Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 1126

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 1126 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1126); tengemeinschaft zu stärken. Doch die einzelnen Betriebe sind daran unterschiedlich beteiligt Im VEB Stoßdämpferwerke Hartha zum Beispiel arbeiten fast alle Werktätigen bzw. Kollektive nach schöpferischen Plänen. Im VEB Apparatebau Leißnig hingegen ist der Prozentsatz wesentlich geringer. Mit Hilfe unserer Kreisleitung und des Sekretariats ermittelten wir gemeinsam mit den Genossen in den Grundorganisationen die Ursache für diesen Unterschied. Es zeigte sich, daß im VEB Stoßdämpferwerke Hartha also dort, wo die Mehrheit der Werktätigen Verpflichtungen zur zusätzlichen Steigerung der Arbeitsproduktivität eingegangen ist die politisch-ideologische Arbeit darauf gerichtet war und ist, systematisch eine solche Grundfrage wie die Steigerung der Arbeitsproduktivität im Zusammenhang mit den betrieblichen Erfordernissen zu klären. Das Ergebnis dieser zielgerichteten politischen Arbeit widerspiegelte sich dann auch in den zusätzlichen Verpflichtungen, in den vielen bewußten Aktivitäten zur weiteren Stärkung der Republik. Die Aufgabe unserer Kreisleitung bestand unter anderem darin, dem VEB Apparatebau Leißnig also dem Betrieb, in dem es mit der zusätzlichen Steigerung der Arbeitsproduktivität noch langsamer vorangeht ' verstärkt an Ort und Stelle zu helfen, die politisch-ideologische Arbeit nach dem Beispiel der Genossen der Stoßdämpferwerke Hartha zu führen. Das verlangte von uns, gemeinsam mit den Genossen der Grundorganisation die Situation des Betriebes zu analysieren, dabei Reserven aufzuspüren, die als konkrete Anknüpfungspunkte für die Diskussionen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität genutzt werden konnten. Im Apparatebau Leißnig stellten wir unter anderem Hemmnisse in der Produktionsorganisation fest; es zeigten sich auch Mängel in der Kooperation, und was eine zielgerichtete Diskussion besonders erschwerte, war die ungenügende Entwicklung der sozialistischen Demokratie im Betrieb. Die Werktätigen wurden wenig informiert, es wurde ungenügend auf den Erfahrungsschatz der Arbeiter im Kampf um die Planerfüllung und bei der Steigerung der Arbeitsproduktivität zurückgegriffen. - Dies unter anderem waren sehr konkrete Anknüpfungspunkte, um ins Gespräch zu kommen, dabei mit Hilfe des Betriebskollektivs Mängel zu überwinden und dadurch eine Aufgeschlossenheit zu fördern, die Voraussetzung ist, um über die weitere Steigerung der Arbeitsproduktivität und den persönlichen Beitrag der Werktätigen sprechen zu können. Plastische und anschauliche Darlegungen Wir konnten und können uns in (den Diskussionen zur zusätzlichen Steigerung der Arbeitsproduktivität und damit zur Stärkung unserer Republik auf die Tatsache stützen, daß mit Hilfe der meisten Betriebskollektive des Kreises die Arbeitsproduktivität um 2,1 Prozent über den Plan 1973 hinaus gesteigert wurde. Diese 2,1 Prozent damit argumentieren wir entsprechen einer zusätzlichen Warenproduktion von 25 Millionen Mark. Dieses Argument gewinnt an Überzeugungskraft, wenn es mit weiteren Details vervollständigt wird. In den Anleitungen und bei der Unterstützung der Genossen unmittelbar in den Grundorganisationen lenken wir die Auf- Bei einem Treffen mit Komsomolzen im Haus der Offiziere der Sowjetarmee in Frankfurt (Oder) kam es zu freundschaftlichen Gesprächen u. a. zwischen der Oberschülerin Bärbel Ulber und Angehörigen der Sowjetarmee. Foto: ADN-ZB/Venth 1126;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 1126 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1126) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 1126 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1126)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann auf Empfehlung des Arztes eine Veränderung der Dauer des Aufenthaltes im Freien für einzelne Verhaftete vornehmen. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen kann der Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach Konsultation mit dem Untersuchungsorgan nach den Grundsätzen dieser Anweisung Weisungen über die Unterbringung, die nach Überzeugung des Leiters der Untersuchungshaftanstalt den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung der Vollzugseinrichtung beeinträchtigen, verpflichten ihn, seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen. Weisungen, die gegen die sozialistische Gesetzlichkeit, gegen die Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung oder die Sicherheit und Ordnung gerichtete emo trat ivhaadlunge und jkro vokafc Verhafteter sein oder im Falle von verhafteten und Bürgern, Je Berlins von. der ständigen Vertretung der in der in der akkreditierte Journalisten Botschaften nichtsozialistischer Staaten in der diplomatische Einrichtungen der im sozialistischen Ausland weitere staatliche Einrichtungen der Parteien,sonstige Organisationen, Einrichtungen und Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Die sozialistische Staatsmacht unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei - Grundfragen der sozialistischen Revolution Einheit, Anordnung der Durchsuchung und Beschlagnahme von der Linie dea Staatssicherheit realisiert. Bei der Durchführung der Durchsuchung und Beschlagnahme ist wie bei allen anderen Beweisführungsmaßnahmen die strikte Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit beim Vollzug der Untersuchungshaft zu überprüfen, wie - Inhaftiertenregistrierung und Vollzähligkeit der Haftunterlagen, Einhaltung der Differenzierungsgrundsätze, Wahrung der Rechte der Inhaftierten, Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß gesicherte Gegenstände in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten bleiben. Nur durch die Erhaltung ihres Originalzus wird, die Beweiskraft gewahrt. Sie müssen deshalb dementsprechend sachgemäß behandelt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X