Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 1145

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 1145 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1145); вв5яг®яш зтяяв&мхя inssmßmsBtm Gemeinsame Fonds „Eine hochproduktive Land-Wirtschaft ist unerläßlich, um die Bevölkerung stabil zu versorgen und ihr Lebensniveau zu erhöhen'4, stellte der VIII. Parteitag der SED fest. Der Hauptweg dazu ist die Konzentration der Kräfte auf die weitere sozialistische Intensivierung und den Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden auf dem Wege der Kooperation. Auf diese Weise hat sich die sozialistische Landwirtschaft der DDR in den vergangenen Jahren erfolgreich entwickelt. Immer mehr LPG und VEG organisieren kooperative Abteilungen Pflanzenproduktion. Sie steigern die Arbeitsproduktivität durch neue Produktionsverfahren, verbessern die Ackerkultur, erhöhen die Bodenfruchtbarkeit und damit die Erträge. Schrittweise gehen sie zu industriemäßigen Produktionsmethoden über, wie sie in den LPG Pflanzenproduktion Dedelow und Vippachedelhausen sowie in den ZBE zwischenbetrieblichen Einrichtungen) Pflanzenproduktion Gröbzig und Hadmersleben sichtbar werden. Erfahrungen der industriemäßigen Tierproduktion wurden in solchen Anlagen wie den 2000er Milchviehanlagen in Dedelow und Kröpelin, den 5000er Rinderaufzuchtanlagen Lewitz und Falkental, der 12 000er Schweinemastanlage Neumark und in den KIM-Betrieben gesammelt. Die industriemäßige Produktion ermöglicht eine beträcht- liche Steigerung der Arbeitsproduktivität. (Siehe Grafik auf Seite 1146) Sie gewährleistet, daß die sozialistische Landwirtschaft ihrer wachsenden Verantwortung für die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung trotz sinkender Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte auch in der Zukunft gerecht werden kann. Außerdem führt sie zur entscheidenden Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Genossenschaftsbauern und Landarbeiter. Der Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden ist aber mit hohen Investitionen verbunden. Beispielsweise werden für eine 2000er Anlage der industriemäßigen Milchproduktion rund 20 Millionen Mark benötigt. In industriemäßigen Anlagen der Tierproduktion sind je Arbeitskraft Grundmittel im Wert von 300 000 bis 600 000 M eingesetzt, während 1970 in der gesamten Landwirtschaft der Wert der Grundmittel je Arbeitskraft 38 000 Mark betrug. Tempo und Niveau des Übergangs zu industriemäßigen Produktionsmethoden hängen in entscheidendem Maße von einer hohen Akkumulation ab. Deshalb forderte die 9. Tagung des Zentralkomitees die Erhöhung der Akkumulation, gemeinsame Investitionen und ihre weitere Konzentration, um zielstrebig neue moderne Anlagen der industriemäßigen Pflanzen- und Tierproduktion zu schaffen. Der politisch-ideo- logische Einfluß der Parteiorganisationen in den LPG, GPG, VEG und ihren kooperativen Einrichtungen muß also darauf gerichtet sein, alle Reserven zur Steigerung der Akkumulation zu erschließen. In erster Linie geht es dabei um die Steigerung der Produktion und der Arbeitsproduktivität sowie um die Senkung der Produktionskosten. Dazu gehören vor allem die Verbesserung der Arbeitsorganisation, die volle Ausnutzung der Arbeitszeit, die rationelle Auslastung der modernen Technik und ihre ordnungsgemäße Pflege und Instandhaltung. Aber auch der sparsame Einsatz von Material wie der effektive Futtereinsatz in der Tierproduktion sind von wesentlicher Bedeutung. Zwischenbetriebliche Vergleiche mit gleichgelagerten Betrieben sollten stärker genutzt werden, um die Reserven sichtbar zu machen und zu erschließen. In den vergangenen Jahren sind die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften mehr und mehr dazu übergegangen, die Investitionen für die weitere Chemisierung, Mechanisierung und Melioration zu konzentrieren und gemeinsam zu finanzieren. Die Erfahrungen und Erkenntnisse über optimale Größen industriemäßiger Anlagen der Tierproduktion, großflächiger Meliorations- und Bewässerungssysteme, über Trockenwerke, Kartoffellagerhäuser und anderes erfordern eine weitere Konzentration der finanziellen Mittel. Moderne Anlagen mit 2000 Kuhplätzen, 16 000 Rindermastplätzen, 5600 Sauenplätzen 1145;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 1145 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1145) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 1145 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1145)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen sowie der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit entgegenzuwirken. Großzügige und schöpferische Anwendung -de sozialistischen Rechts bedeutet aber auchfn der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit deitftarhtern die Erkenntnis ständig zu vermitteln,t daß die in den Rechtspflegebeschlüssen ver- ankerte vorbeugende Einflußnahme nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit weiteren Schutz- und Sicherheitsorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter. Die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken mit Diensteinheiten Staatssicherheit und anderen Schutz- und Sicherheits- Rechtspflegeorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter. Die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken mit Diensteinheiten Staatssicherheit und anderen Schutz- und Sicherheits- Rechtspflegeorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter während der Untersuchungshaft Diensteinheiten gemeinschaftlich unter BerücUcsi chtigun der von ihnen konkret zu lösenden Aufgaben verantwortlich. Durch regelmäßige Abaplrä.Oher.livischen dem Leiter des Unter-suchungsorgansj lind, dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt alle Festlegungen und Informationen, die sich aus den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, wie Fragen der Unterbringung des Verhafteten, den Umfang und die Bedingungen der persönlichen Verbindungen des einzelnen Verhafteten. Im Rahmen seiner allgemeinen Gesetzlichkeitsaufsicht trägt der Staatsanwalt außer dem die Verantwortung für die Gesetzlichkeit des Untersuchungshaftvollzuges. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trägt gegenüber dem Untersuchungsorgan, dem Staatsanwalt und dem Gericht volle Verantwortung für den Vollzug der Untersuchungshaft entsprechend der vorgenannten Grundsätze.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X