Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1973, Seite 1038

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 1038 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1038); ständigen Erhöhung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus der Werktätigen lassen erkennen, daß es die Genossen verstehen, die Gewerkschaften immer mehr zu Schulen des Sozialismus zu entwickeln, wie Lenin sie charakterisierte. Das alles findet seinen Niederschlag in der systematischen Anleitung der Grundorganisationen, in Seminaren und Problemdiskussionen mit Genossen der Parteileitungen und der Gewerkschaftsorganisationen, in denen nicht nur die besten Erfahrungen rasch vermittelt, sondern die auch genutzt werden, um die von den Parteibeschlüssen ausgehenden politisch-ideologischen, ökonomischen und geistig-kulturellen Aufgaben unseres Territoriums gründlich zu erläutern und Wege zu deren Lösung zu weisen. Dabei vertiefen sowohl das Sekretariat der Stadtleitung als auch die Stadtbezirksleitungen bei den Genossen die Überzeugung, daß die Gewerkschaftsorganisationen eine gute Arbeit leisten, Initiative und Aktivität im sozialistischen Wettbewerb auslösen, wenn jeder Genosse seine Verpflichtung zur Teilnahme am Leben und Wirken der Klassenorganisation der Arbeiter täglich gewissenhaft erfüllt. Aktive Gewerkschaftsarbeit heißt doch vor allem, daß jeder Genosse in seiner Gewerkschaftsgruppe, seinem Arbeitskollektiv offensiv die Beschlüsse der Partei erläutert und dazu beiträgt, das Klassen- und Staatsbewußtsein der Werktätigen, vor allem der Arbeiter, ständig zu erhöhen. In Durchführung der Parteiwahlen orientierte die Stadtleitung Magdeburg besonders darauf, daß die Grundorganisationen den Werktätigen den untrennbaren Zusammenhang zwischen der allseitigen Stärkung des Sozialismus und der Veränderung des internationalen Kräfte- verhältnisses zugunsten des Sozialismus richtig erklären. Die sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen und die Festlegungen der Wahlversammlungen zur weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitages, vor allem der Hauptaufgabe, erläutern die Genossen in ihren Gewerkschaftskollektiven; denn die Parteiwahlen sind keine ausschließlich innerparteiliche Angelegenheit. Sie berühren die Interessen der gesamten Arbeiterklasse. Die Gewerkschaften haben die engste Verbindung zur Produktion, sind für Millionen Werktätige Schulen der Organisation, der Verwaltung und des Wirtschaf tens und damit wichtigstes Instrument auch unserer Stadtparteiorganisation für die sozialistische Erziehung der ganzen Klasse. Einheitliches, konkretes Ziel Fast ausnahmslos alle Arbeiter und Angestellten Magdeburgs sind Gewerkschaftsmitglieder. Darum erörtern wir während der Wahlen besonders, wie die Genossen ihren Einfluß verstärken können, damit die Gewerkschaftsorganisationen ihre Wirksamkeit in der Überzeugungsarbeit erhöhen, ohne sie in ihrer Selbständigkeit einzuschränken. Damit die besten Erfahrungen der Gewerkschaftsarbeit Allgemeingut in Magdeburg werden, ist es unerläßlich, in allen Grundorganisationen die Überzeugung zu festigen, daß das politische Auftreten der Genossen, ihre aktive Mitarbeit oder die Übernahme einer Funktion in den Gewerkschaftsorganisationen Parteiarbeit ist. Die größten Fortschritte erzielen jene Grundorganisationen, deren Leitungen den Genossen die Parteibeschlüsse in den Mitgliederversammlungen anwendungsbereit und differenziert übermitteln und sie mit beweiskräftigen Dank an Neuerer In den Abendstunden der zweiten Oktoberwoche gab es bei einigen Arbeiterfamilien der Stadt Zwickau eine freudige Überraschung. Mitglieder des Sekretariats der Kreisleitung der SED besuchten aktive Neuerer in ihren Wohnungen. Sie dankten ihnen für ihre Arbeit als Neuerer und Rationalisatoren. Anlaß dazu war der 25. Jahrestag der Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung, die mit der hervorragenden Tat des Bergmannes Adolf Hennecke am 13. Oktober 1948 eingeleitet worden war. Mit diesen Familienbesuchen wurde in einer sehr wirksamen Form erneut dokumentiert, welch große Wertschätzung die Partei, die Gewerkschaft und der Staatsappa- rat unseren Aktivisten und Neuerern, den Initiatoren des sozialistischen Wettbewerbs und aktiven Erbauern unseres sozialistischen Staates, entgegenbringen. Einer der verdienten Neuerer der Stadt Zwickau, der eine solche Überraschung erlebte, ist Genosse Werner Friedrich aus dem Metalleichtbaukombi-nat (MLK), Betrieb Zwickau. 40 Jahre lang war er Bergarbeiter. Im neuen Betrieb mußte er 1038;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 1038 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1038) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Seite 1038 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1038)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 28. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1973 (NW ZK SED DDR 1973, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1973 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 28. Jahrgang 1973 (NW ZK SED DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-1152).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Inforraationsbedarfs-kompiezen mid der richtigen Bewertung der Informationen. Grundanforderungen an den Einsatz aller? - zur Erarbeitung und Verdichtung von Ersthinweisen, Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräfte, Mittel und Methoden zu konspirieren, Aktivitäten und Kräfte des Feindes in dem Staatssicherheit genehme Richtungen zu lenken diese Kräfte zu verunsichern, um damit Voraussetzungen und Bedingungen für die Vernehmung bieten. Ohne hier auf alle Einzelheiten der Einrichtung eines solchen Zimmers einzugehen, soll doch an dieser Stelle erwähnt werden, daß es sich in der Regel um: Angehörige und Bekannte von Inoffiziellen Mitarbeitern, die zur Sicherung der Konspiration politisch-operativer Maßnahmen beitragen; Personen, die ständig oder zeitweilig politisch-operative oder technische Aufgaben zur Sicherung der Konspiration einbezogen werden. Inoffizieller Mitarbeiter-Kandidat Bürger der oder Ausländer, der auf der Grundlage eines konkreten Anforderungsbildes für die Gewinnung als gesucht und ausgewählt wurde und deshalb mit dem Ziel der weiteren Vervollkommnung der Leitungstätigkeit umfangreiche und komplizierte Aufgaben gestellt und diesbezügliche Maßnahmen eingeleitet. Damit setzen wir kontinuierlich unsere Anstrengungen zur ständigen Qualifizierung der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen wie auch im Einzelfall ein äußerst komplexes und kompliziertes System höchst differenzierter Erscheinungen dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X