Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 984

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 984 (NW ZK SED DDR 1972, S. 984); vor Augen geführt. An diesen Aussprachen nahmen ebenfalls Funktionäre der Kreisleitung teil. Sie machten den Werktätigen bewußt, daß die Einlösung dieser Verpflichtung zugleich ein entscheidender Beitrag zur Erhöhung der Effektivität unserer Volkswirtschaft ist. Gleichzeitig sprachen sie mit den Arbeiterinnen und Arbeitern darüber, daß der Plan des Jahres 1973 auch zum Plan eines energischen Fortschritts der Konsumgüterproduktion werden muß, wie es das 7. ZK-Plenum fordert. Im Ergebnis der direkten Hilfe durch die Kreisleitung diskutierten die Genossen der Grundor-ganisation mit den Werktätigen darüber: Worin müßte der Beitrag unseres Betriebes zur Erfüllung der Hauptaufgabe bestehen? Die Genossen überzeugten ihre Kollegen davon: Es verträgt sich nicht mit unserer Arbeiterehre, dem Plan „hinterherzulaufen“. Es ist notwendig, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß der Volkswirtschaftsplan in allen Teilen erfüllt wird. Die Analyse ergab, daß die im Gegenplan des Betriebes enthaltene Verpflichtung zu zusätzlicher Produktion termin- und sortimentsgerecht erfüllt wird. Wie die Parteiorganisation durch tägliche Überzeugungsarbeit dafür die Voraussetzung schuf, das wurde mit den Parteisekretären und Parteileitungsmitgliedern, auch in Mitgliederversammlungen anderer Grundorganisationen ausgewertet. So machte dieses Beispiel Schule in der Industrie unseres Kreises. Die zahlreichen Verpflichtungen und ihre Realisierung lassen erkennen, daß vielen Kollektiven ihre Verantwortung für das höhere Schrittmaß bei der Lösung der volkswirtschaftlichen und damit schließlich auch der gesellschaftlichen Aufgaben bewußt ist. In gleichem Maße wie in den Industriebetrieben wirkt unsere Kreisleitung auch in der sozialistischen Landwirtschaft, damit sich das Bündnis der Arbeiterklasse mit der Klasse der Genossenschaftsbauern festigt und auch hier neue Initiative im sozialistischen Wettbewerb zur Erfüllung und Überbietung des Volkswiftschaftsplanes ausgelöst wird. In diesem Bereich der Volkswirtschaft setzt sich ebenfalls die Erkenntnis durch, daß, gestützt auf die Ergebnisse des ersten Halbjahres 1972, eine gute Grundlage für die Vorbereitung des Planes 1973 geschaffen werden muß. Aus LPG des Kreises gingen beachtliche Verpflichtungen zu zusätzlicher Produktion ein. Sie belaufen sich bei Milch auf 2345 Tonnen, bei Schlachtvieh auf 434 Tonnen und bei Gemüse auf 162 Tonnen. Landwirtschaft steht nicht zurück Die Genossenschaftsbauern lassen sich davon leiten, daß Versorgungsaufgaben politische Aufgaben, daß sie wichtiger Bestandteil ihrer Bündnisverpflichtungen gegenüber der Arbeiterklasse sind. So ist im Wettbewerb der zwischengenossenschaftlichen Einrichtung Kartoffellagerhalle Bad Tennstedt festgelegt worden, täglich 14 Tonnen geschälte Kartoffeln in guter Qualität (die Menge für etwa 65 000 Essenportionen) an Großverbraucher in den Ärbeiterzen-tren bereitzustellen. Große Anstrengungen unternehmen LPG mit niedrigem Produktionsniveau, um an die fortgeschrittenen Genossenschaften heranzukommen. Unsere Kreisleitung beachtet in ihrer Führungstätigkeit, daß gerade den Grundorganisationen dieser LPG ständig Hilfe an Ort und Stelle gegeben wird. Die Differenziertheit von Von der Konferenz über die A lang es, die bei einigen Parteisekretären vorhandene falsche Auffassung zu überwinden, daß Parteigruppen eine zusätzliche Belastung darstellten. Wir setzten uns auch mit Erscheinungen auseinander, daß Parteileitungen die Auswahl der Gruppenorganisatoren dem Selbstlauf überließen und dann nicht immer politisch qualifizierte und erfahrene Genossen in diese Funktion gewählt wurden. Heute verfügen 42,6 Prozent unserer Gruppenorganisatoren über eine politische Qualifizierung. Im neuen Lehrgang der Kreisschule und der Betriebsschulen des Marxismus-Leninismus werden weitere 39 Gruppenorganisatoren das Studium aufnehmen. Bei allen Fortschritten übersehen wir jedoch nicht, daß ein Teil der Parteigruppen in unserem Kreis durch ihre Parteileitungen noch nicht dazu befähigt wurde, auf politische Ereignisse und Probleme im Arbeitskollektiv selbständig und schnell zu reagieren. Ihre Arbeit trägt noch formale Züge. Das drückt sich darin aus, daß sie ihre Gruppenversammlungen langfristig planen, sich oftmals nur routinemäßig einmal im Monat zusammenfinden. Es kommt zu keinen konkreten, abrechenbaren Aufgaben, zu keinen Parteiaufträgen an die Mitglieder und Kandidaten. Wer aber keinen konkreten Auftrag hat, kann auch nicht über seine Erfüllung abrechneri. Somit vergeben sich die Parteigruppen die Möglichkeit, zielge- 984;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 984 (NW ZK SED DDR 1972, S. 984) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 984 (NW ZK SED DDR 1972, S. 984)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und bei der weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft. Die höheren Sicherheits-erfordernisse sowie die veränderten politischen und politisch-operativen Lagebedingungen stellen höhere Anforderungen an die Persönlichkeit der an ihre Denk- und Verhaltensweisen, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie an ihre Bereitschaft stellt. Es sind deshalb in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen als soziale Erscheinung zurückgedrängt bzv. zersetzt werden. Bei der allgemein sozialen Vorbeugung handelt es sich dem Grunde nach um die Planung und Leitung der komplexen Prozesse der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit führten zur Einleitung von Ermittlungsverfahren gegen Personen. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr, wo auf dieser Grundlage gegen Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden, eine Steigerung um, Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Gesamtzahl der eingeleiteten Ermittlungsverfahren gegenüber dem Jahre gestiegen ist ergibt sich bezüglich des Anteils von Verfahren, die auf der Basis von Arbeitsergebnissen des ElfS eingeleitet wurden, an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit rechtswidrigen Ersuchen auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland an -streben und bei denen in diesem Zusammenhang Vordcchtogründe für feindlich-nogative Handlungen, wie Vorbindungsoufnahmen zu staatlichen Einrichtungen in der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X