heraus-gäbe und Verbreitung der Werke von Karl Marx und Fried rieh Engels sieht unsere Partei eine ihrer bedeutenden Aufgaben. So liegt seit einigen Jahren die vierzigbändige Ausgabe ihrer Werke vor, und neben einer großen Zdhl von Einzelausgaben sind in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten auch Zehntausende von Exemplaren der zweibändigen „Ausgewählter Schriften" erschienen. Kürzlich wurde nun vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED der letzte Band einer neuen, sechsbändigen Ausgabe von Marx-Engels-Schriften vorgelegt. Obwohl noch nicht einmal zwei Jahre seil dem Erscheinen des ersten Bandes vergangen sind, hat diese Studienausgabe bereits lebhaftes Interesse bei Propagandisten unserer Partei, bei Partei- und Staatsfunktionären und vielen Studierenden hervorgerufen. Davon zeugen der rasche Absatz für die ersten vier Bände wird die 3. Auflage und für die Bände 5 und 6 die 2. Auflage vorbereitet und die unverminderte Nachfrage. Bei vielen Parteimitgliedern besteht das Bedürfnis, sich für die Lösung der vom VIII. Parteitag gestellten Hauptaufgabe ziel-' strebig theoretische Grundkenntnisse anzueignen. In erster Linie deshalb wird diese Ausgabe zukünftig einen wichtigen Platz bei der Schulung in unserer Partei einnehmen und zweifellos bald auch zu den meistgelesenen Büchern in der persönlichen Bibliothek vieler Genossen gehören. Die Ausgabe enthält teils vollständig, teils in Auszügen die wichtigsten Schriften, Artikel und Briefe von Marx und Engels geordnet nach ihrer Entstehungszeit. Der- erste Band, der den Zeitraum von 1843 bis Ende der / bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 erfaßt, enthält Auszüge aus den „ökonomisch-philosophischen Manuskripten", der „Heiligen Familie" und der „Deutschen Ideologie" sowie vollständig die „Grundsätze des Kommunismus", das „Manifest der Kommunistischen Partei" und die „Statuten des Bundes der Kommunisten". Mit diesen Materialien wird die Entstehung des dialektischen und historischen Materialismus als weltanschaulich-philoso- phische Grundlage des wissenschaftlichen Kommunismus und die Begründung der welthistorischen Mission des Proletariats dokumentiert. Der zweite Band vereinigt Ar- beiten von Marx und Engels aus der Zeit von 1849 1859. In „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850", „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" und „Revolution und Konterrevolution in Deutschland“ werden die Ergebnisse und Erfahrungen der Revolution von 1848/49 verallgemeinert und wichtige Lehren für den Kampf der Arbeiterbewegung vermittelt. Marx begründete hier die Lehre von der Diktatur des Proletariats, wies nach, daß die entscheidende Bedingung für den Sieg der proletarischen Revolution die Zerschlagung des aiten, bürgerlichen Staatsapparates und die Schaffung des qualitativ neuen, proletarischen Staatswesens ist. In dieser Periode entwickelten Marx und Engels auch einige Gedanken zur Bündnispolitik des Proletariats. Der dritte Band enthält umfangreiche Auszüge aus dem Werk „Das Kapital", Band I. Es sind gerade jene, in denen Marx den Eckpfeiler seiner ökonomischen Theorie - die Mehrwertlehre -darlegt, in denen die Ausbeutung des Lohnarbeiters durch den Kapitalisten und dessen Gier nach Mehrarbeit schonungslos enthüllt wird. Hier finden wir auch„Lohn, Preis und Profit". Zusammen mit der Schrift „Lohn- 142;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 142 (NW ZK SED DDR 1973, S. 142) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 142 (NW ZK SED DDR 1973, S. 142)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der politischoperativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu beraten, dabei gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, zu vermitteln und herauszuarbeiten, welche Verantwortung die Leiter bei der weiteren Qualifizierung der Untersuchung gosell-schaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher von bis unter Jahren Eingeordnet in die Gesamtaufgaben Staatssicherheit zur vorbeugenden Vorhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Llißbrauch Jugendlicher. Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher erfordert, an die Anordnung der Untersuchunoshaft hohe Anforderungen zu stellen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X