Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 936

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 936 (NW ZK SED DDR 1972, S. 936); selbstverständlich auch in den APO-Versamm-lungen informiert. Seit Jahren hat sich bei uns eine Methode der politischen Massenarbeit aufs beste bewährt, nämlich das „Argument der Woche“. Jeden Montag treffen sich unter diesem Motto vor Arbeitsbeginn die Genossen Agitatoren.mit Vertretern der Parteileitung, der BGL und der Werkdirektoren zu einer halbstündigen Information. Dort werden politische Probleme und wichtige Fragen des Betriebes behandelt. Einige Beispiele aus der Thematik der letzten Zeit: Das Bündnis der Arbeiterklasse mit der Intelligenz; Informationen zu aktuellen politischen Ereignissen im Weltgeschehen; Fragen der Ernte in der sozialistischen Landwirtschaft das liegt uns im Bezirk Neubrandenburg besonders nahe; die Vorbereitung der Betriebs-Festspiele, der 725-Jahr-Feier der Stadt und ähnliches. So wird den Genossen die Möglichkeit gegeben, sich auf die kurzen Pausengespräche in ihrem Kollektiv vorzubereiten. Viele der Agitatoren sind verantwortliche Leiter, die durch die jahrelange Arbeit in bestimmten Kollektiven engen Kontakt mit den Werktätigen haben. Unsere Parteigruppe hat versucht, auch hier neue Wege zu gehen. Wir sagten uns, daß bei der Zusammensetzung des Kollektivs aus hochqualifizierten Facharbeitern, Zeichnerinnen und Ingenieuren nicht nur die Genossen in der Lage sind, Pausengespräche zu leiten. Darum haben wir auch Kollegen einbezogen. Seit einem Jahr wird für ein Quartal ein Plan erarbeitet, aus dem hervorgeht, welcher Genosse oder Kollege für das „Argument der Woche“ in unserem Kollektiv verantwortlich ist. Wir konnten feststellen, daß dadurch die Bindung zwischen den Parteilosen und Parteimitgliedern enger geworden ist. Neuer Wettbewerbselan der Ilsenburger Joachim Hopfner Parteigruppenorganisator im VEB Walzwerk Ilsenburg In unserer Parteigruppe sind 15 Genossen organisiert, die in einer Schicht an verschiedenen Aggregaten arbeiten. Wir arbeiten in unserem Betrieb rund um die Uhr, einschließlich der Sonn- und Feiertage. Aus dem durchgängigen Schichtbetrieb ergeben sich zwangsläufig viele Probleme und Fragen, aber auch höhere Anforderungen an die Arbeit unserer Parteigruppe. Hinzu kommt, daß fast alle Genossen aggregatgebunden arbeiten und unsere Parteigruppe im Prinzip ausschließlich außerhalb der Arbeitszeit die Parteiarbeit bewältigt. Natürlich nutzen wir auch Arbeitspausen und andere Möglichkeiten für Zusammenkünfte der Parteimitglieder aus, um unseren täglichen Einfluß auf alle Kollegen auszuüben. Von den Werktätigen unseres Betriebes ging die Initiative aus, den 50. Jahrestag der UdSSR mit konkreten Taten in der materiellen Produktion vorzubereiten. Bei uns wurde diese Initiative durch die Parteigruppen entwickelt. Aus den Verpflichtungen des Walzwerkes, die darauf abzielen, den Plan 1972 allseitig zu erfüllen und damit Vor- 936;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 936 (NW ZK SED DDR 1972, S. 936) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 936 (NW ZK SED DDR 1972, S. 936)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten als Bestandteil der operativen Lageeinschätzung im Verantwortungsbereich, zur Herausarbeitung und Bestimmung von Erfordernissen der vorbeugenden Terrorabwehr und des Niveaus der dazu ersetzbaren operativen Kräfte, Mittel und Methoden. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und den unter Ziffer dieser Richtlinie genannten Grundsätzen festzulegen. Die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet entsprechend den getroffenen Festlegungen und in Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungen der ausrichten auf die operative Bearbeitung von Personen aus dem grenzüberschreitenden Verkehr auf der Grundlage bestätigter Fahndungsmaßnahmen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der operativen Grundfragen kann aber der jetzt erreichte Stand der politisch-operativen Arbeit und ihrer Leitung in den Kreisdienststellen insgesamt nicht befriedigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X